Archiv
Ausgabe
Jahr
Monat
Tage
14 - 28 von 1226 Artikel

Nach Renovierung für 150 000 Euro wurde Instrument in der Marktkirche mit großem Fest wieder eingeweiht

03.09.2013 - 08:00h

Sanierte Orgel entfaltete ihr Volumen

Neuwied. Sie ist 46 Jahre, und der Zahn der Zeit hatte an ihr genagt: Die Orgel in der Neuwieder Marktkirche. Doch jetzt weht in dem König der Musikinstrumente ein frischer Wind, denn die Orgel wurde für 150.000 Euro entkernt und im Inneren völlig renoviert. Mehr als drei Monate haben dafür Orgelbauer Friedrich Kampherm aus Brackwede (Westfalen) mitsamt seinen Mitarbeitern Dirk Dreps und Markus Wolf gebraucht. 1967 wurde die dreimanualige Marktkirchenorgel von der Orgelbauwerkstatt Hans-Detlef Kleuker als eine von etwa 350 gebaut. 1992 erlosch die Firma, nachdem sie zuvor in eine GmbH umgewandelt worden war. Friedrich Kampherm hatte bei Kleuker gelernt und sich nach der Meisterprüfung Mitte der 90er Jahre in Brackwede selbstständig gemacht. Jahrelang hat er die Marktkirchenorgel gewartet, doch im vergangenen Jahr ging es nicht mehr: „Durch ihr Eigengewicht und beim Stimmen wurden die Pfeifen über Jahrzehnte beschädigt. Lötnähte gingen auf und die Filzringe dichteten nicht mehr. Die Ventilbeläge unter den Pfeifen sind mit einer Schaumstoffdichtung versehen, die sich langsam auflöste und deren Partikel auf Dauer die Pfeifen verstopfen. Außerdem gingen Tasten und Pedale zu schwer. Das alles und noch mehr haben wir in der Werkstatt repariert und vom Grund her neu gestaltet“, erklärte der Orgelbauer, „die Orgel war relativ hoch und spitz im Klang und musste grundtöniger werden. Dafür war mehr Wind notwendig und deshalb haben wir ein zusätzliches Gebläse eingebaut.“ Ursprünglich war der Kostenvoranschlag für die Überholung der Orgel noch höher, doch da hatte die Kirchgemeinde abgespeckt. Die abgelehnten Arbeiten beeinflussen aber keineswegs den Klang, da es nur um die Mechanik geht. Kampherm meint, dass die Marktkirchengemeinde mit der Orgelsanierung absolut richtig liegt, denn eine völlig neue Orgel hätte um die 600.000 Euro gekostet. Darum, wie das Geld für die Orgelrenovierung zusammenkam, ging es auch beim Festgottesdienst zur Wiedereinweihung der Orgel in der vollen Marktkirche. Pfarrer Werner Zupp lobte: „Viele haben in unserer Gemeinde und auch darüber hinaus durch Spenden, Mitberatung und Gestaltung uns immer wieder ermutigt: macht weiter. Eine unerreichbare Summe, die wir als kleine Gemeinde nicht hätten aufbringen können.“ Durch Eigenmittel der Marktkirchengemeinde und kirchliche Zuschüsse (Kirchenkreis) konnte ein großer Teil der Summe aufgebracht werden. Der fehlende Betrag kam im Laufe des Orgeljahres 2012 durch Spenden und besondere Aktionen zusammen kommen. So erbrachte das Orgel-Sommer-Gemeindefest einen Betrag von 3.500 Euro und Spenden für Orgelpfeifen-Patenschaften mehr als 18.000 Euro. Das alles hatte der Förderverein Kirchmusik mit Heinz-Otto Groh (Vorsitzender), Silke Link (Stellvertreterin), Notburga Saam (Schriftführerin), Inge Nicolai (Kassiererin), Ingbert Kroes (1. Beisitzer) und Gertrud Blanke-Schramm (2. Beisitzerin) organisiert. Schirmherr dieses Orgeljahres war Fürst Carl zu Wied, der ebenfalls auf die tatkräftige Hilfe des Vereins und weiteren Personen einging: „Das zeigt die Verbundenheit der Gemeindeglieder“, sagte er und dankte allen Beteiligten, wobei er aber Fredi Winter und Brigitte-Ursula Scherrer besonders erwähnte. „Mir fällt ein Stein vom Herzen, dass das geklappt hat“, betonte Oberbürgermeister Nikolaus Roth, „es ist ein Tag der Freude, denn eine Orgel ist unverzichtbar für den Gottesdienst.“ Er dankte der Marktkirchengemeinde, da sie ihr Gotteshaus auch für Kultur und Konzerte zur Verfügung stellt. Besonders willkommen hieß Nikolaus Roth den Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Manfred Rekowski, der im Festgottesdienst die Predigt gehalten hatte. Musikalische gestaltet wurde der Festgottesdienst von der Kantorei, dem Neuwieder Konzertchor und der Streicherklasse Link der Musikschule Klangwerk. Die renovierte Orgel spielte der Kreiskantor des Kirchenkreises Wied und Kantor an der Marktkirche Neuwied Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt, der ganz begeistert ist: „Es macht einfach Freude diese Orgel zu spielen und das inspiriert mich. Schließlich hat die Orgel jetzt mehr Wumm in der Tiefe.“ Später ließ der Kantor den Paten ihre Pfeifen erklingen und der Kinderchor „CRESCENDO“ führte das Musical „Wir bauen eine Orgel“ auf. Denn neben der Kirche wurde den ganzen Tag gefeiert. Der Magier Causini verzauberte das Publikum und es gab eine Wurfbude. Der Kirchenmusik-Förderverein verkaufte Orgelwein (Weingut Mehren, Leutesdorf), den die Gottesdienstbesucher in der Kirche probieren durften. Die Ehrengarde der Stadt Neuwied sorgte für das Essen, die evangelische Jugend mixte in einer Cocktailbar bunte Getränke und auch das Café Auszeit war geöffnet. Ihr ganzes Volumen entfaltete die Orgel unter Thomas Schmidt dann bei einem Festkonzert zusammen mit dem Oboisten Sebastian Poyault. mehr...

