Rheinbreitbach wird dank Schulkinder stetig schöner

Die Klasse 4a machte mit Künstlern die Bus-Haltestelle zu einer neuen Attraktion

05.10.2016 - 08:52

Rheinbreitbach. Am vergangenen Samstag gab es in Rheinbreitbach an der Einmündung der Parkstraße in die Hauptstraße eine außergewöhnliche Aktion, denn zusammen mit den Künstlern Eugen Schramm und Thomas Klukas hatten die Schüler der Klasse 4a der örtlichen Schule vom 26. bis 30. September aus dem von Sprayern verunstalteten Bus-Haltestellen ein einzigartiges Werk geschaffen.

An den Wänden des Wartehauses, das stümperhaft von Möchtegern-Sprayern verschandelt worden war, entfaltet sich jetzt ein wirklich künstlerisches Gemälde, das mit den jungen Schüler und Schülerinnen unter Anleitung und Hilfe der beiden professionellen Künstler entstanden war. Mit neu gemalten Bildern aus bekannten Grimm´schen Märchen wurde auch die Rheinbreitbacher Gebrüder Grimm Schule, in der die kleinen Künstler lernen, geehrt.


Ratzefummel und Initiative Rheinbreitbach 2030


Die Organisation der Aktion hatten der erst Anfang 2016 gegründete Förderverein Ratzefummel und die ebenso junge Initiative Rheinbreitbach 2030 übernommen. Alle der zahlreich erschienenen Anwohner und Gäste waren begeistert und lobten die großen und kleinen Künstler sowie die Initiative. Neben den kleinen und großen Künstlern ist der eindeutige Erfolg auch Lehrerin Ulrike Engel-Quast von der 4a und der Schulleiterin der Grundschule Patricia Schon Ohnesorge besonders zu danken, da es nicht selbstverständlich ist, den Schulalltag zu unterbrechen und seine Zustimmung dafür zu geben. Auch die Aufgeschlossenheit des Lehrpersonals gegenüber diesem Projekt hat wesentlich zum Erfolg beigetragen.

Letztendlich machten die engagierten Schüler und Schülerinnen aus einem vergammelten und versifftem Wartehaus ein schmuckes Wartehäuschen mit ganz eigenem Flair. Für die Umsetzung des Projekts wurde von Eltern, Rheinbreitbachern und Sponsoren ein deutlich vierstelliger Betrag gespendet. Engagierte Organisatoren waren neben den Schülern und Künstlern Kirstin Brockhagen von „Ratzefummel“ und Thomas Napp von der Initiative Rheinbreitbach 2030.


Großes Interesse der Anwohner und Besucher


Bei der Finnisage am Samstag-Nachmittag waren die kleinen und großen Künstler sowie viele Rheinbreitbacher und auch Besucher aus der benachbarten Umgebung anwesend. Initiator Napp lobte dabei die großen und kleinen Künstler und kündigte für die kommenden Jahre weitere Folgen dieses Events an. Klassensprecher Max aus der Klasse 4a weihte anschließend das neue Häuschen ein, um 180 Uhr wurde das Werk den zahlreichen Besuchern vorgestellt. Als „Dankeschön“für die jungen Künstler gab es anschließend viele süße Leckereien.

Die Initiative 2030 kündigte auch neue Projekte für die Zukunft an. Die professionellen Maler waren ebenfalls von dem Werk und Einsatz der Schulkinder beeindruckt, Klukas meinte aber auch: „Ich muss mich jetzt erst einmal von der Woche erholen. Wir würden aber wieder mitmachen, wenn ähnliche Aufträge kommen.“


Dank von der lokalen Politik


Manfred Kaulen, erster Beigeordneter und Vertreter des im Urlaub weilenden Bürgermeisters Gisevius, dankte Brockmann, Napp und den Schulkindern für ihren großartigen und unermüdlichen Einsatz: „Wir unterstützen diese Initiative. Die Gemeinde bedankt sich, denn das Häuschen wurde wundervoll hergerichtet.“ Für die jungen Künstler gab es dann einen großen Karton mit Süßigkeiten, die schnell verzehrt wurden.

Die Initiative 2030 war Anfang des Jahres im AdSion gegründet worden. Napp wies auf die Gründe hin: „Wir haben überlegt, wie wir Rheinbreitbach weiter entwickeln können und geben viele hilfreiche Hände, denn hier sind viele Orte im Dorf, die es nötig haben.“ Überrascht war er aber, dass stolze 3.200 Euro gespendet worden waren. Das neu gestaltete Wartehäuschen sei eine neue Attraktion in Rheinbreitbach und das Dorf werde auch durch privates Engagement schöner. Es gebe nun eine neue „Schmuck-Ecke“ in Rheinbreitbach.


Viel Dank ging auch an die zahlreichen Sponsoren


Unterstützt wurde die Aktion durch zahlreiche Sponsoren: Die neu gemalten Seiten entstanden mit finanzieller Hilfe von Elektro Fuchs, Fahrrad Rechmann, Rosen-Apotheke, K. Brockhagen, Familie Ballering-Brühl, Sanitär Frings GmbH, PLANED, Gartenbau Richarz, M. Lautenschläger, Familie Napp und B. Willenberg. Der Mittelteil des Wartehäuschens wurde mit finanzieller Hilfe von der Volksbank, Dachdecker Homey, W. Pauli, BHAG, Zahnärzte Bleiel, Sparkasse Neuwied, GTU Kayser Heinrich, Triplex Werbeagentur, A. Frey und Ehrt Maschinenbau gestaltet. Die Namen der Sponsoren sind am oberen Rand der Gemälde im Wartehaus aufgeführt.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service