Die Linke. Koblenz zum Holocaust-Gedenktag

Tag der Befreiung

Tag der Befreiung

Quelle: Die Linke. Koblenz

01.02.2023 - 16:28

Koblenz. Die Linke. Koblenz gedachte mit einer Kranzniederlegung der Befreiung der Konzentrationslager in Auschwitz‘ durch die Soldaten der Roten Armee vor 78 Jahren. Über eine Million Menschen wurde in Auschwitz ermordet. Auschwitz gilt damit als die größte „Todesfabrik“ der Nationalsozialisten. Dort wurde aber nicht nur die „Endlösung der Judenfrage“ betrieben, auch politische Gegner*innen und Homosexuelle fielen den Nazis zum Opfer. An letztere erinnert Sprecherinnenrats- und VVN-BdA-Mitglied Ursula Rosenbaum in ihrer Rede vor dem Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus am Reichensberger Platz. Sie hielt fest, dass es unklar sei, wie viele schwule Männer und lesbische Frauen genau Opfer wurden, da die Dunkelziffer sehr hoch sei. Im KZ hätten aber vor allem Homosexuelle furchtbare „Sonderbehandlungen“ erleben müssen, sie seien als „der Abschaum schlechthin angesehen“ worden.

Besonders erschreckend waren Rosenbaums Ausführungen bezüglich des Umgangs mit dem von den Nazis verfassten Paragraphen 175: Dieser galt in der Bundesrepublik noch bis 1994 in der gleichen Form weiter. Erst im Jahr 2002 wurden Todesurteile der Nazis, die den Paragraphen 175 zur Grundlage hatten, als Unrecht anerkannt. Die Urteile, die zwischen 1946 bis zur endgültigen Abschaffung des Paragraphen ausgesprochen worden waren, wurden erst im Jahre 2017 aufgehoben.

Rosenbaum schloss ihre Rede mit den Worten Brechts: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“ und verwies in diesem Zusammenhang auf leider immer noch existente Hassbotschaften und Morddrohungen an Homosexuelle.

Gert Winkelmeier, VVN-BdA- und Die Linke-Mitglied, richtete ebenfalls seine Gedanken und Worte an die Zuhörenden. Er legte den Schwerpunkt seiner Rede auf die Verquickung von Kapitalismus und Nationalsozialismus. So beleuchtete er ausführlich, wie Großkapital und in der Folge auch Hinden-burg bereits vor der Reichstagswahl 1933 Hitler den Weg ebneten. In diesem Zusammenhang kam Winkelmeier auch auf die Zwangsorganisation der Arbeiter*innen und Angestellten zu sprechen. Zwangsarbeit wurde u.a. in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern als eine Form der Ausbeutung und Vernichtung der Häftlinge eingesetzt. Winkelmeier erinnerte an die empörende Tatsache, dass die deutschen Regierungen und die von dem Sklaveneinsatz profitierenden Betriebe (die Liste ist beachtlich!) lange Zeit jegliche Übernahme von Verantwortung für diese Opfer ablehnten. Gegen das Vergessen! Pressemitteilung

Die Linke. Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz

Bewegungs-Pass an Grundschulen

Sinzig. Am 20. März startet bundesweit für über 110.000 Kinder eines der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg und geht in die vierte Runde. Darunter auch für die Kinder der Regenbogenschule Sinzig. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben. mehr...

Kigo-Team Remagen-Sinzig

Kindergottesdienst

Remagen. Am Sonntag, 2. April findet um 11 Uhr ein Kindergottesdienst in der der Friedenskirche in Remagen statt. Ein weiterer Kigo-Termin ist für den 2. Juli geplant. mehr...

Kath.Frauengemeinschaft Sinzig

Mitgliederversammlung

Sinzig. Leider musste die Frauengemeinschaft wegen eines Trauerfalls den vorgesehenen Termin für die Mitgliederversammlung verschieben. Der neue Termin der Mitgliederversammlung mit kurzer Besinnung zur Fastenzeit ist am Montag, 3. April Treffen im Haus St. Peter um 14 Uhr. Es steht eine wichtige Entscheidung auf der Tagesordnung. mehr...

SG Franken/Königsfeld/Koisdorf

Glückliches Unentschieden hält Gegner auf Abstand

Franek/Bandorf. Am vergangenen Freitag reiste die SG Franken/Königsfeld/Koisdorf nach Bandorf zu der Zweitvertretung der TuS Oberwinter, die zehn Punkte weniger auf dem Konto hatte und mitten im Abstiegskampf steckt. Die Devise war ganz klar - den Punkteabstand mindestens zu halten, auch wenn man ersatzgeschwächt angereist war. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service