Ortsgemeinde Plaidt

02.09.2013 - 15:16h

Zehn Jahre Hummerich-Halle

Plaidt. Am 23. August 2003 wurde die Plaidter Halle im feierlichen Rahmen eröffnet. Der damalige Innenminister Walter Zuber überreichte als Gastgeschenk den Wappenteller des Landes Rheinland-Pfalz und viele Gäste gratulierten der Ortsgemeinde zu dem gelungenen Neubau. Am darauf folgenden Sonntag nutzten erstmals die Vereine die Halle und feierten dort den gemeinsamen Tag der Vereine. mehr...

Brückengemeinschaft vollendete die im Frühjahr begonnenen Vorstandswahlen

02.09.2013 - 09:00h

Rolf Schneider ist neuer Vorsitzender

Mayen. Zur unwiderruflich „wirklich letzten Sitzung“ hatte am vergangenen Mittwoch Regine Blümig als Vorsitzende die Kaufleute der Brückengemeinschaft geladen. Die langjährige Vorsitzende der bereits im Jahr 1969 gegründeten Gemeinschaft hatte im Februar bei den turnusmäßig anstehenden Neuwahlen des Vorstandes überraschend erklärt, aus persönlichen Gründen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Denn sie und ihr Mann würden spätestens Anfang 2014 ihren Lebensmittelpunkt zurück in die bayrische Heimat verlegen. Aus leicht verständlichen Gründen kam eine Neuwahl des 1. Vorsitzenden seinerzeit nicht zustande und Frau Blümig erklärte sich daraufhin bereit, die Geschäfte bis in den Herbst weiter zu führen, um eine solche Entscheidung in Ruhe reifen zu lassen. Zur Vollendung der diesjährigen Jahreshauptversammlung kamen daher jetzt die Kaufleute der Brückengemeinschaft erneut zusammen, liebevoll bewirtet von Béatrice Hennerici oberhalb ihres kleinen feinen französischen Delikatessengeschäftes „La Petite France“. mehr...

