Allgemeine Berichte | 21.02.2020

Waldorfer Möhnen feierten in der Vinxtbachhalle

Spaß und Heiterkeit sorgten für ausgelassene Stimmung

Viel Heiterkeit erzeugte der Sketch „Mc Clean“.Fotos: privat

Waldorf. Die Waldorfer Möhnen feierten auch im 70. Jahr ihres Bestehens mit ihren Gästen und einem tollen, kurzweiligen Programm einen herrlichen Tag in der Vinxtbachhalle.

Traditionell besuchten sie am Vormittag die Kinder des katholischen Kindergartens St. Remaclus und erfreute diese mit Süßigkeiten.

Nachmittags traf man sich ab 13 Uhr zum bunten Nachmittag in der Vinxtbachhalle, wo man sich bei Kaffee und Kuchen auf ein tolles Programm einstimmte. Gut besetzt war die Vinxtbachhalle, deren Besucher vom umfangreichen Programm der Möhnen nicht enttäuscht wurden.

Die Möhnen präsentierten ein tolles Programm, das keine Langeweile aufkommen ließ und für tolle Stimmung sorgte. Ein bunter Mix von Tanz, Büttenvorträgen und Sketchen sorgte für ausgelassene Stimmung in der Vinxtbachhalle.

Durch den Gardetanz der KG bestens eingestimmt, sorgten Monika Stenz, Judith Cremer, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Heike Dahm, Steffi Seul, Susanne Frömbgen, Rebecca Hameyer, Manuela Girolstein, Sandy Weber, Alexandra Nachtsheim, Theresa Krupp, Bianca Wehlen und Simone Jakupovic bereits mit ihrem Sketch von der „schnellsten Kappensitzung“ für ausgelassene Heiterkeit. Die Persiflage auf frühere Kappensitzungen der KG kam bestens an.

Sketche und Büttenreden erhielten viel Beifall

Regina Mehren und Ute Nachtsheim erzeugten viel Heiterkeit mit ihrem Vortrag „Am Strand“. Dabei bekam besonders das männliche Geschlecht sein Fett weg.

Viel Beifall erhielten auch Adele Fuchs, die „Trude Herr“ köstlich imitierte, und Helga Nachtsheim, die von den Schwierigkeiten ihres Mannes nach dem Genuss von zwei Flaschen „Federweißer“ bei einem Nachbarschaftsbesuch zu berichten wusste.

Beim Sketch über eine Gerichtsverhandlung (Klaudia Felten, Adele Fuchs, Hannelore Krupp, Karin Müller, Hannelore Nachtsheim, Anneliese Schmitt, Elisabeth Schmitz und Margot Schenten) stellte sich schließlich heraus, dass nicht der Angeklagte, sondern sein Verteidiger der Schuldige war.

Als zwei Tratschhühner wussten auf köstliche Weise Ruth Nachtsheim und Dorothee Mertlich vom Wettstreit zweier Hühnerhalter aus der Pilsgasse und deren technisches Aufrüsten bei der Leistungsfähigkeit ihrer Hühner zu berichten. Köstlich auch der Sketch „Mc Clean“, der vom verzweifelten Versuch eines „dringend Müssenden“, die Toilette auf dem Bahnhof aufzusuchen, berichtete.

Ein weiteres Highlight waren die Erlebnisse, die Hannelore Krupp beim Besuch auf einer Schönheitsfarm erleben musste, wie auch ihre Schwierigkeiten mit der eigenen Figur sowie das Unverständnis ihres Ehemannes. Optische Leckerbissen boten zudem die Tanzgarde aus Kripp, wie auch die Tanzgarde der KG Jeckige Globistere Waldorf mit ihrem Showtanz „Mexiko“.

Alles in allem eine tolle Veranstaltung, bei der sich viele Aktive und Helfer bei der Vorbereitung und der Durchführung des diesjährigen Möhnentages engagiert hatten.

Die "Möhnerichen" sorgten fürs leibliche Wohl

Besonders hervorzuheben sind die „Möhnerichen“, die für leibliche Wohl des weiblichen Geschlechtes an diesem Tag in der Vinxtbachhalle sorgten.

Gratulanten hatten den Weg in die Vinxtbachhalle gefunden

Auch Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten gratulierte den Möhnen zu ihrer Sitzung und war voll des Lobes an die Möhnen, die seit ihrer Gründung alljährlich die Tradition pflegten.

Darüber hinaus engagierten sie sich aber auch das ganz Jahr über im gemeindlichen Leben. Natürlich hatte er auch das obligatorische Kuvert mit der „Unterstützung der Gemeinde“ dabei.

Auch der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Gerd Kaiser, hatte sich zuvor schon köstlich amüsiert und den Waldorfer Möhnen in seinen Grußworten zu der tollen Veranstaltung gratuliert.

Dem schloss sich auch KG-Vorsitzende Arnold Mehren an, der die Möhnen ebenfalls für ihre vielfältige Unterstützung der KG lobte und als kleine Aufmerksamkeit ebenfalls den Möhnen eine finanzielle Zuwendung zukommen ließ.

Auch die Augen der Zuschauerinnen wurden mit optischen Leckerbissen verwöhnt.

Auch die Augen der Zuschauerinnen wurden mit optischen Leckerbissen verwöhnt.

Für viel Stimmung sorgten auch die zwei „Tratschhühner“.

Für viel Stimmung sorgten auch die zwei „Tratschhühner“.

Auch die legendäre „Trude Herr“ wurde bei den Waldorfer Möhnen lebendig.

Auch die legendäre „Trude Herr“ wurde bei den Waldorfer Möhnen lebendig.

Mit einer Rakete bedachten die Möhnen den Vortrag mit den Erlebnissen auf der Schönheitsfarm.

Mit einer Rakete bedachten die Möhnen den Vortrag mit den Erlebnissen auf der Schönheitsfarm.

Viel Heiterkeit erzeugte der Sketch „Mc Clean“.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler