Politik | 10.06.2022

Stadtrat beschließt Prioritätenliste für Wiederherstellung der Brücken

Bad Neuenahr-Ahrweiler: 18 Brücken sollen wieder aufgebaut werden

Kosten von insgesamt 176 Millionen Euro sollen Wiederaufbaufonds getragen werden –
An der einen oder anderen Stelle soll zugleich die Verkehrssituation verbessert werden

Die Ahrtorbrücke steht an Platz 1 der Prioritätenliste.  Foto: ROB

Kreisstadt. „Jede einzelne Brücke ist wichtig“, stellte Klaus Schneider (CDU) im Stadtrat fest, der sich einstimmig für das von der Stadtverwaltung vorgeschlagene Gesamtkonzept für den Wiederaufbau von insgesamt 18 Brücken über die Ahr im Gebiet der Kreisstadt aussprach. Damit wurde zugleich eine Prioritätenliste festgelegt, denn obwohl die Stadt die Brücken so schnell wie möglich wiederherstellen wolle, könne nicht alles gleichzeitig gebaut werden, sagte Bürgermeister Guido Orthen (CDU). Für die Umsetzung rechne man mit mindestens sechs Jahren Planungs- und Bauzeit, die Kosten von etwa insgesamt 176 Millionen Euro sollen aller Voraussicht nach vom Wiederaufbaufonds des Bundes getragen werden.

Die Umsetzung sei von vielen Randbedingungen abhängig, die die Stadt selbst nicht beeinflussen könne. Größter Knackpunkt sei der künftige Verlauf der Ahr und damit einhergehend die Breite des Flussbettes. Zudem müssten alle Brücken an das bestehende Straßen- und Wegenetz angeschlossen werden, doch wolle man die Gelegenheit nutzen, an der einen oder anderen Stelle eine Verbesserung der Verkehrssituation zu erreichen.

Fehlende Brücken bedeuten Umwege und Beeinträchtigungen

Eine fehlende oder eingeschränkt nutzbare Brücke bedeute für die Bürger Umwege und Beeinträchtigungen, wusste Klaus Schneider (CDU). Die Prioritätenliste berücksichtige dabei die Bedeutung der einzelnen Brückenbauwerke für die Verkehrsbeziehungen der Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger in der Stadt. „Der Zeitplan ist ausgewogen und berücksichtigt die Interessen aller“, war Schneider überzeugt, wollte den Plan jedoch nicht als verbindlichen Zeitplan verstehen, denn wenn es beim Bau einer Brücke zu Verzögerungen komme, müsse eine andere vorgezogen werden.

„Brücken verbinden“, bestätigte Werner Kasel (SPD) und wünschte sich, dass den konkreten Planungen ein Gesamtverkehrskonzept zugrunde gelegt werde. „Dies gilt für alle Verkehrsarten und die entsprechende Bedeutung jeder einzelnen Brücke.“ So könnte die Obertorbrücke in einem neuen Verkehrskonzept eine stärkere Bedeutung erlangen, während bei der Kurgartenbrücke die dauerhafte Nutzbarkeit für den motorisierten Verkehr hinterfragt werden müsse. Die konkreten Planungen ließen jedenfalls spannend Diskussionen erwarten, wobei auch das Thema „Corporate Identity“, also das Bild der Brücken im Stadtgebiet insgesamt, beachtet werden solle.

Neuen Verkehrskonzepteüberdenken

Als große Herausforderung für die Stadt sah FWG-Fraktionschef Gregor Sebastian das Brückenwiederherstellungsprojekt, denn die Verkehrsströme müssen für die Baumaßnahmen umgeleitet oder sogar ganz neu gelenkt werden. „Wir müssen und können für die Zukunft ein neues Verkehrskonzept an der einen oder anderen Stelle in unserer Stadt neu denken“, fand er. Dennoch benötige man einen langen Atem, denn auch den Bürgern müsse klar sein, dass der Neubau aller Brücken nicht in drei oder vier Jahren bewerkstelligt werden könne. Anders sah das Martin Kallweitt (AfD), der sich der Stimme enthielt: „Für ein Industrieland wie Deutschland ist eine solch lange Zeitdauer absolut inakzeptabel und unverständlich.“

Die Prioritätenliste:

1. Ahrtorbrücke L84: Der Wiederaufbau der Ahrtorbrücke als Teil der Landesstraße 84 liegt im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebes Mobilität (LBM). Der hatte in den ersten Wochen nach der Flut bereits eine zweispurige Fahrzeugbehelfsbrücke und im Bereich des Campingplatzes eine zusätzliche Fußgängerbehelfsbrücke erstellt. Die wird jedoch wenig frequentiert, zumal sie keinen barrierefreien Zugang besitzt. Deshalb soll eine neue Fußgängerbehelfsbrücke unmittelbar an der Fahrzeugbrücke gebaut werden. Die städtische Kostenbeteiligung beträgt 9,5 Millionen Euro.

