Geschäftsführung der neuen Rhein-Mosel-Halle präsentierte aktuelle Zahlen

Das Konzept ist aufgegangen

Zuwächse sind sowohl bei der Buchungsauslastung als auch bei den Besucherzahlen zu verzeichnen

Das Konzept ist aufgegangen

Die Rhein-Mosel-Halle ist eine Erfolgsgeschichte (v .l.): Andreas Bilo, Joachim Hofmann-Göttig, Raimund Lehmkühler. Foto: UKO

06.11.2013 - 15:21

Koblenz. Positive Zahlen kann die Geschäftsführung der neuen Rhein-Mosel-Halle rund ein Jahr nach ihrer kompletten Neu- und Umgestaltung mitteilen. Der erfreuliche Trend, der in der Halbjahresbilanz zu verzeichnen war, hat sich damit fortgesetzt, bilanzierten der Chef der Koblenz Touristik Andreas Bilo und Hallenmanager Raimund Lehmkühler. Die Erwartungen in der Auslastung, die mit der Fertigstellung des 33-Millionen-Projekts verbunden waren, haben sich nach Einschätzung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig bewahrheitet.

Beim Pressegespräch erinnerte Raimund Lehmkühler an die Ausgangslage im Herbst 2012, als die Rhein-Mosel-Halle nach einer Bauzeit von 29 Monaten ihrer Bestimmung übergeben werden konnte. Die Generalsanierung hat die Halle fit gemacht für zeitgemäße Ansprüche - mit einer komplett neuen Technik, neuen Logistikabläufen, einem neuen Sicherheitskonzept. Vor dem Hintergrund dieser Verbesserungen, so Lehmkühler weiter, seien die Anforderungen an das neue Hallenteam gestiegen, das in den Aufgaben von Dienstleistungsanbietern unterstützt werde. Von nicht zu unterschätzender Bedeutung sei der Gleichzeitigkeitsfaktor - aufgrund von 16 Räumen (vorher acht) können mehrere Veranstaltungen parallel ausgerichtet werden. Wegen der verzögerten Fertigstellung gab es praktisch keine Testphase, aber auch diese Hürde wurde genommen. Der Dank Lehmkühlers für die Bewältigung der Anfangsphase galt Koblenz Kongress und den Technikpartnern.

Zu den Fakten der zurückliegenden zwölf Monate: Zwischen September 2012 und Oktober 2013 haben in den von Koblenz Kongress vermarkteten Standorten (Rhein-Mosel-Halle, Kurfürstliches Schloss und Foyer Forum Confluentes) insgesamt 378 Veranstaltungen stattgefunden, an denen 192.600 Besucher teilgenommen haben. 267 Veranstaltungen mit 161.200 Besuchern entfielen davon auf die Rhein-Mosel-Halle. Das Kurfürstliche Schloss lockte mit 104 Veranstaltungen 29.400 Besucher an, und im Foyer des Forum Confluentes versammelten sich seit Eröffnung Ende Juni 2013 bei sieben Veranstaltungen 2000 Besucher.


Belegung hat fast um die Hälfte zugenommen


Im Fokus standen bei dem Pressegespräch die Zahlen der neuen Rhein-Mosel-Halle. Die Zahl der Raumbelegungen hat ist im Vergleich zu 2009 fast verdoppelt. Auch bei der Besucherzahl ist ein großer Zuwachs zu verzeichnen (37,8 Prozent), wobei zu berücksichtigen ist, dass die Anzahl der Veranstaltungen noch nicht ganz das Niveau von 2009 erreicht hat. Nicht gerade förderlich für die Auslastung war die Buchungsunsicherheit wegen der verzögerten Fertigstellung, diese Zurückhaltung gehört jetzt aber der Vergangenheit an. Die Aussichten für das kommende Jahr sind gut. So ist der Große Saal in der Rhein-Mosel-Halle nach derzeitigem Stand im ersten Quartal an 55 Tagen belegt, was ein Plus von 34 Prozent im Vergleich zu den ersten drei Monaten 2013 (41 Belegtage) bedeutet.


Energiekosten konnten gesenkt werden


Ein besonderes Augenmerk haben Auftraggeber und Planer auf zeitgemäße Energieversorgung gelegt. Zwar war klar, dass der Einsatz regenerativer Energie zu Ersparnissen gegenüber dem alten System führen würde. Auf der Kostenseite schlugen aber neue Faktoren wie Vollklimatisierung der neuen Halle, Verdoppelung der Zahl der Veranstaltungsräume, ein Flächenzuwachs von 38 Prozent, ein deutlich höherer Technisierungsgrad und erheblich gestiegene Energiepreise zu Buche. Unter dem Strich haben die Modernisierungsmaßnahmen gegriffen, und das ist in der Bilanz spürbar: Die Energiekosten der „alten“ Rhein-Mosel-Halle wären heute, die Energiepreiserhöhungen zugrunde gelegt, rund 32.000 Euro höher als im Jahr 2009. Wie fit die Rhein-Mosel-Halle für das Anforderungsprofil der Zukunft ist, lässt sich auch an anderer Stelle ablesen: Die Rhein-Mosel-Halle erfüllt jene Anforderungen, die das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung an einen zukunftsfähigen Tagungsstandort stellt.

Mit großer Zufriedenheit blickte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig auf die aktuelle Entwicklung der Rhein-Mosel-Halle. An ihre Neueröffnung waren hohe Erwartungen geknüpft, die nicht weniger beinhalteten als eine wirtschaftspolitische Neupositionierung. Und die Hoffnungen seien nicht enttäuscht worden, die Rhein-Mosel-Halle bewege sich deutschlandweit in einer Liga mit führenden Kongressstädten. Gerade in der Parallelität von Veranstaltungen spiele die Halle ihre Trümpfe aus. Die Qualität der Halle sei insgesamt sehr gut, die Angebotsskala vielfältig.

Und der Große Saal zeichne sich durch eine hervorragende Akustik aus. Die neue Halle, so der Oberbürgermeister weiter, weise für das erste Jahr eine erstaunlich gute Gesamtbilanz aus, das mache Hoffnung für die Zukunft. Der Oberbürgermeister hat jedenfalls keinen Zweifel daran, dass die Rhein-Mosel-Halle ein wichtiger Baustein einer aufgewerteten Koblenzer Infrastruktur ist und die investierten 33 Millionen Euro richtig platziert wurden. Mit ähnlichen Worten hatte der Leiter der Koblenz Touristik, Andreas Bilo, das erste Jahr der neuen Rhein-Mosel-Halle kommentiert und das engagierte Vermarktungsteam gelobt.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service