innogy eröffnet Bücherschrank vor der Schlossberghalle

Bücherschrank lädt in Kobern-Gondorf zum Lesen und Tauschen ein

Lesung von Kinderbuchautor Stefan Gemmel

Bücherschrank lädt in Kobern-Gondorf zum Lesen und Tauschen ein

Gemeinsam mit Bücherfreunden und Schülerinnen und Schülern der zweiten Grundschulklasse wurde der 152. innogy Bücherschrank vor der Schlossberg Halle in Kobern-Gondorf enthüllt.Foto: innogy

05.12.2017 - 16:25

Kobern-Gondorf. Gute Bücher wirft man nicht einfach weg – stattdessen werden sie oft und gerne geteilt. Diese Möglichkeit haben die Bürger in Kobern-Gondorf ab heute mit dem innogy Bücherschrank vor der Schlossberghalle in der Lennigstraße. Das Prinzip des Bücherschrankes ist einfach: Wer ein interessantes Buch für sich darin entdeckt, darf es mitnehmen. Umgekehrt funktioniert der Büchertausch ebenso: Wer ein Buch abgeben möchte, stellt es in den Schrank hinein. So finden ein schönes Bilderbuch und ein spannender Krimi schnell neue Leser. Die Patenschaft für den Bücherschrank haben Katrin Reichert und Martina Splettstößer von der Ortsgemeinde Kobern-Gondorf übernommen.

„Der Bücherschrank ist für Kobern-Gondorf ein tolles Angebot und erhöht die Attraktivität des Ortskerns. Ich wünsche mir, dass sich hier vor der Schlossberghalle bald ein Treffpunkt bilden wird, an dem Menschen ins Gespräch kommen“, sagte Werner Merkenich, zweiter Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. Kommunalbetreuer Thomas Hau von innogy ergänzte: „Der Bücherschrank in Kobern-Gondorf ist schon der 152., den innogy in einer Kommune aufgestellt hat. Ein solcher Schrank ist eine überraschende Form der Leseförderung und belebt den Aufstellungsort. Ich freue mich, dass wir als Partner der Verbandsgemeinde das kulturelle Leben in Kobern-Gondorf unterstützen können.“

Zur Eröffnung sangen die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der Grundschule an der Niederburg das „Buchstabenlied“. Anschließend konnten sich zahlreiche Bücherfreunde und die Kinder über eine Lesung von Kinderbuchautor Stefan Gemmel freuen, der aus seinem Buch „Bim die Zauselmaus“ vorlas. Bim ist eine neugierige Maus mit einem unbeirrbaren Gerechtigkeitssinn. Als Bim erfährt, in welcher Gefahr das vergessliche Frettchen Sonett schwebt, schmiedet sie sofort einen abenteuerlichen Rettungsplan. Unterstützt wird sie hierbei von dem Hamster Lutz, dem verschlafenen Siebenschläfer Scharchibald und dem starken Degu Arnie. „Auch in Zeiten der Digitalisierung bleibt Lesen wichtig und ermöglicht den Zugang zu Wissen, Bildung und Literatur. Offene Bücherschränke bringen Menschen der Literatur näher und in Kontakt miteinander“, sagte Stefan Gemmel bei der Einweihung.

Durch verschiedene Aktionen in den vergangenen Jahren, zum Beispiel der größten Lesung eines einzelnen Autors mit mehr als 5.400 Zuhörern oder der schnellsten Lesereise der Welt möchte Stefan Gemmel Kinder für Literatur begeistern und sie aktiv in das Abenteuer Lesen einbinden. innogy unterstützte den Kinderbuchautor bei seinen Leseweltrekorden. „Deswegen habe ich die Einladung von innogy gerne angenommen, zur Eröffnung in Kobern-Gondorf eine Lesung anzubieten“, erläuterte der Kinderbuchautor.

Das Stadtmöbel, in dem Platz für ungefähr 250 Bücher ist, wurde von dem Kölner Architekten Hans-Jürgen Greve entworfen. Alle Standorte findet man unter https://iam.innogy.com/ueber-innogy/innogy-vor-ort/kultur/buecherschraenke.

Pressemitteilung der innogy SE

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service