Rot-Weiße Husaren eröffneten den Reigen der Andernacher Prunksitzungen

Auf der Karte des Husaren-Diner stand ausgelassene Stimmung

27.01.2020 - 11:05

Andernach. Ein isländisches Sprichwort sagt: „Nimm Dir Zeit, um froh zu sein; es ist die Musik der Seele.“ Die Besucher der beiden Prunksitzungen der Rot-Weißen Husaren nahmen sich zum Frohsein am Wochenende jeweils über fünf Stunden Zeit und ihre Seelen dürften ein kleines Orchester erlebt haben. Mit viel Witz, Musik und zahlreichen Augenweiden, verstand es das jüngste der Andernacher Traditionskorps, zum Auftakt der diesjährigen Sitzungsfolge auf den Wogen der Heiterkeit zu surfen.


Die Zahl der Vortragenden konnte erhöht werden


Vor der bezaubernden neuen Kulisse des „Husaren-Diner“, der gelungenen Bühnenbau-Nachbildung eines American Diner, gab Kommandeur Michael Klemmer sein Debüt bei der Begrüßung des gut aufgelegten Sitzungspublikums. Der kräftige Sound des rot-weißen Musikzuges unter der Stabführung von Marcel Nollen leitete über zur Ehrung des über Jahrzehnte im Verein engagierten Sitzungspräsidenten Michael Steil. Er erhielt den „Großen Verdienstorden“. Entzückend, wie sieben Kinder des Kinderballetts als „Biene Maja“ auf der Bühne schwirrten und summten. Das jüngste emsige Stacheltier zählt gerade mal knappe drei Lebensjahre.

Er würde eine Frau nur noch ambulant aufnehmen, nicht mehr stationär, gestand Bastian Thiel, der seine Gattin nur in den Himmel hebt, wenn sie oben bleibt. Basti war zum dritten Mal eine „Leihgabe“ aus dem thüringischen Tiefenort, einem Ortsteil von Bad Salzungen. Mit der dortigen KG pflegen die Husaren bereits seit neun Jahren einen freundschaftlichen Kontakt. Mit ihren Markenzeichen Geschicklichkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen präsentierten sich wieder die Majorettes. Die Batons wirbelnde Gruppe ist ein bekanntes Aushängeschild der Rot-Weißen.

Wer aus alten Husaren-Zeiten noch „Jupp und Jüppsche“ kannte, erinnerte sich an Harald Hünerfeld, alias „Jupp Neumann“, der für ein Revival, quer durch die Kalauerkiste, gewonnen werden konnte. Das überzeugende Ergebnis ihres fleißigen Trainings präsentierten im Gardeblock das Kinder-Solomariechen Kim Riedel, das Tanzpaar Julian Frank und Stefanie Lang sowie Solomariechen Katharina Versch. Mit ihren Tänzen brachten sie die begeisterte Halle auf die richtige Betriebstemperatur. In der Rolle von „Prinzessin Nougat“ gab Regimentstochter Kimberly Brunsmeier ihr äußerst gelungenes Bühnendebüt als Vortragende. Mag sein, dass sich ihre Klassenkameraden, wie sie erzählte, früher die Zeugnisse der fröhlichen Rheinländerin ausliehen, um ihre Eltern zu erschrecken - das Auditorium war sich jedenfalls einig: Dieser Vortrag verdient eine Rakete! Zur Musik aus dem „Fluch der Karibik“ brachte das Gardeballett einen schmissigen Tanz auf die Bretter. Triumphal der Einzug des Prinzenpaares und seines Gefolges. „Man legt sich die Worte zurecht, doch man muss dann nehmen, was kommt“, stellte Prinz Albert I., „Der Küchenbulle mit Tatütata“, zugegebenermaßen leicht aufgeregt fest, und stimmte dann mit Prinzessin Katja I. „Der Blue Star mit klingender Lyra“ und seinem Hofstaat sein Prinzenlied „Wenn en Annenach die Jecke danze“ an. Die Untertanen jubelten.


Husaren-Diner? Da kann man hingehen!


