BLICK aktuell sprach mit Bürgermeister Christoph Mohr über wichtige Projekte im Jahr 2023

Bendorf: Bahnhaltepunkt soll innerhalb der nächsten zehn Jahre kommen

Bendorf: Bahnhaltepunkt soll innerhalb
der nächsten zehn Jahre kommen

Christoph Mohr. Foto: Christian Palm

09.02.2023 - 15:08

Bendorf. Das Jahr ist noch jung und bietet sich so einen idealem Rahmen für einen Vorausblick auf wichtige Prozesse, die in 2023 in Bendorf und seinen Stadtteilen anstehen. Im Gespräch mit BLICK aktuell gab Bürgermeister Christoph Mohr eine Vorschau auf besonders wichtige Ereignisse und Planungen.

Wie so oft steht die Sayner Hütte - als das Bendorfer Wahrzeichen schlechthin - auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Im Mai wird hier das dazugehörige Museum eröffnet, ein Meilenstein in der Entwicklung des geschichtsträchtigen Areals. Die Hoffnung sei groß, dass das Gelände die Attraktivität nachhaltig steigere und entsprechende Besucherzahlen generiere. Mit dem Sayner Mückenfest soll zudem ein Traditionsfest wiederbelebt werden. Auch bei der Sayner Halle tut sich etwas, die bis zu ihrer Schließung im Spätsommer des Jahres 2019 aufgrund baulicher Mängel ein wichtiger Versammlungsort für Vereine aus ganz Bendorf darstellte. Im Dezember 2022 überbrachte der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph die gute Nachricht: Insgesamt 3,3 Millionen Euro steuert der Bund an Fördergeldern zur dringend notwendigen Sanierung bei, die Gesamtkosten belaufen sich auf 4,4 Millionen Euro. Das übrige Viertel trägt die Stadt Bendorf. Bürgermeister Mohr ist glücklich über diese Entwicklung. „Die Sanierung und Wiederinbetriebnahme ist sehr wichtig für das Bendorfer Vereinsleben.“


Spielplätze sollen aufgewertet werden


Auch in Sachen Spielplätze tut sich etwas. „Hier herrscht derzeit ein riesiger Investitionsstau“, erklärt Mohr. „Für die Instandhaltung von Spielplätzen wurden die eingesetzten Haushaltssummen in den letzten Jahren sukzessive auf die Summe von 150.000 Euro erhöht und somit verzehnfacht.“ Dieses Geld soll nun eingesetzt werden: Als nächstes, großes Projekt steht der Austausch von Spielgeräten auf den Spielplätzen sowohl im Stadtpark als auch im Schlosspark an. Ziel ist es, die Plätze aufzuwerten und deren Attraktivität zu steigern. Wie die Spielorte konkret auszusehen haben und welche Spielgeräte es geben soll, wird dabei den Experten für dieses Thema überlassen: Kinder und Jugendliche wurden befragt, wie sie sich ihre „Traum-Spielplätze“ vorstellen. Die Ergebnisse wurden nun gesammelt und werde in einem Workshop besprochen und ausgewertet.


„Mobi-Hub“ auf gutem Weg


Dass es in Bendorf keinen Bahnhaltepunkt für die Rheinstrecke gibt, ist für Christoph Mohr immer noch „ein unhaltbarer Zustand“ und sorgt weiterhin für Kopfschütteln. „Bendorf ist die einzige rechtsrheinische Stadt zwischen Köln und Wiesbaden ohne Bahnhof“, so Mohr. Doch dieser Minuspunkt in Sachen ÖPNV soll schnellstmöglich ausgeglichen werden und die Signale von allen Beteiligten - der Deutschen Bahn sowie den SPNV Nord und dem Bund - seien gut. Ziel sei aber nicht nur eine Haltestelle für die Regionalbahn. Vielmehr soll ein sogenanntes „Mobi-Hub“, also eine Art Mobilitätszentrum mit Fahrradparkhaus, E-Ladestation und mehr entstehen. Einen Ort gäbe dafür ebenfalls: In der Verlängerung der Keltenstraße soll ein solches „Mobi-Hub“ entstehen. Auch einen Zeitplan gibt es schon. „Mittelfristig Ziel ist eine Umsetzung dieses Plans innerhalb der nächsten zehn Jahre“, so Christoph Mohr.


