Ein nicht alltägliches Bauprojekt

Neue Wasserleitung unter dem Rhein

Neue Wasserleitung unter dem Rhein

Direkt neben der Bundesanstalt für Gewässerkunde auf Niederwerth befindet sich der Zielpunkt des Dükers, der Trinkwasser unter dem Rhein transportieren wird. Foto: Sascha Ditscher/evm.

04.08.2023 - 12:00

Koblenz / VG Vallendar. Auf beiden Seiten des Rheins laufen derzeit die Vorarbeiten für ein nicht alltägliches Bauprojekt: Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) will von Wallersheim aus mit einem Rohrsystem den Rhein Richtung Niederwerth unterqueren. Im September soll es soweit sein: Dann wird eine spezielle Tunnelbohrmaschine in die rund zehn Meter tiefe Startgrube herabgelassen, die sich Meter um Meter unter dem Rheinbett ihren Weg bahnen und damit Platz für eine neue Wasserleitung und diverse Leerrohre schaffen wird. Fachleute sprechen hierbei von einem Düker.


Mehr Sicherheit, weniger Energiekosten


Mit diesem Großprojekt wollen die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein (VWM) als Auftraggeber die Sicherheit der Trinkwasserversorgung in der Verbandsgemeinde Vallendar erhöhen. Die evm ist Betriebsführerin der VWM und für die Umsetzung verantwortlich. Einen hohen einstelligen Millionenbetrag investiert die VWM in dieses Projekt, von dem die Bürgerinnen und Bürger profitieren. „Bislang wurde das Trinkwasser für die Verbandsgemeinde von Ehrenbreitstein über den Hochbehälter Niederberg auf 217 Meter hochgepumpt und dann nach Vallendar wieder heruntergeführt. Durch den Bau der neuen Druckleitung können wir letztlich nicht nur die Versorgungssicherheit erhöhen, sondern gleichzeitig auch die Energiekosten in nennenswertem Umfang senken“, stellt evm-Sprecher Marcelo Peerenboom fest.

Bevor der Rohrvortrieb starten kann, müssen die Mitarbeiter des beauftragten Tiefbauunternehmens zunächst die Start- und Zielgruben ausheben. Auch das ist nicht trivial und erfordert viel Erfahrung. Um die notwendige Stabilität des Schachtbauwerks zu gewährleisten, wird ein Ring aus Stahlrohren in die Tiefe gebohrt und mit Beton gefüllt. So entsteht ein stabiler Kranz, der den äußeren Ring der Baugrube bildet. Ist die Grube ausgehoben, kann die unterirdische Baustelle eingerichtet und später das Vortriebsbohrgerät in die Tiefe herabgelassen werden. Insgesamt 420 Meter sind bis zum Niederwerther Ufer zu überwinden. Die Vortriebsrohre werden sich im Bereich von 7,5 und 9,5 Meter unter der Gewässersohle des Rheins befinden.


Zweiter Düker entsteht im nächsten Jahr


Auf der Insel Niederwerth entsteht derzeit parallel auch die Zielgrube, die der Spezialbohrer dann einige Monate später exakt erreichen soll. Im unterirdischen Düker sollen nicht nur das Wasserrohr mit seinen 45 Zentimetern Durchmesser Platz finden, sondern auch Lehrrohre für die Kevag Telekom und andere Nutzer, die mit ihren Leitungen ebenfalls den Rhein überwinden möchten. Mit diesem Dükerbau ist es freilich nicht getan. Von Niederwerth aus wird im kommenden Jahr eine weitere Flussunterquerung entstehen, um das Vallendarer Ufer erreichen zu können. Auch hierfür haben die Vorarbeiten bereits begonnen. „Aufgrund der Gegebenheiten werden wir dort ein anderes Bauverfahren anwenden: Wir müssen mithilfe eines Schwimmbaggers in offener Bauweise arbeiten, die Rohre an Land zusammenschweißen und sie schließlich langsam zu Wasser lassen“, erläutert Dieter Klein-Ventur, der seitens der Energienetze Mittelrhein für das Projekt zuständig ist. Mit einem Abschluss ist im Herbst 2024 zu rechnen.

Pressemitteilung evm

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

EHC Neuwied verpflichtet Juuso Rajala

„Klasse-Mann“ verstärkt die Bären

Neuwied. Wochenende im Icehouse: Es ist ruhig, die Tribünen sind leer, keine Gesänge der Bären-Fans. Es ist eine kleine Verschnaufpause für den EHC Neuwied, bevor die Mannschaft am 22. Dezember in die BeNe League einsteigt. In der Halle herrscht vielleicht Ruhe, aber im Hintergrund wird mit Hochdruck gearbeitet. Manager Carsten Billigmann hatte angekündigt, dass er am Kader basteln wird. Es folgten Taten zu einem nicht einfachen Zeitpunkt der Saison. mehr...

Weihnachtsmarkt am Schwanenteich zog viele in seinen Bann

Erste Auflage war ein voller Erfolg

Neuwied-Oberbieber. Der erste Weihnachtsmarkt am Schwanenteich in Oberbieber übertraf alle Erwartungen. Organisatorin Nina Gross und ihr Team waren von dem großen Erfolg beeindruckt. Nina Gross äußerte sich begeistert: „Ein Herzenswunsch ging in Erfüllung mit diesem wunderschönen Weihnachtsmarkt, den so viele liebe Menschen ermöglicht haben.“ Die Besucher konnten eine Vielzahl an selbstgemachten Produkten... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service