Nach der Pause bereiteten „Putzfrauen“ die Bühne vor für die „Schlawiner“. Die acht Hobbymusiker versprachen mit sattem Sound „We Will Rock You“. Dass sie diese Zusage eingelöst hatten, bewiesen am Ende des mitreißenden Auftritts die stehenden und „Zugabe“ rufenden Närrinnen und Narren, die zudem bei „Stääne“ der Kölner Mundartgruppe Klüngelköpp (Melodie des Prinzenliedes) mit ihren leuchtenden Handys eine besondere Atmosphäre schufen. Passend zum Bühnenbild überzeugte das 14-köpfige Diner-Personal von der Gastfreundlichkeit und dem Service des Husaren-Diners. Mit ihrem erfrischenden Tanz, einem entsprechenden Outfit und Musik der 1950/60er-Jahre gewann das gemischte Mittelballett die Sympathie der Zuschauer. Ebenfalls aus dem thüringischen Tiefenort erschien Steven Gebhard auf der Husaren-Bühne. Im Reim beschrieb er in die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Busengrößen: „Ist das Häkchen endlich auf, nimmt das Schicksal seinen Lauf!“. Über seine amüsanten Feststellungen konnte auch der weibliche Teil des Publikums lachen. Besen, Mülltonnen, orangefarbene Arbeitshosen - das Männerballett stellte, zur überschäumenden Freude der Gäste, seine tänzerische Begabung als „Stadtreinigung“ unter Beweis. Im Jahr 2017 hatte sie ihren Abschied von der Bühne genommen, auf die Bitte des Sitzungspräsidenten feierte sie jetzt ihr Comeback als Vortragende: Uschi Elers. Singend „Wir sind alle kleine Sünderlein“ zog das Annenache Original in den Saal ein und zeigte dann mit humorigen Reise-Erzählungen erneut ihre Qualitäten als Bütten-Ass. Zugabe-Rufe und ohrenbetäubender Jubel für die größte Gruppierung im Husaren-Korps: Der 1956 gegründete Musikzug nahm sein dankbares Publikum mit auf eine temperamentgeladene musikalische Reise über den amerikanischen Kontinent. Zweifelsohne das Highlight der Prunksitzung: das Showballett. Die 20 Tänzerinnen bezauberten in, im Detail aufwendigen, Drachen-Kostümen mit einfangender Choreografie und ihrem, in den Märchen-Bann ziehenden Tanz, dem ein überdimensionaler Drachenkopf vorausgeschickt wurde. Hut ab auch vor der Gesamtleistung des rot-weißen Sitzungsensembles, das an den Abenden musikalisch begleitet wurde von Keyboarder Claus Huckriede.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Rund 230 Einsatzkräfte probten in Gönnersdorf das Zusammenspiel verschiedener Einheiten

Positive Bilanz nach groß angelegter Waldbrandübung des Kreises

Gönnersdorf/Kreis Ahrweiler. Nach lang anhaltender Trockenheit kommt es aus ungeklärter Ursache zu einem Waldbrand, der sich rasch ausbreitet und die naheliegende Ortschaft bedroht: Dieses Szenario übten am vergangenen Wochenende rund 230 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem Kreis, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. mehr...

Gäste aus Maisons-Laffitte zu Besuch in Remagen

Ein Wochenende im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Remagen. Seit 42 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Remagen und Maisons-Laffitte vor den Toren von Paris bereits. Und diese Freundschaft ist so lebendig und innig wie eh und je. Entsprechend herzlich war das Wiedersehen mit den „Freunden von Remagen“, die am Freitag, den 15. September, mit dem Zug in Remagen eintrafen und vom Partnerschaftsauschuss der Stadt Remagen und den deutschen Gastgeber*innen mit einem Sektempfang auf dem Maisons-Laffitte-Platz begrüßt wurden. mehr...

Koblenzer Teilnehmer weiter im Wettbewerb um den Titel „Mister Handwerk 2024“

René Johann und Artur Artjukevic haben es in den Power People Handwerkskalender 2024 geschafft

Koblenz. Gute Nachrichten für die Kandidaten aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz im bundesweiten Wettbewerb um den Titel Miss&Mister Handwerk 2024: Sowohl Fleischermeister René Johann aus Koblenz als auch Maler- und Lackierermeister Artur Artjukevic aus Büchenbeuren haben erfolgreich die nächste Runde erreicht. Beide Kandidaten haben sich zunächst beim Online-Voting gegen insgesamt 60 Mitbewerber... mehr...

Tier der Woche

Big Mac sucht nettes Zuhause

Kreis Ahrweiler. Das kleine Katerchen Big Mac hat eine außergewöhnliche Geschichte. Sein ungewöhnlicher Name verrät schon viel über seine Herkunft: Er ist Teil einer Familie von „McDonalds-Kitten“, die in der Müllcontainer-Anlage einer McDonalds-Filiale entdeckt wurden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service