Anführer der Hunnenhorde Wanderfalken Wehr übernahm Regentschaft im Wehrer Breikessel

Prinz Michael III. und Prinzessin Petra I. regieren in Wehr

08.11.2016 - 15:38

Wehr. Der KG Wohlgemut Wehr ist ein Coup gelungen. Mit der Proklamation von Prinz Michael III. (Beyer) hat sie jemanden als Repräsentant des Wehrer Karnevals gefunden, dem das Herrschen über Untertanen nichts Neues ist. Denn als Fürst Ataman steht er an der Spitze der Hunnenhorde Wanderfalken Wehr und ist auch außerhalb der Fünften Jahreszeit oft kostümiert unterwegs. Ihm zur Seite steht als Prinzessin Petra I. (Dittgen) seine Lebensgefährtin, die als Fürstin Thalia auch bei den Hunnen mit regiert. Doch während der jetzt begonnenen Session werden die aufwendigen, kriegerischen Kostüme als Hunnenanführer gegen die farbenfrohen Outfits in den Vereinsfarben Rot und Weiß getauscht.

Die Proklamation der neuen Regenten war der Höhepunkt eines Kölschen abends, mit dem die Wohlgemuten aus Wehr bereits knapp eine Woche vor dem „Elften im Elften“ die Session eröffneten.

Nach dem Einmarsch der Maxi-Funken, der Prinzengarde, dem Senat und dem Elferrat konnten die beiden Sitzungspräsidenten Günter Schorn und Frank Heckenbach zahlreiche Gäste in der Wehrer Römerhalle willkommen heißen. Neben Abordnungen befreundeter Gesellschaften freute man sich besonders über die Anwesenheit von Prinz Detlef I. und Prinzessin Andrea I. aus Niederzissen.

Für 50 Jahre Mitgliedschaft bei der KG Wohlgemut Wehr konnten die beiden Sitzungspräsidenten Bruno Degen und Winfried Eulenbruch auszeichnen. Zwei Namen, die an große Büttenauftritte erinnern. Ehrungen für ebenfalls 50 Jahre und mehr bei den Wohlgemuten stehen noch für Georg Kraus, Alfons Scharrenbach, Hermann Degen, Reinhold Pütz, Willi Durben, Bruno Brücker und Willi Zwick aus, die an diesem Abend nicht anwesend sein konnten.

Bei dem farbenfrohen Bild auf der Bühne freute sich Sitzungspräsident Frank Heckenbach, den Wehrer Narren neben dem amtierenden Prinzenpaar drei weitere ehemalige Prinzenpaare präsentieren zu können, nämlich die vor fünf Jahren (Ede I. und Reinhild I.), vor zehn Jahren (Horst I. und Susanne I.) und vor siebenund-zwanzig Jahren (Günter I. und Brigitte I.).

Nach dem tollen Tanz der Maxi-Funken Pia Gerhartz, Lisa-Marie Durben, Imke Kinnius, Sarah Poloczek, Ann-Christin Diederich, Sarah Frevel, Christina Stommel, Annalena Thür und Katharina Esch (einstudiert von Margret Volk) hieß es, Abschied zu nehmen von den bisherigen Regenten Rolf und Silvia (Ehepaar Mintenig), was nicht ganz ohne Tränen vonstatten ging. Großer Beifall der Narren dankte dem beliebten Regentenpaar für zwei tolle Jahre. Auch die Abordnung der KG Zesse Jecke mit der 2. Vorsitzenden Nadine Schild und Sitzungspräsident Rainer Schönhofen wie auch dem amtierenden Prinzenpaar Detlef I. und Andrea I. dankten den beiden. „Ihr ward ein Regentenpaar mit Herz und Verstand und viel Feierlaune“, stellte Rainer Schönhofen zurückblickend fest.

Danach zogen die Korporationen der KG Wohlgemut Wehr unter den Klängen des Fanfarenzuges Brohltalklänge aus Niederzissen unter der Leitung von Mike Robe aus, um das neue Prinzenpaar abzuholen. Groß war der Jubel, als Sitzungspräsident Günter Schorn die Ankunft der neuen Regenten ankündigte und Prinz Michael und Prinzessin Petra Einzug in die Römerhalle hielten. Als Prinz Michael III. und Prinzessin Petra I. aus dem Land der Hunnen werden Michael Beyer und seine Lebensgefährtin Petra Dittgen die Wehr-er Narren nun zwei Jahre lang regieren. Der Prinz nahm aus der Hand von KG-Vorsitzendem Horst Degen die Insignien der Macht (Prinzenkette und Zepter) und von Ortsbürgermeister Berthold Doll den Gemeindeschlüssel entgegen. Ortsbürgermeister Doll hatte sich die sonst übliche Schatulle (Gemeindekasse) gespart. „Denn da ist sowieso nichts mehr drin“, erklärte Doll, der bei der Regierungserklärung des neuen Regenten mit einem Freudenschrei seine Machtenthebung bis Aschermittwoch quittierte. Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Johannes Bell, gratulierte und wünschte eine frohe Regentschaft.

Nach dem Verlesen der elf humorvollen närrischen Paragraphen durch Prinz Michael stimmte er gemeinsam mit seiner Prinzessin ein eigens auf die Melodie von „Atemlos“ getextetes Prinzenlied an, das die Gäste gerne mitsangen. Anschließend folgte die Gratulation der Vereine und Gäste. Im weiteren Programmverlauf trugen danach die Geschwister Fürchterlich (Angelika Peiker und Gabi Braun aus St. Johann) bei und den Abschluss bildete Tanz der Prinzengarde Wehr, bei dem Anmut, Tanz und Akrobatik gleichermaßen das Publikum zu Beifallsstürmen hinriss. Schließlich feierte man noch lange eine gelungene Sessionseröffnung mit den neuen Regenten.

WER

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

Anzeige
 

75 Jahre Kreisbauern- und Winzerverband Mayen-Koblenz

Politik „erntete“ beim Jubiläumsprogramm kritische Worte

Ochtendung. Auf Einladung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Mayen-Koblenz fanden sich anlässlich seines 75. Gründungsfestes zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zu einer gemeinsamen Tagung ein. Aktueller Austragungsort hierfür war die Betriebshalle des Emminger Hofes von Familie Offergeld, die diese für den besonderen Anlass gerne zur Verfügung gestellt hatte. Hier war es Wolfgang Karbaum, Kreisvorsitzender... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service