bio innovation park Rheinland

Klimaneutrale Gewerbegebiete in Rheinbach und Meckenheim möglich

Durch den Einsatz von bisher ungenutztem Restholz aus dem Obstbau für die Energieerzeugung vor Ort

Klimaneutrale Gewerbegebiete in
Rheinbach und Meckenheim möglich

Bei der Präsentation der Ergebnisse des bio innovation park Rheinland wurden die Weichen gestellt für klimaneutrale Gewerbegebiete in Rheinbach und Meckenheim.Foto: -JOST-

13.12.2017 - 11:09

Rheinbach/Meckenheim. Unternehmen in Gewerbegebieten brauchen in der Regel viel Energie und produzieren dadurch eine große Menge des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid. Aber muss das sein? Kann sich ein Gewerbepark auch selbst mit regenerativer Energie versorgen und klimaneutral sein? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Uni Bonn, genauer gesagt des Instituts für Geodäsie und Geoinformation sowie des Campus Klein-Altendorf, drei Jahre lang nach.

Wichtigstes Ergebnis ist die Gründung des „bio innovation park Rheinland“ vor drei Jahren, der Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen und einen einzigartigen Kompetenz- und Präsentationsraum rund um die „grünen Technologien“ aufbauen soll. Er umfasst neben dem Campus Klein-Altendorf vor allem die geplanten Gewerbegebiete „Wolbersacker“ in Rheinbach und den Unternehmerpark „Kottenforst“ in Meckenheim. Die beiden im Planungsstadium befindlichen Gewerbegebiete sollen eine Vorreiterrolle übernehmen beim Bemühen, klimaneutrale Gewerbegebiete zu schaffen.


Zukunftsprojekt für nachhaltige Entwicklung


Der bio innovation park Rheinland ist vor drei Jahren als Zukunftsprojekt für die nachhaltige Entwicklung und den Klimaschutz gestartet. Mittlerweile haben sich Wissenschaft, Unternehmen und Kommunen zu einem Verein zusammengeschlossen, der die Idee weiterführen soll. „Forschung, Entwicklung und Anwendung liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und stehen in engem Erfahrungsaustausch“, so Projekt-Sprecher Dr. Domini Weiß von der Uni Bonn. Ziel sei es, durch den engen Kontakt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Innovationen zu fördern und den bio innovation park Rheinland regional und international zu profilieren.

„Das Ganze geschieht nicht im Elfenbeinturm, sondern vor Ort gemeinsam mit Unternehmen aus Meckenheim und Rheinbach sowie den Verwaltungen der beiden Kommunen“, so Weiß weiter. Das Ergebnis, das nun auf einer Abschlusskonferenz im Bonner Universitätsclub vorgestellt wurde, könne sich bundesweit sehen lassen und sei zudem auch noch übertragbar auf andere Regionen.


Abgestimmtes Ansiedlungs- konzept ist wichtig


Zwei Stellschrauben untersuchten die Wissenschaftler auf der Suche nach klimaneutralen Gewerbegebieten: die Art, wie Flächen genutzt werden können und den Einsatz von bisher ungenutztem Restholz aus dem Obstbau für die Energieerzeugung vor Ort. „Wichtig ist ein in beiden Kommunen abgestimmtes Ansiedlungskonzept. Dadurch bekommt der bio innovation Park sein klimafreundliches Profil“, sagte Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter vom Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn. Gemeinsam mit den Verwaltungen von Rheinbach und Meckenheim analysierten die Wissenschaftler den Gewerbeflächenbedarf und entwickelten 27 klima- und wirtschaftsbezogene Standortkriterien. Kötter: „Mit diesem Instrumentarium kann man Gewerbeflächen und ihre Potenziale bewerten - bezüglich ihrer wirtschaftlichen Eignung und ihrer Klimarelevanz.“ Das entwickelte Tool könne auch anderen Kommunen als Entscheidungshilfe dienen.

„Auch die Ergebnisse des zweiten Forschungsbereiches sind für vergleichbare Regionen im gesamten Bundesgebiet interessant“, ergänzte Prof. Dr. Ralf Pude, Leiter des Uni-Campus Klein-Altendorf. Obst- und Baumschulbetriebe in Meckenheim und Rheinbach seien befragt, Flächennutzungskarten analysiert und Daten ausgewertet worden. Ziel war es herauszufinden, wie viel Holz durch Schnitt und Rodung von Bäumen anfällt und bisher nicht genutzt wird. Denn dieses Abfallprodukt der Obst- und Baumschulbetriebe, aber auch der Landschaftspflege, könne sehr gut zur Energieerzeugung verwendet werden. Theoretisch kamen die Wissenschaftler so auf insgesamt 2941 Tonnen trockene Biomasse jährlich. Damit könnte eine Biomasseanlage bis zu vier Megawattstunden jährlich betrieben und bis zu 1655 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Acht Prozent der Haushalte in Meckenheim ließen sich so rein rechnerisch mit Wärme versorgen. Denn unmittelbar genutzt werden, so ergab die Analyse der Bonner Forscher, könne davon leider nur ein Bruchteil: Das Holz müsse getrocknet und aufbereitet werden, und auch nicht jedes Holz sei gleich gut für die Energieerzeugung geeignet.


