Kommunenübergreifendes Projekt nimmt Formen an

„Der Römerkanal – wettbewerbsfähig für die Zukunft“

„Der Römerkanal – wettbewerbsfähig für die Zukunft“

Ein Aufschluss des Römerkanals bei Mechernich-Breitenbenden. Foto: Friedhelm Becker

04.04.2018 - 10:59

Rheinbach. Seit dem vergangenen Sommer läuft in Rheinbach das Projekt „Der Römerkanal – wettbewerbsfähig für die Zukunft“. Dafür stehen der Stadt Rheinbach Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung zur Verfügung, die über einen Wettbewerb vergeben wurden. Im Rahmen des Projektes wird das Römerkanal-Informationszentrum, als zentrale Anlaufstelle für den Römerkanal-Wanderweg, an den Himmeroder Hof in Rheinbach angebaut. Hier finden sich zukünftig spannende Informationen rund um die Wanderstrecke, den Wasserbau der Römer sowie die Sehenswürdigkeiten entlang der Route.

Der Römerkanal-Wanderweg von Nettersheim nach Köln folgt der vor rund 2000 Jahren gebauten Wasserleitung der Römer, die das römische Köln Tag für Tag mit großen Mengen frischem Wasser aus der Eifel versorgte. Im Jahr 2012 wurde der bereits 1988 eröffnete Wanderweg als Gemeinschaftsprojekt der Naturparke Rheinland und Nordeifel, des Eifelvereins, des Landschaftsverbands Rheinland, der Tourismusorganisationen Köln Tourismus, Rhein-Erft Tourismus e.V., Rhein-Voreifel Touristik e.V. und Nordeifel Tourismus GmbH, des Freundeskreises Römerkanal e.V. sowie der zwölf beteiligten Städte und Gemeinden modernisiert. Seitdem zieht er beständig Gäste in die Regionen. Mit dem Römerkanal-Informationszentrum soll nun ein neuer Anlaufpunkt geschaffen werden, der den Erfolg des Weges auch auf lange Sicht gewährleistet.

Nachdem der Bauantrag Ende 2017 eingereicht wurde, haben am 19. Februar die Arbeiten der Bodendenkmalpflege auf dem Himmeroder Wall begonnen. Da sich der Neubau im Bereich der ehemaligen Stadtmauer befindet, wird geprüft, ob Relikte vergangener Zeiten zu finden sind. Zusätzlich wird die Verlegung aller notwendigen Versorgungsleitungen durchgeführt. Der Baubeginn ist für Juli dieses Jahres angesetzt. Dann entsteht mit direktem Anschluss an das Naturparkzentrum Himmeroder Hof ein Glas-Beton-Kubus, der mit seinem wehrhaften Erscheinungsbild die Türme der Stadtmauer zitiert. Zeitgleich wird hinter den Kulissen an verschiedenen Marketingaktionen gearbeitet. Pünktlich zum Frühlingsmarkt im Himmeroder Hof am 8. April wird ein Projektflyer mit näheren Informationen erscheinen. Außerdem ist die Gestaltung einer Website für das Infozentrum geplant und es werden Netzwerkveranstaltungen zwischen den Beteiligten durchgeführt.

Ab Herbst 2019 ist das Römerkanal-Informationszentrum dann kostenfrei zu besichtigen. Ein wichtiger Bestandteil des Zentrums wird die von Prof. Dr. Grewe konzipierte Präsentation „Wasser für Roms Städte“ sein, die bereits im Museum der Badekultur in Zülpich, im LVR-RömerMuseum Xanten sowie im Römisch-Germanischen Museum Köln ausgestellt wurde. Außerdem werden die touristischen und naturräumlichen Highlights aller zwölf Kommunen, die an den Römerkanal-Wanderweg grenzen, dargestellt. Dazu wird das Naturparkzentrum Himmeroder Hof komplett neu konzipiert. Die gestalterische Ausführung der beiden Teilbereiche übernimmt die Firma d-m-d.de aus Recklinghausen. Im Zentrum wird es mit der Unterstützung des Freundeskreises Römerkanal e.V. regelmäßige Führungen, Aktionen und ein pädagogisches Angebot geben.

Pressemitteilung

Stadt Rheinbach

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service