Waldorfer Möhnen feierten in der Vinxtbachhalle

Spaß und Heiterkeit sorgten für ausgelassene Stimmung

21.02.2020 - 16:24

Waldorf. Die Waldorfer Möhnen feierten auch im 70. Jahr ihres Bestehens mit ihren Gästen und einem tollen, kurzweiligen Programm einen herrlichen Tag in der Vinxtbachhalle.

Traditionell besuchten sie am Vormittag die Kinder des katholischen Kindergartens St. Remaclus und erfreute diese mit Süßigkeiten.

Nachmittags traf man sich ab 13 Uhr zum bunten Nachmittag in der Vinxtbachhalle, wo man sich bei Kaffee und Kuchen auf ein tolles Programm einstimmte. Gut besetzt war die Vinxtbachhalle, deren Besucher vom umfangreichen Programm der Möhnen nicht enttäuscht wurden.

Die Möhnen präsentierten ein tolles Programm, das keine Langeweile aufkommen ließ und für tolle Stimmung sorgte. Ein bunter Mix von Tanz, Büttenvorträgen und Sketchen sorgte für ausgelassene Stimmung in der Vinxtbachhalle.

Durch den Gardetanz der KG bestens eingestimmt, sorgten Monika Stenz, Judith Cremer, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Heike Dahm, Steffi Seul, Susanne Frömbgen, Rebecca Hameyer, Manuela Girolstein, Sandy Weber, Alexandra Nachtsheim, Theresa Krupp, Bianca Wehlen und Simone Jakupovic bereits mit ihrem Sketch von der „schnellsten Kappensitzung“ für ausgelassene Heiterkeit. Die Persiflage auf frühere Kappensitzungen der KG kam bestens an.


Sketche und Büttenreden erhielten viel Beifall


Regina Mehren und Ute Nachtsheim erzeugten viel Heiterkeit mit ihrem Vortrag „Am Strand“. Dabei bekam besonders das männliche Geschlecht sein Fett weg.

Viel Beifall erhielten auch Adele Fuchs, die „Trude Herr“ köstlich imitierte, und Helga Nachtsheim, die von den Schwierigkeiten ihres Mannes nach dem Genuss von zwei Flaschen „Federweißer“ bei einem Nachbarschaftsbesuch zu berichten wusste.

Beim Sketch über eine Gerichtsverhandlung (Klaudia Felten, Adele Fuchs, Hannelore Krupp, Karin Müller, Hannelore Nachtsheim, Anneliese Schmitt, Elisabeth Schmitz und Margot Schenten) stellte sich schließlich heraus, dass nicht der Angeklagte, sondern sein Verteidiger der Schuldige war.

Als zwei Tratschhühner wussten auf köstliche Weise Ruth Nachtsheim und Dorothee Mertlich vom Wettstreit zweier Hühnerhalter aus der Pilsgasse und deren technisches Aufrüsten bei der Leistungsfähigkeit ihrer Hühner zu berichten. Köstlich auch der Sketch „Mc Clean“, der vom verzweifelten Versuch eines „dringend Müssenden“, die Toilette auf dem Bahnhof aufzusuchen, berichtete.

Ein weiteres Highlight waren die Erlebnisse, die Hannelore Krupp beim Besuch auf einer Schönheitsfarm erleben musste, wie auch ihre Schwierigkeiten mit der eigenen Figur sowie das Unverständnis ihres Ehemannes. Optische Leckerbissen boten zudem die Tanzgarde aus Kripp, wie auch die Tanzgarde der KG Jeckige Globistere Waldorf mit ihrem Showtanz „Mexiko“.

Alles in allem eine tolle Veranstaltung, bei der sich viele Aktive und Helfer bei der Vorbereitung und der Durchführung des diesjährigen Möhnentages engagiert hatten.


Die "Möhnerichen" sorgten fürs leibliche Wohl


Besonders hervorzuheben sind die „Möhnerichen“, die für leibliche Wohl des weiblichen Geschlechtes an diesem Tag in der Vinxtbachhalle sorgten.


Gratulanten hatten den Weg in die Vinxtbachhalle gefunden


Auch Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten gratulierte den Möhnen zu ihrer Sitzung und war voll des Lobes an die Möhnen, die seit ihrer Gründung alljährlich die Tradition pflegten.

Darüber hinaus engagierten sie sich aber auch das ganz Jahr über im gemeindlichen Leben. Natürlich hatte er auch das obligatorische Kuvert mit der „Unterstützung der Gemeinde“ dabei.

Auch der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Gerd Kaiser, hatte sich zuvor schon köstlich amüsiert und den Waldorfer Möhnen in seinen Grußworten zu der tollen Veranstaltung gratuliert.

Dem schloss sich auch KG-Vorsitzende Arnold Mehren an, der die Möhnen ebenfalls für ihre vielfältige Unterstützung der KG lobte und als kleine Aufmerksamkeit ebenfalls den Möhnen eine finanzielle Zuwendung zukommen ließ.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service