Gute Nahversorgungslage


Ein weiteres großes Projekt ist der Weg zur klimaneutralen Stadt. „Bendorf soll zu zu einem erlebbaren Ort des Klimaschutzes werden“, schildert der Bürgermeister das Ziel. Der Plan, Bendorf zu einer klimafreundlichen Stadt umzubauen werde im Rahmen einer Landesförderung bzw. im Rahmen der Pläne für die Landesgartenschau, unterstützt. Fest stehe ohnehin, dass sich der Charakter der Innenstadt Bendorfs wandeln muss und soll. Derzeit herrsche großer Leerstand und die Annahme, dass inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte wie Metzger und Bäcker in nennenswerter Zahl zurückkehren, sei schlicht utopisch. Es gelte zu prüfen - in enger Abstimmung mit den Immobilienbesitzern - wie die leerstehenden Ladenlokale sinnvoll genutzt werden könnten, zum Beispiel als Wohnraum. Ansonsten sei die Lage in Sachen Nahversorgung gut. Im örtlichen Rewe-Markt werden gerade neu investiert, wie Christoph Mohr erläutert. „Dies ist eine positive Entwicklung“, sagt der Bürgermeister. Weniger gut sähe es aber mit der hausärztlichen Versorgung aus. Viele Praxen schließen, was größtenteils an der Altersstruktur innerhalb der Ärzteschaft läge. Allerdings gäbe es auch schon heute einen Wettbewerb zwischen den Kommunen um die Neugründung von Praxen. In Stromberg hingegen hätte gerade noch ein neuer Arzt niedergelassen, was als positives Zeichen zu werten sei.


Gute Stimmung bei der Wirtschaft


Die Stimmung in der Bendorfer Wirtschaft sei gut, wie Christoph Mohr unterstreicht. Dies habe der Bürgermeister bei seinen Besuchen bei seinem „Adventskalender“ erfahren. Jeden Tag besuchte er dabei eine andere Firma im Stadtgebiet. „Diese Besuche sind immer ein guter Querschnitt“, so Mohr. Dabei stellte sich vor allem heraus, dass die Firma gar nicht an gesunkener Nachfrage leiden. Vielmehr stehen auch die Bendorfer Unternehmen von der derzeit üblichen Probleme wie Fachkräftemangel und unterbrochene Lieferketten. Der allgemeine Wirtschaftsstandort Bendorf verzeichne eine rege Nachfrage. „Es würden sich auch noch weitere Unternehmen ansiedeln“, sagt Christoph Mohr. „Aber dafür fehlt uns in Bendorf die Fläche.“ ROB

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Maifelder SV feiert ersten Saisonsieg gegen SGE Mendig

Knapper 2:1-Sieg nach hartem Spiel

Maifeld. Am vergangenen Sonntag stand für die Damenmannschaft des Maifelder SV ein entscheidendes Ligaspiel gegen die SGE Mendig an. Nach zwei vorherigen Niederlagen gegen starke Gegner in der Liga war das Team hochmotiviert, endlich die ersten Punkte in dieser Saison einzufahren. Das Spiel vor knapp 100 Zuschauern entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, bei dem die Heimmannschaft immer wieder gefährlich vor das Tor der Mendiger kam. mehr...

SG Mittelrhein-Lonnig in spannenden Partien erfolgreich

In spannenden Partien erfolgreich

Mittelrhein-Lonnig. Die Kegelmannschaften der SG Mittelrhein-Lonnig waren in verschiedenen spannenden Begegnungen im Einsatz. Hier sind die Spielberichte zu den drei Partien. mehr...

BiZ-Donnerstag in der Agentur für Arbeit Montabaur

Zoll stellt sich vor

Montabaur.„Du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland“: So wirbt der Zoll um Nachwuchskräfte. Am 5. Oktober um 15 Uhr ist Thomas Molitor, Ansprechpartner für Ausbildung und Studium beim Hauptzollamt Koblenz, zu Gast im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe der Reihe …und donnerstags ins BiZ. mehr...

Radsportabteilung des VfB Polch

Mit RTF-/Radmarathon begeistert

Polch. Viele lachende Gesichter, müde und zufriedene Radfahrer/innen und fröhliche Aktive der Radsportabteilung prägten den Sonntag in Polch. Die Radsportabteilung hatte zum 11. Prinzen-Rolle Radmarathon und 11. Maifeld-Mosel RTF eingeladen und konnte sich über ein gutes Teilnehmerfeld – unter anderem hatten 55 Fahrerinnen und Fahrer den Marathon über 212 km und 2800 Höhenmeter erfolgreich bewältigt – freuen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
Rolf Weber:
Hmm...Was soll uns das sagen? Das wir nur noch wenige Jahrzehnte warten müssen bis alle Ihr Medizin- und Jurastudium erfolgreich abgeschlossen haben. Bis dahin haben wir dann auch in allen Bevölkerungsgruppen die Bezugsgelder auf einem einheitlichen Level. Damit ist die Diskriminierung bestimmter Volksgruppen...
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...

Tolles Programm bei der Kirmes in Bad Neuenahr

Reinhard Heinemann :
Im Web geistert noch die Kirmes Werbung des Jahres 2022 rum. Und jetzt diese Ankündigung 0hne Angabe der Jahreszahl. Frage: lst tatsächlich das Jahr 2023 gemeint auf dem sog. Mosesparkplatz?...
K. Schmidt:
Als ich jung war, waren einerseits die Karussells noch langsamer, andererseits war es doch völlig normal, sich an einer Bierbude ein Bier zu holen, damit eine Runde über den Platz zu drehen, und wieder an der Bierbude anzukommen. Das auch gerne mehrmals am Abend, wenn das richtige Mädels mitgehen wollte......
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service