THW zum Jahrestag nach Sturmtief Bernd

1 Jahr nach der Flut: Menschen retten, Gebäude sichern, Straßen frei räumen

1 Jahr nach der Flut: Menschen retten, Gebäude sichern, Straßen frei räumen

THW-Einsatzkräfte retteten während des Starkregen-Einsatzes zahlreiche Menschen aus Häusern, Autos und Dächern. Foto: THW/Lukas Hannig

17.07.2022 - 12:36

Kreis Ahrweiler/Bonn. Vor einem Jahr verwüstete Sturmtief Bernd mit heftigen Unwettern und Starkregen Teile von Süd- und Westdeutschland. Allein in den ersten 24 Stunden vom 14. Juli 2021 an engagierten sich mehr als 2.500 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit ihrer vielseitigen Expertise. Sie pumpten Wasser ab, retteten Menschen aus akuten Notlagen, räumten Straßen frei und sicherten Deiche sowie Häuser. „Von der Wucht des Wassers durch die gewaltigen Niederschläge waren viele Helferinnen und Helfer und THW-Ortsverbände selbst betroffen. Im Ahrtal, an der Steinbachtalsperre, in Euskirchen und an vielen anderen Orten in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und auch in Sachsen retteten THW-Einsatzkräfte unermüdlich Menschenleben. Schweres Gerät half bei den Räumarbeiten, um schnell Wege für Rettungskräfte frei zu machen und Gefahrenlagen zu beseitigen“, erinnert sich THW-Präsident Gerd Friedsam.

Im Dauereinsatz kämpfen die THW-Einsatzkräfte im Juli vor einem Jahr gemeinsam mit Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie mit leistungsstarken Pumpen gegen die Wassermassen. Sie retteten zahlreiche Menschen, die von den Fluten in ihren Autos überrascht und eingesperrt waren. Auch aus Gebäuden und von Dächern befreiten THW-Kräfte mit ihren Fahrzeugen, Kränen und Booten die von den Fluten eingeschlossenen Personen. Sie beseitigten Trümmer, Schutt und Schlamm, um Zugänge zu ermöglichen. Gleichzeitig begrenzten die Ehrenamtlichen weitere Schäden, indem sie Regenrückhaltebecken stärkten, Sandsäcke befüllten und verbauten sowie Deiche sicherten. An der Steinbachtalsperre nahe Euskirchen pumpen THW-Fachleute Wasser aus dem Stausee ab und entlasteten so den zu bersten drohenden Damm. Dank modernster Hochleistungspumpen und hochsensibler Überwachungstechnik blieb die Katastrophe für die Anwohnerinnen und Anwohner dort zum Glück aus.

Ein umgehend in Bonn eingerichteter bundesweiter Leitungs- und Koordinierungsstab des THW regelte die verschiedenen Hilfsmaßnahmen und sorgte anhand der sich verändernden Anforderungen immer wieder für THW-Unterstützung aus dem gesamten Bundesgebiet. „Gerade in der in der Anfangsphase dieses Jahrhunderteinsatzes war das Ausmaß des katastrophalen Unwetterfolgen nur zu erahnen. Ein Jahr danach ist Unwetter Bernd für das THW der größte Einsatz in der über 70-jährigen Geschichte“, resümiert Präsident Friedsam.

Pressemitteilung THW

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service