Freie Wähler-Antrag findet Zustimmung der Stadtverwaltung

Kulturgüter im Katastrophenfall besser schützen

Kulturausschuss vertieft das Thema

Kulturgüter im Katastrophenfall
besser schützen

Soll ein Notfall-Kataster für Kulturgut erstellt werden? Foto: privat

06.02.2023 - 12:06

Koblenz/Ahrtal. Mit Blick auf die Flutkatastrophe im Ahrtal begründete der kulturpolitische Sprecher der Freie Wähler-Fraktion, Christian Altmaier, einen Antrag zur „Erstellung eines Notfall-Katasters für Kulturgut“ im Stadtrat. Der Antrag kam bei der Stadtverwaltung gut an und Kulturdezernentin Margit Theis-Scholz berichtete über bereits erfolgte Schritte zum Schutz von Kulturgut in Koblenz.

„Wir wollen aus den schlimmen Erfahrungen im Ahrtal lernen und auch aus dem Vollbrand der Anna-Amalia-Bibliothek 2004 in Weimar. Zwar haben wir hiernach in den Brandschutz der ‚Alte Burg‘ als Sitz des Stadtarchivs Koblenz investiert, müssen nun aber einen Schritt weitergehen“, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Freie Wähler-Fraktion, Christian Altmaier die Idee zum Antrag. „Wenn wir nunmehr alle Kulturgüter, auch die in Kirchengemeinden oder Heimatmuseen erfassen und die Dokumentation bei der Feuerwehr hinterlegen, kann im Katastrophenfall zielgerichtet nach Kulturgütern gesucht und diese gerettet werden.“

Kulturdezernentin Margit Theis-Scholz hob in ihrer ausführlichen Stellungnahme zum Antrag hervor, dass sowohl die Stadtbibliothek, als auch das Stadtarchiv im „Notfallverbund Koblenz“ mit Landesbibliothekszentrum, Landeshaupt- und Bundesarchiv zusammengeschlossen sind. Hier helfen sich die Einrichtungen gegenseitig im Katastrophenfall, erarbeiten Schutzkonzepte und halten Notfallboxen sowie Transportbehälter vor, um auf Schadensereignisse reagieren zu können.“ Die Stadtverwaltung wolle den Notfallverbund nunmehr auch auf die Museen ausweiten. Hierbei sollten auch Kunstwerke nach Priorität gelistet werden, um im Schadensfall gezielt Kulturgut vor dem Totalverlust bewahren zu können. Die Diskussion soll nach Ansicht des Stadtrates im Kulturausschuss noch einmal vertieft werden.

„Wir sind froh einen Denkanstoß gesetzt zu haben und dankbar für die bereits geleistete Vorarbeit,“ fasst Altmaier die Diskussion des Stadtrates zusammen, „jetzt gilt es noch Heimatmuseen und auch Kirchengemeinden oder private Sammler zu sensibilisieren. Hierzu dient auch die öffentliche Debatte in Stadtrat und Kulturausschuss.“ Nach Ansicht der Freie Wähler-Fraktion solle man auch das Rhein-Museum in Ehrenbreitstein oder die Heimatmuseen in Güls, Moselweiß und anderen Stadtteilen mit einziehen.

Pressemitteilung der

Freie Wähler-Ratsfraktion

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Bürgerverein Meckenheim e.V.

Der Ukrainekrieg – die zivile Komponente

Meckenheim. Über 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger erfuhren im Pfarrsaal von St. Johannes d.T. In Alt-Meckenheim im Rahmen einer Abendveranstaltung des Bürgervereins Meckenheim über die großen Probleme der Zivilbevölkerung in diesem russischen Angriffskrieg. Die Vortragende waren Stefan Pohl, Vorsitzender des Vereins „Meckenheim hilft e.V.“ und der Konsul der Ukraine Maxim Unischenko, der für die Generalkonsulin Irana Shum kurzfristig eingesprungen war. mehr...

Merler Dorfgemeinschaft e.V.

Björn Heuser beim Merler Dorffest

Merl. Das Merler Dorffest findet traditionell am zweiten Juniwochenende statt. Es wird diesmal wieder über drei Tage in einem Festzelt am Merler Dom gefeiert. Die Dorfgemeinschaft hat erneut ein buntes Programm zusammengestellt: mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service