Strom und Wärme aus lokaler Biomasse


Dennoch lohne der Einsatz offensichtlich, so Pude weiter: „Besonders erfreulich ist, dass es nach den theoretischen Untersuchungen auch tatsächlich gelungen ist, einen Investor zu finden, der das neue Gewerbegebiet Wolbersacker mit Strom und Wärme aus lokaler Biomasse versorgen will.“ Das Unternehmen afs-Energie aus Bebra plane nämlich, dort ein Biomasse-Heizkraftwerk zu errichten, das den Gewerbepark mit Energie aus dem Restholz versorgen könne. Klimaschutz werde damit zu einem deutlichen Standortvorteil.

Auch über das Projektende hinaus soll die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmen vor Ort und den beiden Kommunalverwaltungen Früchte tragen. Der bio innovation park Rheinland soll in Zukunft auch in anderen Forschungsfragen Neuland betreten. Gesucht würden weitere Nutzungen für nachwachsende Rohstoffe, um im Sinne einer Kaskade die Verbrennung erst ganz ans Ende der Verwertungskette zu stellen. „Die Zukunft liegt im effizienten Umgang mit unseren Ressourcen“, so Pude.


Öffentlichkeit wird weiterhin beteiligt


Und das soll nicht hinter verschlossenen Türen erfolgen, sondern unter Beteiligung der Öffentlichkeit. So haben die Wissenschaftler im Rahmen des Projektes dauerhafte Partnerschaften mit Schulen angebahnt. Mit Unterstützung des Wissenschaftsladen Bonn wurde eine Parksafari entwickelt, bei der das Potenzial des bio innovation park deutlich wird . Außerdem wurden Wissenschaftscafés veranstaltet, bei der Experten und Jugendliche auf Augenhöhe über ganz verschiedene Aspekte des Klimaschutzes diskutierten. Ziel: die Wissenschaftler selbst, aber auch die Jugendlichen dafür zu sensibilisieren, welchen Beitrag sie selbst für den Klimaschutz leisten können - durch ihre Forschung, durch die Wahl ihrer beruflichen Tätigkeit und ihr Verhalten als Konsumenten.

JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Wechselseitige Körperverletzung im Straßenverkehr

Autofahrer gehen aufeinander los

Linz. Am Donnerstag, den 2. Mai gegen 20:25 Uhr, kam es in Linz zu einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen zwei Verkehrsteilnehmern. An einer Engstelle kamen sich zwei Pkw entgegen und konnten diese nicht gleichzeitig passieren. Da man sich nicht einig wurde, verließen beide ihre Fahrzeuge und gingen aufeinander los. Hierbei kam es zu gegenseitigenb Übergriffen indem der eine Verkehrsteilnehmer gewürgt und der andere einen Faustschlag ins Gesicht erhielt. mehr...

44-Jähriger nach Stichverletzung lebensgefährlich verletzt

Messerstecherei in Obdachlosenunterkunft

Mechernich. Am 1. Mai kam es gegen 22.10 Uhr in einer Obdachlosenunterkunft in Mechernich zu einem versuchten Tötungsdelikt zum Nachteil von einem 44-Jährigen. Bei einer privaten Grillveranstaltung verletzte ein 62-jähriger Bewohner der Unterkunft einen 44-jährigen Bewohner lebensgefährlich mit einem Messer im Bauchbereich. Der Geschädigte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der... mehr...

Regional+
 

Geparkter Pkw in Bendorf beschädigt

Bendorf. Im Zeitraum von Dienstagabend 30. April gegen 18:30 Uhr, bis Mittwochmorgen, wurde durch bisher unbekannte Täter, ein geparkter Pkw, in der Straße Hellenpfad, auf der Fahrerseite, beschädigt. Der verursachte Sachschaden wird auf einen unteren 4-stelligen Bereich beziffert. Hinweise werden an die Polizei Bendorf, Tel.: 02622/94020, oder E-Mail: pibendorf@polizei.rlp.de, erbeten. mehr...

