„Die Bütt“ jetzt klimaneutral

Karnevalisten fördern Klimaschutz

Karnevalisten fördern Klimaschutz

Die erste klimaneutral gedruckte Ausgabe und das entsprechende Zertifikat überreicht Krupp-Geschäftsführer Peter Krupp (rechts) an RKK-Präsidenten Hans Mayer (zweiter von links), den RKK-Pressesprecher Horst Hohn (links) und den Bütt-Grafiker Dirk Diederich (2. von rechts). Foto: RKK

14.12.2022 - 09:00

Sinzig/Koblenz. „Die Bütt“, so lautet der passende Name der beliebten Verbandszeitschrift der Rheinischen Karnevals-Korporationen e.V. (RKK). Der bundesweit tätige Dachverband hat seinen Sitz in Koblenz.

Rund 1.400 Vereine aus den Bereichen Karneval, Brauchtum, Gardetanz und Musik sind dem Verband angegliedert. Der Verband berät seine Mitglieder in Vereinsangelegenheiten und vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und anderen Institutionen.

Sein Wirkungsgebiet umfasste ursprünglich Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Bayern und Baden-Württemberg. Seit geraumer Zeit hat der Bundesverband auch in Ostdeutschland zahlreiche neue Mitglieder gefunden. Darüber hinaus pflegt er intensive Kontakte mit karnevalistischen Organisationen in den Niederlanden sowie in Belgien. In Bitburg unterhalten die Rheinischen Karnevals-Korporationen ein Sport- und Leistungszentrum. Dieses wird seit kurzem durch eine Akademie ergänzt, in welcher Redner und Vorstandsmitglieder geschult werden. Präsident der RKK ist seit dem Jahr 2014 Hans Mayer.

Die Verbandszeitschrift „Die Bütt“ wurde im Jahre 1999 sogar bundesweit ausgezeichnet: Dem RKK e.V. wurde damals für das Magazin der Fachmedienpreis als bestes Fach-Magazin in Sachen Karneval in Deutschland durch den deutschen Journalistenverband verliehen.


Klimaneutraler Druck


Neue Wege beschreitet der Verband nun mit der Produktion seiner Zeitschrift „Die Bütt Nr. 172“. Mit dem Wechsel zu KRUPP DRUCK in Sinzig, einem Familienbetrieb in der 4. Generation, werden die Ausgaben zukünftig klimaneutral produziert. Das Unternehmen wirkt bereits viele Jahre im Energie-Effizienz-Netzwerk der IHK Koblenz erfolgreich mit und hat seinen Energieverbrauch drastisch reduziert. Zusätzlich wird über eine große PV-Anlage eigenproduzierter Sonnenstrom genutzt.


Die Situation in Pakistan


Um auch in anderen Regionen den Energieverbrauch einzudämmen und der Bevölkerung Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu bieten, unterstützt der RKK ein Projekt in Pakistan. Dort soll über Windkraft die Energiegewinnung zuverlässig und umweltfreundlich gesichert werden.

Stromausfälle treten täglich im ganzen Land auf und dauern bis zu 8 Stunden. Die wirtschaftlichen Schäden betragen jährlich mehrere Milliarden Dollar durch

ineffiziente, veraltete Kraftwerke und Infrastruktur. Industrie und Bewohner sind daher gezwungen, ihren Energiebedarf mit Dieselgeneratoren zu decken.


Das Windkraft-Projekt:


Das nun geförderte 49,5-MW-Sachal-Projekt hat 33 Windturbinen mit je 1,5 MW Leistung installiert. Sie werden ca. 136.500 MWh Strom jährlich ins Netz einspeisen.

Durch den Ersatz des gelieferten Stroms, der bisher aus mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken stammt, mit Strom aus Windenergie, werden die pakistanischen CO2-Emissionen um fast 85.000 t CO2e pro Jahr reduziert. Das Projekt ist mit dem höchsten „Gold-Standard“ verifiziert.


Der Zusatznutzen


Neben der reinen Klimaschutzwirkung trägt das Projekt zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Die von der UN entwickelten globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung berücksichtigen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften.

Das Projekt schafft zudem neue qualifizierte Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten für die Beschäftigten vor Ort. Nach der Inbetriebnahme der Windkraftanlagen arbeiten 20 qualifizierte und speziell für diese Aufgabe ausgebildete Vollzeitkräfte für den Windpark.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Nach der touristischen Flaute während der Corona-Pandemie hat der Tourismus in Koblenz im vergangenen Jahr sein Vor-Pandemieniveau nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen.

Tourismus: Besucherrekord in Koblenz

Koblenz. Große Freude an Rhein und Mosel nach der Veröffentlichung der vorläufigen Übernachtungszahlen für das Jahr 2022: Nach der touristischen Flaute während der CoronaPandemie hat der Tourismus in Koblenz im vergangenen Jahr sein Vor-Pandemieniveau nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen. Mit rund 840.000 verzeichneten Übernachtungen in der Stadt stieg die Zahl im Vergleich zu 2019 (732.000) um knapp 15 Prozent – ein neuer Rekord. mehr...

Einer der Täter hatte ein Basecap auf, ein anderer hatte rötliche Haare.

Rhein-Sieg-Kreis: 18-Jähriger mit Messer bedroht und ausgeraubt

Hennef. Ein 18-jähriger Hennefer wurde am Dienstag (28. März) im Bereich des Allner Weg / Obere Siegstraße in Hennef von drei unbekannten Tätern mit einem Messer bedroht und ausgeraubt. Gegen 18:00 Uhr ging der junge Hennefer den Allner Weg entlang in Richtung eines Lebensmittelgeschäfts. Die drei Tatverdächtigen kamen ihm dabei entgegen. Sie hatten die Kapuzen ihrer Pullover über die Gesichter gezogen. mehr...

Das Fahrzeug wurde von vorne bis hinten beschädigt

Bad Neuenahr: Kleinwagen erheblich demoliert

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 30.03.2023 stellte ein 19-jähriger Fahrzeugführer seinen gelben Kleinwagen in der Zeit zwischen 13 und 14:20 Uhr in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Am Schwanenteich ab. In der genannten Zeit streifte ein bislang unbekanntes Fahrzeug den Kleinwagen und beschädigte dessen Beifahrerseite von vorne bis hinten erheblich. Hinweise zum Unfall oder zum Unfallverursacher werden an die Polizei Bad Neuenahr-Ahrweiler erbeten. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service