Allgemeine Berichte | 12.07.2017

Forstamt Adenau informiert:

Was raschelt da im Unterholz?

Klein aber bedeutsam – Mäuse im Wald

Augen auf bei der Futtersuche. Kurzschwanzmäuse wie die Rötelmaus nagen auch gerne die Rinde junger Bäume an.  Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Adenau. Mäuse spielen eine wichtige Rolle im „Ökosystem Wald“. Einerseits sind sie Nahrung für Raubtiere und halten Insekten in Schach. Mäuse können aber auch jungen Bäumen durchaus gefährlich werden.

Im heimischen Wald leben viele verschiedene Mausarten. „Aber: Maus ist nicht gleich Maus,“ erklärt Försterin Bärbel Hohl vom Forstamt Adenau. „So haben beispielsweise die Fledermäuse wirklich nur den Namen mit den kleinen Säugetieren gemeinsam“. „Mäuse spielen im Ökosystem Wald eine wichtige Rolle. Sie stellen die Nahrung für viele „Raubtiere“ wie Greifvögel, Eulen, Fuchs, Marder, Iltis, Wiesel oder Schlangen dar. Außerdem tragen sie zur Verbreitung von Samen bei“ so Försterin Hohl.

„Wir kennen in unserem Wald sechs Mausarten: Erdmaus, Feldmaus, Rötelmaus und Schermaus als Vertreter der Wühl- bzw. Kurzschwanzmäuse sowie Wald- und Gelbhalsmaus als Vertreter der Langschwanzmäuse. Spitzmäuse sind – anders als häufig vermutet – wie Maulwürfe und Igel gar keine Nagetiere, sondern Insektenfresser. Die Fledermäuse gehören zu den Fledertieren und die Schlafmäuse sind zwar Nagetiere, sind jedoch näher mit den Eichhörnchen verwandt“, erklärt Bärbel Hohl.

Mastjahre sind Mäusejahre

In sogenannten „Mastjahren“ wie 2016, als es besonders viele Bucheckern gab, steigt die Population der Mäuse rapide an. Die Mäuse reagieren auf das erhöhte Nahrungsangebot, indem sie auch ihre Fortpflanzung enorm ankurbeln. Normalerweise haben Mäuse im Sommer zwei bis vier Würfe, in einem Mastjahr mit viel Nahrung kann die Fortpflanzungszeit jedoch verlängert werden. Die Mäuse können dann sogar im Winter Nachwuchs bekommen. Die Jungtiere selbst sind schon nach einem bis zwei Monaten geschlechtsreif.

Bäume auf dem Speisezettel

Völlig unproblematisch für den Wald sind die Waldmaus und die Gelbhalsmaus. Bei massenhaftem Auftreten können die Kurzschwanzmäuse jedoch zum Problem werden. Erkennen kann man sie an dem kurzen Schwanz, der nur etwa ein Drittel der Körperlänge misst, und an den relativ kleinen Augen und Ohren. Sie benagen die Rinde von jungen kleinen Bäumen bis zu einer Höhe von zwei Metern. Auch Wurzeln werden nicht verschont. Im schlimmsten Fall stirbt der kleine Baum. Sie können so ganze Kulturen zum Absterben bringen. Besonders Aufforstungen nach Windwürfen oder Erstaufforstungskulturen sind durch die Wühlmäuse gefährdet.

Vorbeugung und Schadensabwehr

Als eine Maßnahme gegen die schädlichen Wühlmäuse fördern die Forstleute und Waldbesitzer ihre natürlichen Feinde wie Greifvögel und Füchse. „Ein Fuchs beispielsweise vertilgt etwa 7.000 Mäuse im Jahr und eine Eule 2.500 Mäuse. Das ist nicht wenig, dennoch können beide eine Massenvermehrung nicht verhindern“, so Bärbel Hohl. „Mäuse fressen neben den Samen auch gerne die Wurzeln und Triebe von Gräsern und Stauden. Deshalb versuchen wir, durch die sogenannte Kulturpflege zu vermeiden, dass die Fläche zwischen den jungen Bäumen vergrast“. Nicht umsonst gibt es unter Förstern den Spruch „Gras, Maus, aus!“. Hat allerdings bereits eine Massenvermehrung stattgefunden, ist es dafür zu spät. Mäht man dann die Fläche, wird den Mäusen die Nahrungsgrundlage entzogen und sie greifen erst recht auf junge Bäume über.

Auch für den Menschen nicht ganz ungefählich

Rötelmäuse können durch ihren Kot das für den Menschen gefährliche Hanta-Virus übertragen. Der klassische Infektionsweg ist das Aufwirbeln und Einatmen von getrocknetem Mäusekot zum Beispiel beim Aufräumen einer Gartenhütte. Die Infektion ist nicht leicht zu diagnostizieren, da die Symptome einer schweren Grippeinfektion sehr ähnlich sind: Fieber, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Abgeschlagenheit. Eine Impfung oder gezielte Bekämpfung der nachgewiesenen Viren ist nicht möglich, nur eine Behandlung der Symptome. Schwerpunkte der Verbreitung des Hanta-Virus sind in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zu finden.

Pressemitteilung

Forstamt Adenau

Augen auf bei der Futtersuche. Kurzschwanzmäuse wie die Rötelmaus nagen auch gerne die Rinde junger Bäume an. Foto: Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest Insul
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Räumungsverkauf
Auftragsnummer: R252-0029544A
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Anzeige Heide Herbstbunt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei