Montessori Kinderhaus „Sonnenstrahl“ im neuen Gebäude in Buschhoven

Mehr Platz für Bewegung

Mehr Platz für Bewegung

Kinder, Eltern und alle Helfer freuen sich, dass die Umzug des Montessori Kindergartens nun geschafft ist. Foto: EICH

11.10.2017 - 14:28

Swisttal-Buschhoven. Endlich es so weit: Der Montessori Kindergarten hatte den Umzug vollendet. Alles, was in Kisten verpackt war, wurde wieder eingeräumt. 45 Kinder darunter acht U3 Kinder bezogen die neuen Räumlichkeiten am Flienacker in Buschhoven.

Bis dahin gab es von der Elterninitiative am Wallfahrtsweg nur eine Gruppe, wogegen in der neuen Unterkunft zwei Gruppen Platz finden.

„Wir mussten seit August die Kinder aufnehmen, obwohl es nur eine Gruppe in der vorherigen Unterkunft gab. Aber das hat dann bis zum Umzug noch geklappt. Wir sind froh, ein so schönes Gebäude mit den Kindern nutzen zu dürfen“ erklärte die Kita-Leiterin Yvonne Mißfeld.

Der Bau, der 1,1 Millionen Euro kostete, wurde durch die Gemeinde finanziert. 112.000 Euro kamen von Rhein Sieg Kreis und 108.000 Euro vom Land NRW. Der Rhein-Sieg-Kreis wird nochmal 13.200 Euro bezuschussen, wenn die beantragten 118.000 Euro aus dem Förderprogramm für Ü3 bewilligt worden sind.

Die Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner freute ich über die zügige Fertigstellung der der Einrichtung.

„Das war nur möglich durch das gute Zusammenspiel von Architekten, Elterninitiative, Kindergarten und Verwaltung und den vielen konstruktiven Diskussionen während der Bauzeit“, sagte Kalkbrenner.

„Auch dass die Gelder bis jetzt schon zu Verfügung standen, und das in Zeiten knapper Kassen, ist schon erstaunlich. Bei der Bedarfsdeckung an Kindergartenplätze in Swisttal sind wir mit dem Haus ein großes Stück vorangekommen“, ergänzte Elisabeth Wilhelmi Dietrich, Leiterin des Jungenhilfezentrums des Kreises.

„Es ging auch darum, lichtdurchflutete Räume zu haben, um dadurch die Verbundenheit zu Umwelt und Natur zu schaffen. Deshalb sind die Fenster im Gebäude größer dimensioniert. Auch energetisch ist hier viel erreicht worden, etwas durch eine Fußbodenheizung betrieben durch Umweltwärme“ erklärte Tobias Kriele vom Architektenbüro Concavis aus Bornheim.

Das Heizen des Hauses erfolgt über eine Kraftwärmepumpe, die der Außenluft die Wärme entzieht und dem Heizsystem zuführt.

„Ein Aufzug sorgt dafür, dass auch ältere Besucher, die vielleicht ihre Enkelkinder besuchen möchten, bequem in die oberen Räume gelangen können. Durch eine modulare Bauweise ist es auch noch später möglich, den Kindergarten bei Bedarf in den Innenhof hinein zu erweitern“, erläuterte Tobias Kriele.

Das Gebäude ist mit sehr großen Freiflächen ausgestattet, sodass die Kinder sich austoben können. Im Bewegungsraum befinden sich die Turn- und Kletterwände, die es den Kindern besonders angetan haben.

Bürgermeisterin Kalkbrenner dankte der Elterninitiative des Kindergartens für die Bereitschaft, dieses Haus mitzutragen und dass alle mit angepackt und beim Umzug mitgeholfen haben. Darüber freute sich auch Vorstandsmitglied der Elterninitiative Daniela Hildebrandt: „Alle Mitglieder haben sich für die Erweiterung entschieden.“

Die offizielle Einweihung ist für den 22. November im Rahmen eines Herbstfestes ab 15 Uhr geplant

.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Marinekameradschaft (MK) Lahnstein pflegt maritimes Brauchtum

Traditionelle Flaggenparade zum Saisonauftakt

Lahnstein. Nach einem Intro des Shanty-Chors der MK Lahnstein wurden auf Kommando „Heiß auf Flaggen und Wimpel“ von Bootsmann Dieter Stüwe die Flaggen am Mast der MK Lahnstein am Oberlahnsteiner Rheinufer nach der Winterpause wieder gesetzt und die Saison 2023 damit offiziell eröffnet. mehr...

Stationäre Blitzanlagen nehmen Betrieb auf

30 km/h in der Konrad-Adenauer-Allee

Andernach. Seit ein paar Monaten gelten in großen Teilen von Andernach neue Geschwindigkeits - und Vorfahrtregelungen. In zahlreichen Straßen wurde, laut dem neuen Verkehrskonzept, eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h festgelegt. Auch gilt in vielen Bereichen „rechts vor links“. Viele Autofahrerinnen und Autofahrer halten sich nach Angaben der Polizei und des Ordnungsamtes nicht an diese Regelungen. mehr...

Männliche B-Jugend des TuS Grün-Weiß Mendig

Ein Saisonabschluss könnte schöner sein

Mendig. In der letzten Partie trat die männliche B-Jugend von Grün-Weiss gegen die HSG Kastellaun Simmern an und vorweg, leider war es eine klare Niederlage mit 24 : 38 in der heimischen Halle. Und ja, die Gäste haben verdient gewonnen und einen schönen Handball gespielt. Aber auch das gehört zum Sport dazu, dass man als Mannschaft mit Niederlagen umgeht und daraus lernt. mehr...

Ungewöhnlicher Einsatz der Polizei in Bad Hönningen

Ungebetener Besuch in der Küche

Bad Hönningen. In der Nacht von Sa. 25.03. auf So. 26.03 kam es zu einem ungewöhnlichen polizeilichen Einsatz in Bad Hönningen. Ein 44 jähriger Mann teilte telefonisch mit, dass er einen Fuchs in seiner Küche festgestellt habe und bat um Hilfe. Die eingesetzten Beamten der Polizei Linz fanden tatsächlich ein völlig verängstigtes Jungtier in der Küche des Mitteilers vor. Es ist nicht nachzuvollziehen, wie das Tier dorthin kam. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service