Trauer, Wut und Schmerz abladen

Gemeinsam ein Kreuz für das Ahrtal gestalten

Bis Ende Januar Beiträge einreichen

Gemeinsam ein Kreuz
für das Ahrtal gestalten

Das Kreuz ist für Christinnen und Christen ein Symbol der Hoffnung, aber auch eine Möglichkeit, Emotionen abzuladen. Foto: Bruder Antonius Joos

03.11.2022 - 15:01

Altenahr. Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 werden die Menschen im Ahrtal niemals vergessen. Doch wie kann man mit den belastenden Erlebnissen, die die Anwohnerinnen und Anwohner auch mehr als ein Jahr nach der Flut noch bedrücken, würdevoll umgehen und diese aufarbeiten? Eine Gruppe in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr möchte mit einer gemeinsamen Kunstaktion ein Ahrtalkreuz gestalten. Interessierte können sich bis Ende Januar mit eigenen und persönlichen Papierausschnitten beteiligen. Aus diesem Material wird ein lebensgroßer Korpus gestaltet, der an zwei aus der Flut geborgenen Baumstämmen hängen wird. „Zeitungsausschnitte, Fotos, Kinderzeichnungen, ein einziges Wort auf einem Papierfetzen, (Kurz-)Nachrichten, Sterbeanzeigen, Liedzeilen – das alles kann Teil des Kunstwerks werden“, zählt die Initiatorin Praxedis Freifrau von Boeselager auf.

Daraus wird der Kreuzberger Künstler Rudolf Schneider Jesus aus Pappmaché formen. Doch auch Teile von Mundschutz-Masken können verarbeitet werden. „Ursprünglich sollte während der Pandemie solch ein Kreuz in der Tradition der Pestkreuze entstehen“, berichtet Boeselager. „Dann kam die Flut. Uns wurde klar, dass die geballte Last beider Ereignisse im Ahrtal ein einziges Kreuz bedeutet: das ‚Ahrtalkreuz‘“. Schmerz, Angst, Trauer, Ohnmacht, Wut können hier einen Platz finden, aber auch Hoffnung, Träume oder Dank. Jeder und jede könne dem Kreuz diese Gefühle aufbürden und sie dort abladen. „Das Kreuz ist kulturgeschichtlich das Symbol dafür, dass Not dann erträglicher wird, wenn da einer ist, der sie teilt“, erläutert Boeselager und ist sich sicher: „Man muss nicht notwendig Christ sein, um dieses Symbol zu verstehen.“ Für die Initiatorinnen rund um Boeselager steht das entstehende Kreuz für die Kraft der Gemeinschaft im Unglück und die Dankbarkeit der Menschen für die vielfältige Hilfe. „Uns ist dabei wichtig, dass sich in dieser Intention wirklich jeder wiederfinden kann, ob gläubig oder nicht.“

Nach der Fertigstellung soll das Werk durch das Ahrtal wandern und Teil von Veranstaltungen, Gottesdiensten oder anderen Gruppen- sowie Einzeltreffen werden. Ein mögliches Feld sei zum Beispiel das Erinnern an Verstorbene. „Corona und Flut haben viele Beerdigungen notgedrungen in ganz kleinem Kreis stattfinden lassen. Denkbar wäre ein größeres Totengedenken, etwa an Allerseelen, unter Einbeziehung des Ahrtalkreuzes“, so Boeselager.

Einige Papiere sind bereits eingegangen; weitere können noch abgegeben werden. Dafür sind an unterschiedlichen Orten Sammelboxen aufgestellt wie in Kirchen, hinzukommen Bürgertreffpunkte, Rathäuser der (Verbands-)Gemeinden, Schulen und Kindergärten. Unterstützt wird die Idee durch Bildhauer Schneider, der sich dem Projekt ehrenamtlich widmet, Gemeindereferentin Manuela Kremer-Breuer, Pfarrer Axel Spiller und durch die Malteser Fluthilfe. Weitere Informationen zur Aktion gibt es per E-Mail an Ahrtalkreuz-Pfarrei-Altenahr@t-online.de oder telefonisch bei Praxedis Freifrau von Boeselager unter Tel.: 02643-1677.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Firma VITO-Irmen unterstützt Anschaffung eines Stromerzeugers für die Feuerwehr Kripp

Aggregat konnte übergeben werden

Kripp. Im Jahre 2022 hatte der Förderverein der Feuerwehr Kripp e.V. auf Antrag der Feuerwehreinheit Kripp beschlossen, für das Löschfahrzeug die Anschaffung eines neuen tragbaren Stromerzeugers zu ermöglichen. Nach einer Lieferzeit von zehn Monaten konnte nun das Aggregat im Wert von 6.000 Euro und mit einer Leistung von 9 KVA an die Wehr übergeben werden. mehr...

- Anzeige -3 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen

Rockabend mit „Dirty Deeds“ und „Factory Reset“

Bad Breisig. Gegründet als einmaliges „Spaßprojekt“ - für eine Bon Scott Gedächtnisparty avancierte nach ihrem ersten Auftritt am 19. Februar 2000 (Bon Scott´s Todestag) schnell zum Geheimtipp der Heidelberger Musikszene. Inzwischen gelten sie als Deutschlands beste AC/DC-Tribute-Band. mehr...

„Immer wigger singe“ mit Björn Heuser

Kölsches Mitsingkonzert war voller Erfolg

Remagen. Als weiterer Höhepunkt der Remagener Kleinkunst trat kürzlich Björn Heuser mit seiner „Immer wigger singe“- Tour im Foyer der Rheinhalle auf. Das Kölsche Mitsingkonzert, das in Zusammenarbeit mit Neißen Events auf die Beine gestellt wurde, war bereits Wochen zuvor ausverkauft. mehr...

Förderverein Lindenschule

Mitgliederversammlung des Fördervereins der Lindenschule

Bad Breisig. Der Förderverein hat die Lindenschule in Bad Breisig in der Vergangenheit bei vielen schönen Projekten und Anlässen finanziell oder auch materiell unterstützt. Nachdem im Corona-Jahr 2021 leider noch kaum Projekte zur Finanzierung anstanden, wurde im Jahr 2022 der bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebte „Trommelzauber“ vollständig finanziert. Auch die Durchführung einer Kinderoper sowie die Anschaffung einer Picknick-Sitzgruppe wurden finanziell unterstützt. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service