Erpel feierte fünf Tage lang Johannes-Kirmes

Ein strahlendes Jubiläums-Königspaar

Bürgerkönig Horst und Anne Bischoff standen wie schon vor 25 Jahren im Mittelpunkt des Festes

24.06.2015 - 11:23

Erpel. Mit dem Aufstellen des Kirmesmanns, den sie über den Eingang zum Bürgersaal postierten, eröffneten die Erpeler Junggesellen am frühen Freitagabend die fünftägige Johannes-Kirmes Schon am Nachmittag waren die jungen Kirmesbesucher in den Norden des Ortes gepilgert, um den Start des großen Auto-Scooters nicht zu verpassen, die Treffsicherheit der Gewehre in der Schießhalle zu testen, Enten zu angeln oder Dosen scheppernd zu Falle zu bringen.


Meisterschaft der Fähnriche


Lange bevor am Samstagnachmittag der Festumzug der Junggesellen vom Bürgersaal aus startete, war es dort hoch her gegangen. Sechs Fähnriche waren angetreten, um Nachfolger von Dominik Schwager zu werden, der im Vorjahr die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft gewonnen hatte. Groß war der Jubel der Bad Hönninger Junggesellen, nachdem ihr Fähnrich Hendrik Sartor den Wettkampf gewonnen und den Teilnehmer der Nönghüüder, den Bruchhausener Bastian Lindlohr, auf den zweiten Platz verwiesen hatte. Von den Fähigkeiten aller Fähnriche konnten sich die Erpeler dann beim Schwenken am Gedenkstein des Junggesellenvereins überzeugen, bevor es mit den Gastvereinen in den Bürgersaal zum Festball der Junggesellen, bei dem erneut Junggesellenkönigin Mara Wilsberg als Majestät fungierte. Dass am Pfingstsonntag erneut kein Nachfolger gefunden worden war, tat der ausgelassenen Stimmung keinen Abbruch. Und so flogen denn beim mitternächtlichen Schwenken nach vierstündigem Feiern die Fahnen äußerst tief.

„Der Sebastian Koch hat dabei die beste Figur gemacht“, war am Sonntagvormittag einhellige Meinung am Königshaus in der Rheinstraße beim Empfangskomitee von Horst und Anne Bischoff. Da war das Königspaar mit seinen Ehrenpaaren noch in der Pfarrkirche St. Severinus, in der Pfarrer Günter Lülsdorf die Festmesse zelebrierte. Noch in „Räuberzivil“ galt es für diese, sich anschließend schnell in Schale zu werfen, um den Königszug würdevoll zu empfangen. Diesen führte, musikalisch unterstützt vom Tambourcorps, der Vorsitzende des Bürgervereins Martin Schäfer durch den Ortskern und unter dem Neutor hindurch zum nahen Königshaus, wo die Gäste des rüstigen Rheinschiffers, der am Pfingstsonntag, wie schon 25 Jahren zuvor, den Vogel abgeschossen hatte, fürstlich bewirtet wurden.

Begrüßen konnte König Horst Bischoff dort nicht nur Pfarrer Lülsdorf und Bürgermeisterin Cilly Adenauer mit den Beigeordneten Gisela Stahl und Friedel Witten, sondern auch seine Kollegin aus Heister, Bürgerkönigin Martina Waldorf mit Prinzgemahl Bernd, und den Vorsitzenden des benachbarten Bürgervereins, Helmut Bürger.