Transparent und Grill-Demo des Bündnis90/DIE GRÜNEN

03.09.2013 - 16:15h

Mit dem Grill gegen die Agrarindustrie

Straßenhaus. Auf ungewöhnliche Weise haben am vergangenen Wochenende Menschen in ganz Deutschland für eine bessere Agrarpolitik demonstriert: mit Grill-Partys. Auch in Straßenhaus folgten Menschen dem Aufruf von Bündnis90/ DIE GRÜNEN, dem mehr...

Ausstellung mit Werken von Künstlern aus der Linzer Partnerstadt

03.09.2013 - 16:12h

Kunst aus Pornic

Linz. Eine Partnerschaft sollte im Idealfall „wie gemalt“ sein. Im Hinblick auf die Städtepartnerschaft zwischen den Städten Linz und Pornic ist dies jetzt durchaus wörtlich zu nehmen. „Kunst aus Pornic“ wird in Kürze in der Stadthalle Linz zu sehen sein. Die Ausstellung ist eine Veranstaltung, die die Stadt Linz am Rhein maßgeblich über ihre Stadtentwicklungs- und Touristikgesellschaft in Zusammenarbeit mit der Stadt Pornic und der AJP (Association de Jumelage de Pornic) durchführt. Sie geht auf eine Einladung des Linzer Stadtbürgermeisters Adi Buchwald zurück, die dieser anlässlich der Eröffnung der Ausstellung mit Kunst aus Linz am Rhein anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Partnerschaft Linz-Pornic in Pornic im vergangenen Jahr ausgesprochen hatte. mehr...

Bei ihrer Reise durch den Wahlkreis 198 besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer Linz

03.09.2013 - 16:11h

„Politik aktiv mitgestalten“

Linz. Zahlreiche Bürger aus Linz und Umgebung konnte die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Linz, Gezina Stuip, zusammen mit dem Vorsitzenden des SPD-Gemeindeverbands Linz, Hajo Schwedthelm, im idyllischen Innenhof der Burg Linz begrüßen. Dorthin eingeladen hatte sie dank der Unterstützung des rheinland-pfälzischen SPD-Generalsekretärs, Jens Guth, Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Entsprechend waren nicht nur die Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler, der Landtagsabgeordnete und SPD-Kreisvorsitzende Fredi Winter, Landrat Rainer Kaul sowie die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Petra Jonas, in die Bunte Stadt gereist, sondern auch der Ehrenvorsitzende der Kreis-SPD, Peter Zoller, die Ex-Kreisvorsitzenden Renate Pepper sowie zahlreiche SPD-Kommunalpolitiker der Umgebung bis hin zu dem Neuwieder Oberbürgermeister Nikolaus Roth. „Auch wenn wir in drei Wochen an die Urnen gerufen werden, es handelt sich hier keineswegs um eine Wahlveranstaltung“, versicherte Gezina Stuip. „Unsere Intention ist es vielmehr, mit Unterstützung unserer Ministerpräsidentin Leute für ein kommunalpolitisches Engagement zu gewinnen“, so die Linzer SPD-Vorsitzende. mehr...

Die SG Ellingen/Bonefeld/Willroth informiert

03.09.2013 - 16:07h

Konzept von Trainer Thomas Kahler ging auf

Mit 2:0 gewann die SG Ellingen ihr Auswärtsspiel am vergangenen Samstag bei der SG Nievern/Fachbach. Patrick Hümmerich (8. Spielminute) und Claudio Schmitz (33. Spielminute) brachten den Aufsteiger aus Straßenhaus bereits früh auf die Siegerstraße. Das Konzept von Trainer Thomas Kahler ging voll auf. Er setze gegen die als äußerst Heimstark bekannten Lahntaler auf kämpferischen Einsatz. So rückten Carsten Honnef für Labinot Prenku und Daniel Puderbach für Stefan Krautscheid in die Startelf. Die Defensivabteilung um Kapitän Benjamin Schmidt hatte die gegnerischen Angreifer stets gut im Griff und so wurde der umsichtige Torwart Tobias Oost kaum geprüft. Das zum Teil fahrlässige Auslassen von Torchancen der Ellinger Angreifer verhinderte einen deutlich höheren Auswärtssieg. An die Erfolgsserie anknüpfen möchte man beim nächsten Heimspiel am 7. September (Kirmessamstag) um 15.30 Uhr in Straßenhaus. Zum bereits traditionellen „Kirmesspiel“ ist der ambitionierte TuS Montabaur zu Gast. mehr...

