Forstamt Adenau informiert:

Was raschelt da im Unterholz?

Klein aber bedeutsam – Mäuse im Wald

Was raschelt da im Unterholz?

Augen auf bei der Futtersuche. Kurzschwanzmäuse wie die Rötelmaus nagen auch gerne die Rinde junger Bäume an. Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

12.07.2017 - 08:51

Adenau. Mäuse spielen eine wichtige Rolle im „Ökosystem Wald“. Einerseits sind sie Nahrung für Raubtiere und halten Insekten in Schach. Mäuse können aber auch jungen Bäumen durchaus gefährlich werden.

Im heimischen Wald leben viele verschiedene Mausarten. „Aber: Maus ist nicht gleich Maus,“ erklärt Försterin Bärbel Hohl vom Forstamt Adenau. „So haben beispielsweise die Fledermäuse wirklich nur den Namen mit den kleinen Säugetieren gemeinsam“. „Mäuse spielen im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle. Sie stellen die Nahrung für viele „Raubtiere“ wie Greifvögel, Eulen, Fuchs, Marder, Iltis, Wiesel oder Schlangen dar. Außerdem tragen sie zur Verbreitung von Samen bei“ so Försterin Hohl.

„Wir kennen in unserem Wald sechs Mausarten: Erdmaus, Feldmaus, Rötelmaus und Schermaus als Vertreter der Wühl- bzw. Kurzschwanzmäuse sowie Wald- und Gelbhalsmaus als Vertreter der Langschwanzmäuse. Spitzmäuse sind – anders als häufig vermutet – wie Maulwürfe und Igel gar keine Nagetiere, sondern Insektenfresser. Die Fledermäuse gehören zu den Fledertieren und die Schlafmäuse sind zwar Nagetiere, sind jedoch näher mit den Eichhörnchen verwandt“, erklärt Bärbel Hohl.


Mastjahre sind Mäusejahre


In sogenannten „Mastjahren“ wie 2016, als es besonders viele Bucheckern gab, steigt die Population der Mäuse rapide an. Die Mäuse reagieren auf das erhöhte Nahrungsangebot, indem sie auch ihre Fortpflanzung enorm ankurbeln. Normalerweise haben Mäuse im Sommer zwei bis vier Würfe, in einem Mastjahr mit viel Nahrung kann die Fortpflanzungszeit jedoch verlängert werden. Die Mäuse können dann sogar im Winter Nachwuchs bekommen. Die Jungtiere selbst sind schon nach einem bis zwei Monaten geschlechtsreif.


Bäume auf dem Speisezettel


Völlig unproblematisch für den Wald sind die Waldmaus und die Gelbhalsmaus. Bei massenhaftem Auftreten können die Kurzschwanzmäuse jedoch zum Problem werden. Erkennen kann man sie an dem kurzen Schwanz, der nur etwa ein Drittel der Körperlänge misst, und an den relativ kleinen Augen und Ohren. Sie benagen die Rinde von jungen kleinen Bäumen bis zu einer Höhe von zwei Metern. Auch Wurzeln werden nicht verschont. Im schlimmsten Fall stirbt der kleine Baum. Sie können so ganze Kulturen zum Absterben bringen. Besonders Aufforstungen nach Windwürfen oder Erstaufforstungskulturen sind durch die Wühlmäuse gefährdet.


Vorbeugung und Schadensabwehr


Als eine Maßnahme gegen die schädlichen Wühlmäuse fördern die Forstleute und Waldbesitzer ihre natürlichen Feinde wie Greifvögel und Füchse. „Ein Fuchs beispielsweise vertilgt etwa 7.000 Mäuse im Jahr und eine Eule 2.500 Mäuse. Das ist nicht wenig, dennoch können beide eine Massenvermehrung nicht verhindern“, so Bärbel Hohl. „Mäuse fressen neben den Samen auch gerne die Wurzeln und Triebe von Gräsern und Stauden. Deshalb versuchen wir, durch die sogenannte Kulturpflege zu vermeiden, dass die Fläche zwischen den jungen Bäumen vergrast“. Nicht umsonst gibt es unter Förstern den Spruch „Gras, Maus, aus!“. Hat allerdings bereits eine Massenvermehrung stattgefunden, ist es dafür zu spät. Mäht man dann die Fläche, wird den Mäusen die Nahrungsgrundlage entzogen und sie greifen erst recht auf junge Bäume über.


Auch für den Menschen nicht ganz ungefählich


Rötelmäuse können durch ihren Kot das für den Menschen gefährliche Hanta-Virus übertragen. Der klassische Infektionsweg ist das Aufwirbeln und Einatmen von getrocknetem Mäusekot zum Beispiel beim Aufräumen einer Gartenhütte. Die Infektion ist nicht leicht zu diagnostizieren, da die Symptome einer schweren Grippeinfektion sehr ähnlich sind: Fieber, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Abgeschlagenheit. Eine Impfung oder gezielte Bekämpfung der nachgewiesenen Viren ist nicht möglich, nur eine Behandlung der Symptome. Schwerpunkte der Verbreitung des Hanta-Virus sind in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zu finden.

Pressemitteilung

Forstamt Adenau

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Kegelklub „Geheime Millionäre 1956“ Rheinbach

Tradition-Ostereierkegeln

Rheinbach. Alljährlich in der Osterzeit veranstaltet der Rheinbacher Kegelklub „Geheime Millionäre 1956“ sein traditionelles Ostereier-Kegeln. Hierzu hatte der Vorstand auch die Damen der Kegelbrüder eingeladen. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
K. Schmidt:
Ich werfe jeden hochkant von meinem Grundstück, der mir etwas von "Wärmenetz" erzählt. Die Nachrichten der letzten Zeit über die Fälle, wo ganze Stadtteile oder Dörfer plötzlich unverschuldet ohne Heizung waren, weil Anbieter pleite oder Netze veraltet waren, reichen mir als Warnung (wer googlen will:...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service