BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Elterntaxis: Muss das Kind bis vor die Tür gefahren werden?

Elterntaxis: Muss das Kind bis vor die Tür gefahren werden?

Elterntaxis sind vielen ein Dorn im Auge. Foto: nmann77 - stock.adobe.com

13.09.2023 - 08:00

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die sogenannten Elterntaxis.

Die Sommerferien sind vorüber, die Schule hat wieder begonnen und die Polizei meldet alljährlich die gleichen Vorkommnisse: „Für die Eltern ist ein sicheres Ankommen der Kinder in der Schule offenbar nur dann gegeben, wenn man diese auch unmittelbar vor dieser absetzt“, berichtet die Polizeidirektion Koblenz über die Verkehrssituation in Bendorf. Halteverbote spielten dabei „offensichtlich nur eine untergeordnete bis gar keine Rolle“. Die Folge: Der Verkehr staut sich, Busse kommen nicht bis zur Schule und Polizei bzw. Ordnungsamt müssen einschreiten.

Die Situation in Bendorf ist kein Einzelfall. Überall in der BLICK aktuell-Region sorgen Elterntaxis für Unmut und werfen die Frage auf: Müssen Kinder wirklich bis direkt vor die Schule gebracht werden?


Pro: Wohl der Kinder hat oberste Priorität


Umfrage

Wie oft bringt Ihr Euer Kind mit dem Auto zur Schule?

Jeden Tag
Mehrmals pro Woche
Nur bei schlechtem Wetter
Mein Kind geht eigenständig zur Schule

Als Elternteil ist das Wohlergehen des eigenen Kindes das Wichtigste. Die tägliche Autofahrt ist also nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern vor allem der Sicherheit. Man hört immer wieder von Unfällen, bei denen Kinder auf dem Weg zur Schule verletzt werden – oder Schlimmeres. Wer garantiert den Eltern, dass ihr Kind sicher ist, wenn es alleine zur Schule geht?

Außerdem hat das Ganze auch rein praktische Gründe: Oftmals müssen Eltern auf dem Weg zur Arbeit oder anderen Erledigungen sowieso an der Schule vorbeifahren. Warum also nicht die Kinder schnell an der Schule absetzen, um sicherzustellen, dass sie sicher und pünktlich ankommen?


Contra: Wir müssen den Kindern mehr zutrauen


Die Auswirkungen der Elterntaxis dürften allen Eltern wohlbekannt sein: Jeder, der schon einmal zur Stoßzeit vor einer Schule gewartet hat, weiß, wie chaotisch und gefährlich es dort zugehen kann. Die vielen Autos verursachen nicht nur Verkehrsprobleme, sie erhöhen auch das Unfallrisiko – und sind damit eine Gefahr für alle Schüler, die nicht bis vor die Tür gebracht werden und zu Fuß zur Schule gehen.

Außerdem: Wie sollen unsere Kinder jemals selbstständig werden, wenn wir es ihnen nicht einmal zutrauen, alleine bis zur Schule zu gehen? Wenn sie immer gefahren werden, lernen sie nie, sich eigenständig in der Welt zurechtzufinden. Dazu gehört auch, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder die Straße sicher zu überqueren.


Wie ist Euer BLICKwinkel?


Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf die Elterntaxis? Sollten die Kinder besser auf anderem Wege zur Schule kommen?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de. BA

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service