KFD - Niederbreitbach

03.09.2013 - 16:06h

Wallfahrt nach Bürder

Niederbreitbach. Bei herrlichem Sommerwetter pilgerten die KFD - Niederbreitbach am 23. August zur Mutter Gottes nach Bürder. Die Wallfahrt stand unter dem Thema „Maria, eine Frau auf unserem Wege“. Unterwegs wurden die passenden Texte betrachtet und betend und singend ging es zur Kapelle. Dort wurde mit Pastor Georg die Andacht gestaltet. Seine Predigt ermutigte, den Glauben zu vertiefen. Nach der Andacht gab es wie immer Kaffee und Kuchen. Auch in diesem Jahr erhielt der Kapellenverein Bürder eine Spende. Durch die Teilnahme vieler Frauen aus der Pfarreiengemeinschaft ist die KFD-Wallfahrt auch ein Zeichen der Verbundenheit. mehr...

Grußwort

03.09.2013 - 16:02h

Gelebte Tradition

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Festgäste der „Mäschder Quätsche-Kärmes“, mehr...

Sterner Bürgerverein von 1924

03.09.2013 - 16:01h

Die Sonne strahlte mit den „Sternern“ um die Wette!

Linz. Nach alter Tradition hatte am Sonntag, 4. August, der Sterner Bürgerverein von 1924 wieder zu seinem beliebten Sommerfest eingeladen. mehr...

CDU-Ortsverband Großmaischeid informiert

03.09.2013 - 16:00h

Tolles Sommer- und Familienfest gefeiert

Großmaischeid. Bei strahlendem Sonnenschein konnte der CDU-Vorsitzende Hans-Dieter Spohr zahlreiche Gäste begrüßen, die der Einladung des Ortsverbandes zum Sommer- und Familienfest gefolgt waren. Neben den Familien der Mitglieder waren auch viele Freunde und Förderer beim gelungenen Fest dabei. mehr...

Dienstleister aus Bereich „Gesundheit und Betreuung“ beim Linzer Seniorentag

03.09.2013 - 15:59h

Seniorenbeirat zeichnete sechs engagierte Ehrenamtler aus

Linz. In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat veranstaltete die Verbandsgemeinde Linz den diesjährigen Seniorentag als Informationsmesse. Unter dem Motto „BesserLeben: Gesundheit und Betreuung“ präsentieren 14 Dienstleister in der Linzer Stadthalle ihre umfangreichen Angebote zu den Themen „Soziales, Pflege, Versorgung und Therapie“. Für das leibliche Wohl an diesem Tag sorgten Schülerinnen und Schüler der Alice-Salomon-Schule Linz. Zusätzlich bot der Seniorenbeirat Getränke und Kuchen an, wobei der Erlös der Cafeteria wieder einem sozialen Zweck zugute kommen wird. Eröffnet wurde der Seniorentag jedoch vom Vorsitzenden des Seniorenbeirates, Verbandsbürgermeister Hans-Günter Fischer, bereits tags zuvor. mehr...

SG Ellingen/Bonefeld/W.

