Bürgerantrag fordert Wachtberg, Bonn und Remagen zum gemeinsamen Handeln auf

Böllerverbot im Naturschutzgebiet Rodderberg auf den Weg gebracht

„Parents for Future“ setzen sich für Verbotszone für pyrotechnisches Feuerwerk ein

Böllerverbot im Naturschutzgebiet Rodderberg auf den Weg gebracht

Auch Tage nach der „Knallerei“ zu Silvester inmitten des Naturschutzgebietes Rodderberg finden sich immer noch Reste von Verpackungen, Plastikabfällen und abgebrannten Feuerwerksteilen. Ein ganzjähriges Feuerwerksverbot der Gemeinde Wachtberg, sowie der Städte Bonn und Remagen soll hier Abhilfe schaffen und das seit 1927 bestehende Naturschutzgebiet vor derartiger missbräuchlicher Nutzung schützen. Foto: privat

10.01.2023 - 13:54

Wachtberg. Für viele Menschen gehört es zum Jahreswechsel dazu, das neue Jahr mit Feuerwerk zu begrüßen. Darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Was aber nach Auffassung der Wachtberger „Parents for Future“ ein absolutes „No-Go“ sein sollte, ist das Abbrennen von Pyrotechnik und das Zünden von Böllerschüssen mitten in Naturschutzgebieten, wie dem seit 1927 bestehenden Naturschutzgebiet Rodderberg.

Leider hat der Jahresübergang vor wenigen Tagen das Gegenteil gezeigt. Ausgebrannte Feuerwerksbatterien, zerfetzte Böllerreste und eine Unmenge von Verpackungsmüll waren am Neujahrsmorgen Zeugnis der offensichtlichen Unkenntnis, dass gerade der Rodderberg darüber hinaus seit den 80er-Jahren durch die „Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie“ (FFH) des Europäischen Parlaments besonders geschützt ist.


Gemeinsame Verantwortung für den Rodderberg haben Wachtberg, Bonn und Remagen


In einem Bürgerantrag haben nun die Wachtberger „Parents for Future“ beantragt, das Naturschutzgebiet Rodderberg in Zusammenwirken mit den Städten Bonn und Remagen gemeinschaftlich und dauerhaft ganzjährig als Verbotszone für pyrotechnische Aktionen jeder Art auszuweisen.

In der Begründung wird darauf hingewiesen, wie schädlich sich nächtliches Feuerwerk, begleitet durch unberechenbare, lautstarke Böllerschüsse, auf die gesamte Tierwelt auswirkt. Nicht nur der enorme Lärm erschreckt Tiere extrem und versetzt sie nachhaltig in Stress, was insbesondere während der Winterruhe für einige Tierarten tödlich sein kann, sondern auch der konzentriert freigesetzte Feinstaub führt zu erheblichen Beeinträchtigungen der Gesundheit von Mensch und Tier. Nicht zu vergessen sind die Rückstände der schädlichen Überreste abgebrannter Pyrotechnik, die nach dem Niedergang weit verbreitet und unkontrolliert jenseits von Wegen in der Natur verbleiben und dort zu Schadstoffeintrag in den Boden führen. Ausgebrannte Raketenüberbleibsel hängen monatelang in Baumkronen und im Buschwerk; Plastikteile überdauern Jahre.


An die Regelungen zu „Rhein-in-Flammen“ kann gut angeknüpft werden


Ähnlich des bereits bestehenden, einschränkenden Begehungsverbots des Rodderbergs bei „Rhein-in-Flammen“ solle auf der Basis des Staatsvertrags zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Land Rheinland-Pfalz der Weg gefunden werden, ein ganzjähriges Böllerverbot festzusetzen. Im Übrigen kann sich jeder mit einem Bürgerantrag an die Gemeinde wenden, wenn es sich um Fragen oder Anregungen zu Wachtberger Themen handelt. Voraussetzung ist, dass man seit mindestens drei Monaten in der jeweiligen Gemeinde wohnt, in der der Bürgerantrag gestellt wird.

Pressemitteilung

„Parents for Future“ Wachtberg

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Edition No.5 im Köllenhof

Dixieland, Swing und Filmmusik

Wachtberg-Ließem. Am Sonntag, 2. April 2023 spielt ab 17 Uhr die Band „Edition No.5“. Hinter dem Namen „Edition No.5“ verbirgt sich eine Combo älterer Herren, die seit ihrer Jugend in Dixieland-, Bigband- oder Swing-Combos musizieren. mehr...

TuS Treis-Karden - Basketball

Meisterschafts-Endspiel gegen BBV Saarbrücken

Treis-Karden. Spannung am letzten Spieltag der Saison! Die Entscheidung über die Meisterschaft in der Basketball-Oberliga Rheinland-Pfalz-Saarland fällt in der Treiser Sporthalle. Das Spiel findet bereits am Samstag, 25. März 2023 und auch zu ungewohnter Stunde, nämlich um 19 Uhr statt. mehr...

Klimaregion Rhein-Voreifel: Verbundprojekt KlikKS

Klimapaten gesucht

Wachtberg. Die Gemeinde Wachtberg sucht Klimapaten. Diese sollen mit eigenen Ideen und Projekten den Klimaschutz vor Ort vorantreiben und andere motivieren, mitzumachen. Dafür findet am Mittwoch, 19. April 2023 um 18.30 Uhr ein digitaler Infoabend statt. mehr...

Eifelverein Kaisersesch

Wanderung mit Fitnessübungen

Kaisersesch. Zu einer Fitnesswanderung lädt die Ortsgruppe Kaisersesch des Eifelvereins für Sonntag, 2. April, ein. Auf einem etwa fünf Kilometer langen Rundweg werden unter Anleitung leichte Dehn- und Kraftübungen durchgeführt. Die Wanderung ist für jede Altersgruppe geeignet. Treffpunkt ist die Martinshütte in Kaisersesch. Der Start ist für 8.30 Uhr vorgesehen. Mitzubringen sind Wanderstöcke, eventuell eine Unterlage, Trinkverpflegung, feste Halbschuhe und der Witterung angepasste Kleidung. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service