SIG Koblenz Radsport

Im Gipfelrausch

Im Gipfelrausch

Von links: Peter Faulhaber, Matze Kief, Phillip Lentz, Jörg Lief, Volker Kludas. Auf dem Bild fehlt Andreas Wohnsland. Foto: privat

06.09.2023 - 11:09

Koblenz. Das Alpenbrevet und insbesondere die anspruchsvolle Platinstrecke übten schon lange eine Faszination aus. An einem einzigen Tag fünf Pässe zu überqueren und dabei insgesamt 7000 Höhenmeter auf dem Fahrrad zu bewältigen, das war eine Herausforderung, die Volker und seine Sportfreunde schon seit geraumer Zeit reizte.

Die Vorbereitung auf dieses epische Abenteuer begann bereits im Frühjahr mit einem Trainingslager auf Mallorca. Im August wurden weitere 1.432 Trainingskilometer und 42.268 Höhenmeter in 84 Stunden in den Alpen absolviert, einschließlich eines Alpencross von Mittenwald nach Riva über die Dolomiten. Auf dem Weg wurden berühmte Alpenpässe wie das Stilfser Joch und das Timmelsjoch erobert.

Am Start in Andermatt um 6.15 Uhr mischten sich Vorfreude und Respekt. Die Route führte über den Susten-Pass auf 2.224 Metern über dem Meeresspiegel, gefolgt von einer atemberaubend schnellen 27 Kilometer langen Abfahrt mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 90 km/h nach Innertkirchen. Dann wurde der Grimselpass auf 2.164 Metern überwunden, gefolgt von einer technisch anspruchsvollen Abfahrt nach Ulrichen.

Als nächstes kam der herausfordernde Nufenenpass mit 2.478 Metern Höhe, der mit Steigungen von bis zu 14 % steil war, aber mit herrlichen Aussichten belohnte. Die Abfahrt nach Airolo erforderte erneut technisches Geschick. In Airolo gab es ein strenges Zeitlimit, wer es nicht rechtzeitig schaffte, musste über den Gotthardpass zurück nach Andermatt. Der Weg führte Volker und seine Mitstreiter weiter zum Lukmanierpass auf 1.915 Metern über dem Meeresspiegel, bei brütenden 35 Grad Celsius. Hier war Zusammenhalt und gegenseitige Motivation gefragt, denn die Strapazen forderten ihren Tribut. Oben angekommen, war die Gruppe mental und körperlich am Limit. Essen und Trinken wurden zur Qual, doch Gels und Carbo-Getränke waren notwendig, um die Energie aufrechtzuerhalten.

Die letzte Etappe führte über den Oberalppass auf 2.044 Metern über dem Meeresspiegel, ein unbeschreibliches Gefühl der Erleichterung ergriff die Fahrer in der Abenddämmerung. Sie wussten, dass sie es geschafft hatten. Die letzte Abfahrt, trotz eisiger Temperaturen, wurde zu einem wahren Genuss.

Im Ziel in Andermatt erlebten Volker und seine Sportfreunde ein Auf und Ab der Glücksgefühle. Sie hatten gemeinsam die Mammut-Distanz bewältigt und triumphierend gefeiert.

Als Team hatten Volker Kludas, Peter Faulhaber, Matze und Jörg Lief als Vater/Sohn-Gespann, Phillip Lentz und Andreas Wohnsland die Herausforderung gemeistert. Fazit: Die intensive Vorbereitung zahlte sich aus.

Weitere Informationen zur SIG Koblenz Radsport auf der Webseite https://sig-koblenz.de. BA

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service