03.09.2013 - 15:59h

Weiterhin auf der Erfolgsspur

Rengsdorf. Dank einer deutlichen Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit verdiente sich B-Ligist SG Ellingen II den knappen 1:0-Heimsieg gegen die SG Horressen redlich. Im ersten Spielabschnitt sahen die zahlreichen Zuschauer im Willrother Grubenstadion eine äußerst schwache Partie, wobei die Gäste noch das deutlich engagiertere Team stellten und entsprechend mehr Spielanteile hatten. Einziger Höhepunkte waren ein Kopfball an die Latte des von Tobias Urmacher bestens gehütete Ellinger Gehäuses und der 1:0-Führungstreffer auf Ellinger Seite. Aber dieses Tor war in seiner Entstehung allerhöchste Fußballkunst und entschädigte für das Gekicke zuvor. Eine von Tom Puderbach über Philipp Peil und Majid Acar traumhaft eingeleitete Kombination vollendete Thorsten Schmitt zur 1:0-Halbzeitführung (40. Min.). Nach der Pause kam Ellingen II wie verwandelt aus der Kabine und drückte dem Spiel seinen Stempel auf. Immer wieder angetrieben von Tom Puderbach wurden zahlreiche Angriffe eingeleitet, bei denen allerdings im Abschluss der finale Pass zu ungenau war, um Torgefahr herauf zu beschwören. Da auch Horressens Offensivaktionen jederzeit sicher von einer sattelfesten Ellinger Abwehr abgefangen wurden, blieb es nach dem Schlusspfiff des sicheren Schiedsrichters Alexander Kleimann beim verdienten 1:0-Heimsieg der Pieta-Elf. Bester Akteur auf Ellinger Seite war zweifelsohne Christian Leiendecker, der selbst knifflige Situationen stets mit spielerischen Mitteln lösen konnte. Es spielten: Tobias Urmacher, Christian Leiendecker, Dennis Neitzert, Stefan Marth, Julian Breithausen (78. Dominik Breithausen), Maik Neitzert, Phillip Peil (85. Andre Kleinmann), Tom Puderbach, Majid Acar (90. Julian Wessel), Thorsten Schmitt, Maximilian Klaes. Vorschau: Nach der „Jahrmarkt- und Kirmespause“ findet das nächste Spiel am Sonntag, 15. September, 14.30 Uhr in Willroth gegen SG Selters statt. mehr...

Büroleiter Horst Hachenberg nimmt Abschied von der VG-Verwaltung Rengsdorf

06.09.2013 - 15:42h

49 Jahre Pflichtbewusstsein und Loyalität

Rengsdorf. Nach fast 50 aktiven Dienstjahren bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf nimmt der Büroleiter Horst Hachenberg Abschied und geht in den verdienten Ruhestand. In einer Feierstunde im Sitzungssaal der Verwaltung wurde er von Weggefährten, Freunden und Kollegen herzlich verabschiedet. „Dem Antrag auf Versetzung in den Ruhestand haben wir schweren Herzens zugestimmt und wir wollen heute die Gelegenheit nutzen, um Danke zu sagen und Dich in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden“, sagte Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen bei seiner Laudatio. Breithausen ließ die wichtigsten Stationen seines Büroleiters, der am 4. Mai 1950 in Niederraden geboren wurde, Revue passieren: „Sein Vater Christian war damals Ortsbürgermeister von Niederraden. Von 1956 bis 1964 besuchte er die Volksschule in Oberraden. Am 1. April 1964 begann er eine „Lehre“ bei der damaligen Amtsverwaltung Rengsdorf, gemeinsam mit Eva-Christina Born (jetzt Kleinmann) und Wolfgang Lück. In seinem Ausbildungsvertrag, den Bürgermeister Werner Weingarten unterschrieben hat, heißt es unter § 4 „Der Lehrling ist verpflichtet, alles zu tun, um sich als ein brauchbares Glied der Dienstgemeinschaft zu erweisen und um das Lehrziel zu erreichen“. Dieser Leitspruch hat Horst Hachenberg bis heute begleitet. 1965 erwirbt er ein Zertifikat in Maschinenschreiben mit 200 Anschlägen und sehr gut und auch in Kurzschrift mit 80 Silben und gut. In der Folgezeit war er bei verschiedenen Abteilungen eingesetzt und wurde wie folgt von seinen Ausbildern bewertet: Am 27. September 1965 schrieb Abteilungsleiter Richard Puderbach: „Hachenberg ist ruhig und brav. Er wird nach Abschluss seiner Lehrzeit einen Ausbildungsstand erreichen, der als gut beurteilt werden kann.“ Am 15. November 1966 schrieb Abteilungsleiter Karl Hoffmann: „Hachenberg ist fleißig und zuverlässig. Einsatzbereitschaft und gutes Auffassungsvermögen berechtigen zur Hoffnung auf einen leistungsfähigen Mitarbeiter.“ Der gleiche Abteilungsleiter schrieb am 7. April 1967: „Horst Hachenberg ist fleißig, ehrlich und ständig bemüht, sich beruflich fortzubilden. mehr...

14 - 28 von 1226 Artikel
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service