Königsball mit Walzer eröffnet


Kurz vor 13 Uhr trommelte Martin Schäfer zum Aufbruch. Und schon machte sich das Jubiläums-Königspaar auf, dem Fahnenträger des Bürgervereins, Henrik Gerlach, zum Bürgersaal zu folgen, wo die Festgesellschaft schon von einer großen Menschenmenge, darunter auch Verbandsbürgermeister Karsten Fehr sowie der Vorsitzende des Rheinbreitbacher Bürgervereins, Frank Scheika, erwartet wurde. Sie alle und auch Niko Czeslik als Ehrenvorsitzender des Vereins sowie Dietmar Bent als Vorsitzender des Arbeitkreises Erpeler Vereine, der die Johannes-Kirmes wieder organisiert hatte, wurden von Schäfer begrüßt. Dabei zollte er den Junggesellen höchstes Lob für eine „hammerstarke“ Party, bevor er das Königspaar hochleben ließ. Und schon intonierte das Tambourcorps unter Leitung von Dirk Wester den „Schneewalzer“, zu dem sich Horst und Anne Bischoff im Dreivierteltakt um die Fahnenträger drehten und damit den Königsball eröffneten.

Damit war zwar der Höhepunkt der Erpeler Johanneskirmes erreicht, lange aber noch nicht ihr Ende. Traditionell stand am Montag der Kindernachmittag mit Kegelbahn und Freifahrtkarten auf dem Programm, bevor sich die Erwachsenen zum Dämmerschoppen wieder im Bürgersaal trafen. Den üblichen Schlussstrich zogen die Junggesellen, die am späten Dienstagnachmittag über den Kirmesmann zu Gericht saßen, dessen Urteil längst feststand, sodass der arme Kerl wie jedes Jahr unter Krokodilstränen zu Grabe getragen wurde.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Atemwegserkrankungen: Aktueller Wochenbericht (24/2024) online

Rheinland-Pfalz. Der neue SURE-Wochenbericht des Landesuntersuchungsamtes (LUA) mit Daten zu Atemwegserkrankungen in Rheinland-Pfalz ist online. Aktuell deuten die Surveillancesysteme des Landes auf ein niedrig-aktives Geschehen durch akute Atemwegsinfektionen hin, wobei die untersuchten Erreger (RSV, Influenza A und B, SARS-CoV-2) insgesamt bei 13% der untersuchten Patientinnen und Patienten als Ursache feststellbar sind und damit eine geringe Rolle spielen. mehr...

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Boden/B255. Am 14. Juni, um 18:15 Uhr kam es auf der B255 in Höhe Boden zu einem Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Mann aus NRW befuhr die B255 aus Niederahr kommend in Richtung Montabaur. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über seinen PKW und kam zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab. Anschließend schleuderte der PKW quer über die Fahrbahn und schlug zweimal in der Mittelschutzplanke ein, ehe er total beschädigt auf der Fahrbahn zum Stehen kam. mehr...

Stellenanzeige+
 

19-jähriger verursacht alkoholisiert Verkehrsunfall

Daaden. Kurz nach Mitternacht des 15. Juni wurde der PI Betzdorf ein verunfallter und verlassener PKW in der Oberdreisbacher Straße in Daaden gemeldet. Bei Eintreffen der Polizeibeamten konnten diese einen beschädigten Audi sowie im weiteren Verlauf der Unfallaufnahme eine Unfallstelle auf der K110, zwischen Daaden und Weitefeld, feststellen. Die Ermittlungen führten schließlich zu einem 19jährigen aus der VG Betzdorf-Gebhardshain, welcher sich als Fahrer verantworten muss. mehr...

Getunter Roller in der Ortslage Daaden

Daaden. Am vergangenen Freitagnachmittag wurde der Polizei Betzdorf ein Mofaroller in der Germarkung Daaden, ohne Versicherungskennzeichen und mit fehlender Verkleidung, gemeldet. Das Fahrzeug soll jedoch wesentlich schneller als die erlaubten 25 km/h gefahren sein. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Erneuter Waldflächenbrand bei Hundsdorf

Erneuter Waldflächenbrand bei Hundsdorf

Hundsdorf. Zum wiederholten Male kam es seit dem 9. Juni zu einem Waldflächenbrand im Waldgebiet um Hundsdorf und Ransbach-Baumbach. Die Lokalisierung der Brandstelle gestaltete sich zunächst schwierig. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service