Ehrenamtliche Bürgerprojekte in der Region Rhein-Eifel

Ehrenamtliche Bürgerprojekte
in der Region Rhein-Eifel

Ehrenamtliches Bürgerprojekt „Blaulichtbienen“. Foto: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Breisig e.V.)

02.02.2023 - 15:17

Mayen. Unter dem Motto „Rhein-Eifel – weltoffen und regional verwurzelt“ stellt die LAG Rhein-Eifel seit dem Jahr 2017 regelmäßig Fördermittel für ehrenamtliche Bürgerprojekte zur Verfügung.

Zurzeit läuft der erste Projektaufruf der LAG Rhein-Eifel für ehrenamtliche Bürgerprojekte in diesem Jahr. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter den „ehrenamtlichen Bürgerprojekten“?

Mit den Bürgerprojekten möchte das Land Rheinland-Pfalz sowie die LAG Rhein-Eifel das Ehrenamt unterstützen. Daher können ausschließlich gemeinnützige Anliegen gefördert werden. Potenzielle Antragssteller*innen sind gemeinnützige Organisationen, Vereine, Nichtregierungsor-ganisation oder auch lose Zusammenschlüsse von Einzelpersonen. Sollte ein*e Antragsteller*in keine rechtsfähige Körperschaft (z.B. Verein) sein, kann eine volljährige beteiligte Personen die Interessenbekundung für die Gruppe übernehmen. Parteipolitische Initiativen, kommunale Körperschaften und Unternehmen sind grundsätzlich von der Förderung ausgeschlossen.

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 17 ehrenamtliche Bürgerprojekte in der Region Rhein-Eifel gefördert, mit einer Gesamtsumme von rund 30.000 Euro. Darunter sind ganz unterschiedliche Themenfelder, von Projekten zur Förderung lebenswerter Dörfer über soziales Miteinander bis hin zum Natur- und Klimaschutz. Hauptsache die Projekte werden von ehrenamtlich engagierten Menschen in der Region durchgeführt, denn es sind nur Sachkosten und keine Arbeitsleistungen förderfähig. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Breisig e.V. setzte im vergangenen Jahr beispielsweise das Projekt der „Blaulichtbienen“ in Eigenregie um. Dabei wurde dem Verein die Anschaffung von Imker-Schutzausrüstung finanziert, welche sie in ihrer Jugendarbeit mit Bienen dringend benötigten. Weitere aktuelle Projekte sind die Neugestaltung des Trimm-Pfades in Wanderath oder die Gründung einer First-Responder-Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Reudelsterz. Hier wurde der Erwerb von Materialien und Gerätschaften zur medizinischen Erstversorgung, wie ein Notfallrucksack oder ein Defibrillator gefördert.

Die ehrenamtlichen Bürgerprojekte müssen in der LEADER-Region Rhein-Eifel, sprich den Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal, Vordereifel oder der Stadt Mayen umgesetzt werden. Die Höhe der Förderung der einzelnen Projekte beträgt maximal 2.000 Euro. Die Antragsstellung ist dabei denkbar simpel gestaltet und bringt nur einen geringen bürokratischen Aufwand mit sich.

Das Interesse an den ehrenamtlichen Bürgerprojekten wurde geweckt? Weitere Informationen auf www.leader-rhein-eifel.de. Bei Projektideen gerne Kontakt mit dem Regionalmanagement aufnehmen.

Regionalmanagement

Theresa Göbel

c/o Sweco GmbH, Koblenz

0261-3043927

theresa.goebel@sweco-gmbh.de

LAG Geschäftsstelle

Bernhard Jüngling

c/o Verbandsgemeinde Adenau

02691-305100

bernhard.juengling@adenau.de


Hintergrundinformation:


Der LEADER-Ansatz zielt darauf ab, dass die Akteure:innen aus der Rhein-Eifel (Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal, Vordereifel und Stadt Mayen) ihre Region selbst gestalten. Dafür erhält die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rhein-Eifel Fördermittel von der EU und dem Land Rheinland-Pfalz, die sie an Projektträger:innen weiterreichen kann. Diese Mittel dienen dazu, gezielt den ländlichen Raum zu stärken. In sogenannten Förderaufrufen wird in der Regel zweimal jährlich eine bestimmte Fördersumme bereitgestellt. Die Mitgliederstruktur der LAG Rhein-Eifel stellt eine ausgewogene und repräsentative Gruppierung von regionalen Akteur:innen aus unterschiedlichen kommunalen und sozio­ökonomischen Bereichen der Region Rhein-Eifel dar. Mitglieder sind unter anderem die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal, Vordereifel und der Stadt Mayen, Vertreter und Vertreterinnen der Kammern, des Bauern- und Winzerverbands, der LandFrauen, der Jugendpflege, des Naturschutzes, der Senioren, der Wirtschaft und des Tourismus.Pressemitteilung

Stadt Mayen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Christdemokraten geben entscheidenden Impuls für notwendige Hilfe

Umzug Stadtarchiv - endgültig? Nein!

Koblenz. Das Stadtarchiv muss möglichst schnell umziehen, weil der bisherige Standort, die Alte Burg, massiv von Feuchtigkeit und Schimmel betroffen ist. Dies kann auf Dauer weder den Mitarbeitern zugemutet werden, noch ist dies dem Erhalt des Archivguts zuträglich. mehr...

Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligt

Girls‘ Day der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Koblenz/Berlin. Wir erleben, dass die Berufs- und Studienwahl von Mädchen und jungen Frauen noch immer in einem engen Spektrum verläuft. Gerade in MINT-Berufen, der Politik oder im Handwerk fehlen in Deutschland Frauen. Der Girls‘ Day bietet den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich klischeefrei mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und direkt vor Ort in Institutionen und Unternehmen über Berufe zu informieren, die jenseits der klassischen Rollenbilder liegen. mehr...

Wählergruppe Schängel – WGS-Stadtratsfraktion in Koblenz

Abstimm-Aschenbecher

Koblenz. Die WGS-Stadtratsfraktion möchte mit ihrem Antrag „Tippen statt Kippen“ die Bürger auf humorvolle Art und Weise motivieren, ihre Zigarettenstummel ordnungsgemäß zu entsorgen, anstatt sie einfach achtlos auf die Erde zu werfen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service