Silberner BMW Mini erheblich beschädigt

Bad Marienberg. Am frühen Nachmittag des 3. Mai wurde ein auf dem REWE-Parkplatz in Bad Marienberg parkender silberner BMW Mini vermtl. durch ein anderes Fahrzeug beim Ein-, oder Ausparken auf der Beifahrerseite erheblich beschädigt. Gegebenenfalls wurde der Mini auch im Vorfeld auf dem Parkplatz des Edeka-, oder Aldi-Marktes in Bad Marienberg beschädigt. Das unfallverursachende Fahrzeug entfernte sich, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Verfolgungsfahrt zwischen Polizei und E-“Moped“

Verfolgungsfahrt zwischen Polizei und E-“Moped“

Daaden-Herdorf. Am Freitag, den 3. Mai kam es in Weitefeld zur einer Verfolgungsfahrt zwischen der Polizei und einem E-“Moped“. Der 17-Jährige Fahrer fiel durch “Wheelies“ auf. Als die Beamten ihm Anhaltesignale gaben, flüchtete er durch ein Wohngebiet in den Wald. mehr...

Ein Vorstoß in ganz neue Dimensionen

42. Auflage des „Lohners Vulkan-Marathon“ in Mendig pulverisierte mit 2141 Startern den bisherigen Teilnehmerrekord

Ein Vorstoß in ganz neue Dimensionen

Mendig. Die Traditionsveranstaltung „Lohners Vulkan-Marathon“, wie das Event offiziell heißt, stößt langsam in ganz neue Dimensionen vor: 2141 Starter, von denen 1806 das Ziel erreichten, sorgten am vergangenen... mehr...

Abenteuer im Trampolinpark

Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden

Abenteuer im Trampolinpark

Rieden. Viel Spaß hatte die Tennisjugend des TC Wiesengrund Rieden am letzten Samstag im April beim Besuch eines Trampolinparks in Koblenz. Es wurden dabei einige Saltos und Flickflacks absolviert, so... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Premiere in Ransbach-Baumbach

K. Schmidt:
Herr Müller hat schon Recht. Nie war doch mehr Information wie heute. Ich lade mir alle Beschlussvorlagen des Stadtrates herunter, als wär ich dort selber Mitglied. Ich kann mir deren Beschlüsse der letzten Jahre anschauen. Die Homepage der Verwaltung ist proppevoll mit Infos. Und das gilt sogar für...
Werner Müller:
Bürger, die keine VG-Blätter lesen (weder die Ankündigung noch die Entscheidung) und nicht an den öffentlichen VG-Sitzungen teilnehmen, wollen mehr informiert werden. Angebote nicht annehmen und sich dann laut über die eigene Inkompetenz beschweren - den gleichen Quatsch haben wir in Höhr-Grenzhausen...
K. Schmidt:
War es nicht die CDU, die die 7% eingeführt hatte, und dies ausdrücklich mit einer Befristung versah? Die stellt sich dann jetzt hin und jammert, weil diese Frist auslief und nicht verlängert wurde. Dieses elendige, unehrliche Hin und Her, Regierungs- und Oppositionsgetue mit quasi frei austauschbaren...
juergen mueller:
Typisch AfD-Manier. Warum die AfD seid 2015 so stark werden konnte? Weil sie permanent ihren Fokus darauf ausrichtet, die vermeintlich wohlstandsgefährdende Politik der Altparteien anprangert u. damit Erfolg bei denen hat, die grundsätzlich immer dabei sind, wenn es um`s Jammern auf höchstem Niveau...
Amir Samed:
Wegen der Steuergesetze bleibt den Arbeitnehmern von ihren höheren Gehältern kaum etwas übrig. Mit der Umsatzsteuer in der Gastronomie, der CO2-Steuer, der Luftverkehrssteuer, der Plastiksteuer, der LKW-Maut oder den stark steigenden Beiträgen in Kranken- und Pflegeversicherung hat die Ampel die Bürger...
K. Schmidt:
Ich habe mit dem Begriff "Bürger" an der Stelle ein kleines Problem. Denn während ich bei Bundes- oder Landtagsabgeordneten auch öfters den Eindruck habe, da steht die Partei und Machterhalt über allem und es gibt eine gewisse Basis- und Realitätsferne, kann man das den Mitgliedern von Ortsbeiräten...
Veronika Wildner:
Wenn nicht jetzt, wann dann! So ist es, ich wünsche der Wählergruppe Erfolg und gutes Gelingen ihrer gesteckten Ziele. Das ist Basisdemokratie, selbst die Hand anzulegen, die Bürger für die Bürger vor Ort bestimmen die Richtung, viel Glück....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service