2. Brücke L83 Ringener Straße: Auch die Brücke an der Ringener Straße gehört dem LBM, der einige Wochen nach der Flut das südliche Widerlager wiederherstellen und so die Befahrbarkeit gewährleisten konnte. Allerdings bedarf es weitergehender baulicher Veränderungen, um eine dauerhafte Nutzbarkeit zu gewährleisten. Die Kosten für Planung und Bau trägt der LBM allein.

3. Kurgartenbrücke: Die Kurgartenbrücke in Bad Neuenahr wurde durch die Flut zerstört, sie soll zusammen mit der Kurgartenstraße von der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft wiederhergestellt werden. Im September 2021 wurde eine Fußgängerbehelfsbrücke zwischen Georg-Kreuzberg-Straße und Kurpark errichtet. Gleichzeitig sollen die Kurgartenstraße und der Platz vor der Martin-Luther-Kirche neugestaltet werden. Kosten: 14,6 Millionen Euro.

4. Landgrafenbrücke: Die Landgrafenbrücke in Bad Neuenahr wurde ebenfalls zerstört, das THW errichtete wenige Wochen danach eine zweispurige Behelfsbrücke für Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger. Wegen der Lage der Behelfsbrücke mussten Teilflächen der Klinik Kurköln und des Parkhauses in Anspruch genommen werden, die nach Abschluss der Maßnahme wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden sollen. Kosten: 16,2 Millionen Euro.

5. St.-Pius-Brücke: Die St.-Pius-Brücke wurde durch die Flut stark beschädigt, konnte aber als letzte verbliebene und nutzbare Verbindung zwischen Ahrweiler, Bad Neuenahr und Bachem mit Einschränkungen auch direkt nach der Flut genutzt werden. Allerdings bedarf es nun baulicher Instandsetzungsarbeiten, um eine uneingeschränkte und dauerhafte Nutzbarkeit sicherzustellen. Insbesondere gilt es die Brückenköpfe instand zu setzen und neue Geländer zu installieren. Eine mögliche Erneuerung der Gehwegkappen muss noch geprüft werden. Kosten: rund 1,8 Millionen Euro.

6. Heppinger Brücke: Die Heppinger Brücke wurde durch die Flut vollständig zerstört. Einige Wochen nach der Flut ermöglichte eine Behelfsbrücke wieder die Querung der. Die Heppinger Brücke war vor ihrer Zerstörung Teil der einzigen Fahrradstraße in der Stadt und zugleich wichtiger Bestandteil des überörtlichen Ahr-Radweges. Auch deshalb hat der Wiederaufbau höchste Priorität. Kosten: 18,1 Millionen Euro.

Für die Jahre 2024 und 2025 sind die Wiederherstellung der Josefsbrücke (9,8 Millionen Euro), der Obertorbrücke 15,5 Millionen Euro) und der Brücke am Bahnhof Heimersheim (28,2 Millionen Euro) gewünscht. 2025 und 2026 plant man die Wiederherstellung der Bachemer Brücke (Kosten: 21,7 Millionen Euro), der Maria-Hilf-Brücke (7,7 Millionen Euro) und der Amseltalbrücke (6 Millionen Euro). Für 2026 und 2027 vorgesehen ist die Wiederherstellung der Ursulinenbrücke (6,8 Millionen Euro), der Radwegebrücke Otlerstraße (5,1 Millionen Euro), der Casinobrücke (5,3 Millionen Euro) und der Schwanenteichbrücke (1,9 Millionen Euro) vorgesehen. Zum Schluss kommen die Heckenbachtalbrücke (8,9 Millionen Euro) und die Greener Brücke (8,8 Millionen Euro) an die Reihe in den Jahren 2027 und 2028.

JOST

Die Ahrtorbrücke steht an Platz 1 der Prioritätenliste. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Imageanzeige
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Recht und Steuern
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Gesundheit im Blick
Kartoffelfest
Lukasmarkt
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25