THW-Einsatzkräfte retteten während des Starkregen-Einsatzes zahlreiche Menschen aus Häusern, Autos und Dächern.  Foto: THW/Lukas Hannig

Am 17.07.2022

Allgemeine Berichte

THW zum Jahrestag nach Sturmtief Bernd

1 Jahr nach der Flut: Menschen retten, Gebäude sichern, Straßen frei räumen

Kreis Ahrweiler/Bonn. Vor einem Jahr verwüstete Sturmtief Bernd mit heftigen Unwettern und Starkregen Teile von Süd- und Westdeutschland. Allein in den ersten 24 Stunden vom 14. Juli 2021 an engagierten sich mehr als 2.500 Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) mit ihrer vielseitigen Expertise. Sie pumpten Wasser ab, retteten Menschen aus akuten Notlagen, räumten Straßen frei und sicherten Deiche sowie Häuser. „Von der Wucht des Wassers durch die gewaltigen Niederschläge waren viele Helferinnen und Helfer und THW-Ortsverbände selbst betroffen. Im Ahrtal, an der Steinbachtalsperre, in Euskirchen und an vielen anderen Orten in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und auch in Sachsen retteten THW-Einsatzkräfte unermüdlich Menschenleben. Schweres Gerät half bei den Räumarbeiten, um schnell Wege für Rettungskräfte frei zu machen und Gefahrenlagen zu beseitigen“, erinnert sich THW-Präsident Gerd Friedsam.

Im Dauereinsatz kämpfen die THW-Einsatzkräfte im Juli vor einem Jahr gemeinsam mit Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie mit leistungsstarken Pumpen gegen die Wassermassen. Sie retteten zahlreiche Menschen, die von den Fluten in ihren Autos überrascht und eingesperrt waren. Auch aus Gebäuden und von Dächern befreiten THW-Kräfte mit ihren Fahrzeugen, Kränen und Booten die von den Fluten eingeschlossenen Personen. Sie beseitigten Trümmer, Schutt und Schlamm, um Zugänge zu ermöglichen. Gleichzeitig begrenzten die Ehrenamtlichen weitere Schäden, indem sie Regenrückhaltebecken stärkten, Sandsäcke befüllten und verbauten sowie Deiche sicherten. An der Steinbachtalsperre nahe Euskirchen pumpen THW-Fachleute Wasser aus dem Stausee ab und entlasteten so den zu bersten drohenden Damm. Dank modernster Hochleistungspumpen und hochsensibler Überwachungstechnik blieb die Katastrophe für die Anwohnerinnen und Anwohner dort zum Glück aus.

Ein umgehend in Bonn eingerichteter bundesweiter Leitungs- und Koordinierungsstab des THW regelte die verschiedenen Hilfsmaßnahmen und sorgte anhand der sich verändernden Anforderungen immer wieder für THW-Unterstützung aus dem gesamten Bundesgebiet. „Gerade in der in der Anfangsphase dieses Jahrhunderteinsatzes war das Ausmaß des katastrophalen Unwetterfolgen nur zu erahnen. Ein Jahr danach ist Unwetter Bernd für das THW der größte Einsatz in der über 70-jährigen Geschichte“, resümiert Präsident Friedsam.

Pressemitteilung THW

THW-Einsatzkräfte retteten während des Starkregen-Einsatzes zahlreiche Menschen aus Häusern, Autos und Dächern. Foto: THW/Lukas Hannig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Bestellnummer : 5101077651
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Imageanzeige
Imageanzeige
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
9_7_Bad Honnef
Schnäppchen Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Lager & Monteur
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Schöner Urlaub machen im Ahrtal