Zu beiden Seiten des Orbach in Odendorf hatte es in der Nacht zum 15. Juli schwere Schäden infolge der Flutkatastrophe gegeben. Beim Bürgergespräch im Dietrich-Bonhoeffer-Haus wurden die Geschehnisse aufgearbeitet, aber auch ein Blick nach vorne gewagt. Foto: Archiv Jost

Am 24.08.2021

Von Von unserem Mitarbeiter Volker Jost. ·

Allgemeine Berichte

Bürgergespräch in Odendorf mit Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (CDU)

Evakuierung in Odendorf verlief nicht so, wie man es sich gewünscht hätte

Aufarbeitung der Flutkatastrophe und Blick nach vorne waren Thema der zweistündigen Veranstaltung – In Zukunft muss noch sehr viel mehr für den Hochwasserschutz getan werden

Odendorf. Bis zum letzten Platz gefüllt war der große Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses in Odendorf beim Bürgergespräch, zu dem Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (CDU) die Anwohner, der am stärksten von der Flutwelle betroffenen Straßen in Odendorf, eingeladen hatte. Die Veranstaltung sei keine Eintagsfliege, versprach Moderatorin Marion Theisen (Bonn), denn die „Hausaufgaben“, die der Gemeinde von den Bürgern an diesem Abend mitgegeben würden, sollen in einem Vierteljahr bei einem weiteren Bürgergespräch auf den Prüfstand gestellt werden.

„Swisttal ist verwundet, die Menschen sind verwundet, aber wir wollen heute auch einen Blick nach vorne richten“, begrüßte Kalkbrenner die Odendorfer. Ausdrücklich bat sie die Bürger um Entschuldigung dafür, „dass wir keine Kommunikationsmöglichkeiten hatten, das hat auch uns extrem belastet“. Bei der Aufarbeitung der Katastrophe müsse man in vielen Bereichen neu denken und auch einige Projekte neu anfangen. Positiv sehe sie den Beschluss der Bundesregierung, einen Fonds „Aufbauhilfe 2021“ mit 30 Milliarden Euro aufzulegen, der die Folgen der Flutkatastrophe abmildern soll. Schon in diesem Jahr sollen daraus 16 Milliarden Euro ausgegeben werden, berichtete Kalkbrenner, „das macht uns Hoffnung.“ Diese Nachricht sei besonders wichtig für diejenigen unter den Betroffenen, die keine Versicherung hätten, die den Schaden abdecke. Das Antragsverfahren werde einfach und unkompliziert sein, habe sie von NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) erfahren.

Verkehrssituation alles andere als sicher

Doch eigentlich gehörte der Abend den Bürgern und ihren Fragen. Die drehten sich zunächst um die fehlende Straßenbeleuchtung in den Straßen „In der Freiheit“, „Odinstraße“ und „Orbachstraße“. „Da kann man sich den Hals brechen“, hieß es angesichts ungesicherter Gefahrenstellen. Die Verkehrssituation in diesen Straßen sei ohnehin alles andere als sicher. Die Gemeinde werde mit Priorität diejenigen Dinge anpacken, die am kritischsten seien, versprach Kalkbrenner. Das in der Straße „In der Freiheit“ Anwohner gleich zweimal bei der Evakuierung vergessen worden seien, bedauerte auch die Bürgermeisterin. Aber die Grundschule, in die sie sich gerettet hätten, sei im Obergeschoss ein sicherer Ort gewesen, und die Feuerwehr sei zu der Zeit in erster Linie mit der Menschenrettung beschäftigt gewesen. „Bei der Evakuierung lief aber nicht alles so, wie man sich das gerne vorstellt“, gab aber auch die Bürgermeisterin zu.

Mehrfach wurde nach dem Ablauf der Ereignisse in der Nacht zum 15. Juli gefragt und kritisiert, dass niemand von der Gemeinde vor Ort gewesen sei. Was Kalkbrenner aber gleich konterte: „Ich selbst war mehrere Tage auf dem Zehnthofplatz, aber wir können nicht überall sein.“ Auch die Rolle der Steinbachtalsperre bei dem Desaster wurde kritisch hinterfragt, dies alles werde ganz genau aufgearbeitet, versprach Kalkbrenner. Wobei sie auch deutlich machte, dass Politik und Betreiber sich schon jetzt darin einig seien, die Talsperre künftig für den Hochwasserschutz zu nutzen, „das ist schon auf den Weg gebracht.“

