Allgemeine Berichte | 03.11.2022

Trauer, Wut und Schmerz abladen

Gemeinsam ein Kreuz für das Ahrtal gestalten

Bis Ende Januar Beiträge einreichen

Das Kreuz ist für Christinnen und Christen ein Symbol der Hoffnung, aber auch eine Möglichkeit, Emotionen abzuladen.  Foto: Bruder Antonius Joos

Altenahr. Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 werden die Menschen im Ahrtal niemals vergessen. Doch wie kann man mit den belastenden Erlebnissen, die die Anwohnerinnen und Anwohner auch mehr als ein Jahr nach der Flut noch bedrücken, würdevoll umgehen und diese aufarbeiten? Eine Gruppe in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr möchte mit einer gemeinsamen Kunstaktion ein Ahrtalkreuz gestalten. Interessierte können sich bis Ende Januar mit eigenen und persönlichen Papierausschnitten beteiligen. Aus diesem Material wird ein lebensgroßer Korpus gestaltet, der an zwei aus der Flut geborgenen Baumstämmen hängen wird. „Zeitungsausschnitte, Fotos, Kinderzeichnungen, ein einziges Wort auf einem Papierfetzen, (Kurz-)Nachrichten, Sterbeanzeigen, Liedzeilen – das alles kann Teil des Kunstwerks werden“, zählt die Initiatorin Praxedis Freifrau von Boeselager auf.

Daraus wird der Kreuzberger Künstler Rudolf Schneider Jesus aus Pappmaché formen. Doch auch Teile von Mundschutz-Masken können verarbeitet werden. „Ursprünglich sollte während der Pandemie solch ein Kreuz in der Tradition der Pestkreuze entstehen“, berichtet Boeselager. „Dann kam die Flut. Uns wurde klar, dass die geballte Last beider Ereignisse im Ahrtal ein einziges Kreuz bedeutet: das ‚Ahrtalkreuz‘“. Schmerz, Angst, Trauer, Ohnmacht, Wut können hier einen Platz finden, aber auch Hoffnung, Träume oder Dank. Jeder und jede könne dem Kreuz diese Gefühle aufbürden und sie dort abladen. „Das Kreuz ist kulturgeschichtlich das Symbol dafür, dass Not dann erträglicher wird, wenn da einer ist, der sie teilt“, erläutert Boeselager und ist sich sicher: „Man muss nicht notwendig Christ sein, um dieses Symbol zu verstehen.“ Für die Initiatorinnen rund um Boeselager steht das entstehende Kreuz für die Kraft der Gemeinschaft im Unglück und die Dankbarkeit der Menschen für die vielfältige Hilfe. „Uns ist dabei wichtig, dass sich in dieser Intention wirklich jeder wiederfinden kann, ob gläubig oder nicht.“

Nach der Fertigstellung soll das Werk durch das Ahrtal wandern und Teil von Veranstaltungen, Gottesdiensten oder anderen Gruppen- sowie Einzeltreffen werden. Ein mögliches Feld sei zum Beispiel das Erinnern an Verstorbene. „Corona und Flut haben viele Beerdigungen notgedrungen in ganz kleinem Kreis stattfinden lassen. Denkbar wäre ein größeres Totengedenken, etwa an Allerseelen, unter Einbeziehung des Ahrtalkreuzes“, so Boeselager.

Einige Papiere sind bereits eingegangen; weitere können noch abgegeben werden. Dafür sind an unterschiedlichen Orten Sammelboxen aufgestellt wie in Kirchen, hinzukommen Bürgertreffpunkte, Rathäuser der (Verbands-)Gemeinden, Schulen und Kindergärten. Unterstützt wird die Idee durch Bildhauer Schneider, der sich dem Projekt ehrenamtlich widmet, Gemeindereferentin Manuela Kremer-Breuer, Pfarrer Axel Spiller und durch die Malteser Fluthilfe. Weitere Informationen zur Aktion gibt es per E-Mail an Ahrtalkreuz-Pfarrei-Altenahr@t-online.de oder telefonisch bei Praxedis Freifrau von Boeselager unter Tel.: 02643-1677.

Das Kreuz ist für Christinnen und Christen ein Symbol der Hoffnung, aber auch eine Möglichkeit, Emotionen abzuladen. Foto: Bruder Antonius Joos

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Hausmeister
Daueranzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Tag der offenen Tür
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein