Bau einer Behelfsbrücke in Bad Neuenahr

THW baut Brücken im Unwettergebiet

20.07.2021 - 16:51

Bad Neuenahr. Das Unwetter der vergangenen Tage hinterließ in Deutschland Verwüstung. Weite Teile der Infrastruktur in den betroffenen Gebieten sind zerstört – auch auf längere Zeit. Aktuell errichten Helferinnen und -Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Brücken, um den Zugang zu abgeschnittenen Gebieten für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Eisatzkräfte sicherzustellen. Auch in nächster Zeit wird der Brückenbau ein Schwerpunkt der Aufgaben der THW-Kräfte sein. Weitere Brücken sind zwingend erforderlich, um die Infrastruktur in den Unwettergebiet wiederherzustellen. „Das Technische Hilfswerk ist die einzige zivile Einsatzorganisation, die Brücken bauen kann. Diese spezielle Kompetenz trainieren THW-Helferinnen und -Helfer regelmäßig. Das kommt uns für die Bewältigung der Situation jetzt zugute“, so THW-Präsident Gerd Friedsam.

Bereits gestern startete der Einsatz der Helferinnen und -Helfern des THW an einer Brücke in Bad Neuenahr. Zunächst bereiten sie das Gebiet vor, indem sie die Stelle freiräumen, an der die Behelfsbrücke entstehen soll. Diese errichten die Einsatzkräfte als Ersatz für die Brücke, welche zuvor von den Fluten zerstört wurde. Weitere Erkundungen führen THW-Kräfte aktuell im Hochwassergebiet durch. Die Expertinnen und Experten prüfen dabei, welche zerstörten Brücken durch Behelfskonstruktionen ersetzt werden können, um eine Verbindung der Bevölkerung zur Außenwelt sowie für Hilfskräfte her- und sicherzustellen.

Der Brückenbau ist eine Spezialfähigkeit des THW. Dabei stehen den Helferinnen und Helfern unterschiedliche Brückentypen zur Verfügung, um flexibel auf die jeweilige Situation zu reagieren. Neben der Bailey-Brücke, die ohne spezielle Maschinen errichtet wird, gibt es die mit Hilfe eines Krans zu montierenden „Krupp D“-Brücke. Außerdem ist das THW in der Lage, Eisenbahnbehelfsbrücken mit einer Spannweite von 120 Metern zu errichten. So garantieren sie die Verkehrsanbindung.

Rund 3.000 THW-Helferinnen und -Helfer aus dem gesamten Bundesgebiet sind weiterhin unter anderem damit beschäftigt, Trinkwasser aufzubereiten, Wasser abzupumpen, Stromversorgung sicherzustellen und Verkehrswege freizuräumen. Nach den starken Regenfällen im Süden sind die THW-Kräfte nicht nur in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, sondern auch in Bayern und Sachsen im Hochwassereinsatz.

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit knapp 80.000 Ehrenamtlichen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt. Dazu gehören unter anderem technische und logistische Hilfeleistungen im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von UN-Organisationen.

Pressemitteilung THW

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

30-Jähriger muss sich vor Gericht verantworten

Remagen: Mit Messer in Bauchraum gestochen

Remagen/Koblenz. Einem 30-jährigen Angeklagten wird von der Staatsanwaltschaft zur Last gelegt, am späten Abend des 26.10.2022aufgrundeinerbereitseinigeWochenzurückliegendenStreitigkeitzunächstden Geschädigten L. angegriffen und mit einem Messer in den Bauchraum gestochen zu haben. Dem Geschädigten L., der durch den Angriff mehrere Schnittverletzungen erlitten haben soll, soll es dann aber gelungen sein, vom Tatort zu fliehen. mehr...

 
27.07.2021 12:35 Uhr
liku

Hat man grade nicht andere Probleme , um sich darüber zu streiten, ob Werbung ist oder nicht...?
Ich geh nun mal wieder vor Ort helfen.Schönen Gruß



25.07.2021 21:28 Uhr
Monika d.

Gert Kamphausen, wenn das zurzeit ihre größte Problem ist, dann müssen Sie sich glücklich schätzen. Außerdem was Werbung angeht da haben sie was total durcheinander gebracht.



25.07.2021 13:41 Uhr
Gabriele Friedrich

Herr Kamphausen, die Erwähnung des THW ist keine Werbung sondern ein Lob und eine Anerkennung für die Leistung. Ohne diese Organisation wäre die Lage noch schlechter, als sie schon ist und das THW ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft und ebenso für Einsätze im Ausland. Die allergrößte Hochachtung ist ja wohl das mindeste, was wir Bürger geben können.
Über Werbung haben Sie jedenfalls ein großes Nichtwissen.



24.07.2021 19:51 Uhr
Beate J.

Ehe Herr Kamphausen sich hier wichtig macht, sollte er zuerst mal die deutsche Rechtschreibung und Interpunktion beherrschen.
Was das THW als erforderlich ansieht, wird es schon selbst wissen.
Beate J.



22.07.2021 12:12 Uhr
gert kamphausen

In dieser Zeit Werbung zumachen für das THW halte ich nicht für sinnvoll, wir alle wissen wofür das THW da ist ,und sehen auch was es leistet, aber Werbung ist zur Zeit m.e. nicht ervorderlich. Gert Kamphausen



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service