Gemeinde nutzte die Zeit der Evakuierung nicht

Bemängelt wurde auch, dass die Gemeinde die fünf Tage der Evakuierung von Odendorf nicht dazu genutzt habe, eine Organisation aufzubauen, die den Betroffenen hilft. Es habe keine Koordination der Hilfsorganisationen gegeben. „Wir fühlten uns allein gelassen, die Gemeinde zeigte nicht die Präsenz, die wir uns gewünscht hätten.“ Das wiederum, so Kalkbrenner, sei nicht Aufgabe der Gemeinde, sondern des Kreises, dessen Krisenstab noch in der Katastrophennacht die Einsatzleitung übernommen habe. Außerdem sei die Gemeinde ja selbst durch die Überschwemmung des Rathauses kaum handlungsfähig gewesen, habe aber unter schwierigen Verhältnissen dafür gesorgt, dass die Infrastruktur wieder nutzbar gemacht wurde, Schulen und Kindergärten wieder ans Laufen kommen, die Riesenmenge an Müll entsorgt werden konnte, den Verkehr wieder in geordneten Bahnen gelenkt und vieles mehr. Außerdem überlege man, wie man den Anliegern der am schlimmsten betroffenen Straßen, die vielleicht ihre Häuser nach der Flutkatastrophe nicht mehr nutzen wollen oder können, eine Alternative schaffen könne.

Das Problem, dass viele Heizungen in den betroffenen Häusern kaputt seien, die Heizperiode aber schon bald beginnen, wurde ebenfalls angesprochen. Der regionale Energieversorger E-Regio bemühe sich, allen Hausbesitzern, die eine Gasanschluss beantragt hätten, diesen auch zu verschaffen. Doch da gebe es ein großes Kapazitätsproblem, mittlerweile habe man schon Firmen bis nach Bremen angefragt, um die Arbeiten durchzuführen. Dieses Jahr werde es wahrscheinlich nicht mehr für jeden Hausanschluss reichen, deshalb werde e-regio Übergangslösungen anbieten wie elektrische Heizungen oder Flüssiggas-Anlagen. Leider gebe es keine Möglichkeit, Ölheizungen zu verbieten, wie aus dem Publikum gefordert worden war, weil die auslaufenden Öltanks die Katastrophe noch schlimmer gemacht hätten. Vielmehr müsse man die betroffenen Hausbesitzer mit Argumenten dazu bewegen, ihre Heizung auf andere Energieträger umzustellen. Doch viele Familien könnten wohl über den Winter nicht in ihren Häusern bleiben, wenn die Heizung nicht funktioniere, für die versuche die Gemeinde eine Unterbringungsmöglichkeit zu finden, so Kalkbrenner.

Orbach gleich um den Ort herumleiten?

In Zukunft müsse jedenfalls sehr viel mehr für den Hochwasserschutz getan werden, waren sich alle einig und steuerten auch schon einige Ideen dazu bei. So müsse die Steinbachtalsperre künftig in erster Linie dem Hochwasserschutz dienen, aber auch vor der „Orbachschlucht“ unterhalb der Lappermühle müsse eine effektive Rückhaltung gebaut werden. Zudem wurde vorgeschlagen, den Orbach gleich ganz um den Ort herum zu leiten. Der Bahndamm habe sich wegen des zu klein dimensionierten Durchlasses als Staumauer erwiesen, auch rund um die Sporthalle habe es eine Wasseranstauung gegeben, der man auf den Grund gehen müsse. Die Gemeinde werde sich um all dies Gedanken machen müssen, bestätigte die Planungsausschussvorsitzende Gertrud Klein (CDU). Swisttal sei aber ohnehin schon auf einem guten Wege, denn erst vor allem halben Jahr habe man sich dazu entschieden, Bebauungspläne künftig sehr viel klimafreundlicher als bisher zu planen. JOST

Zu beiden Seiten des Orbach in Odendorf hatte es in der Nacht zum 15. Juli schwere Schäden infolge der Flutkatastrophe gegeben. Beim Bürgergespräch im Dietrich-Bonhoeffer-Haus wurden die Geschehnisse aufgearbeitet, aber auch ein Blick nach vorne gewagt. Foto: Archiv Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kommunalwahlen
Skoda Open Day
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim