Der Kreis Neuwied hat den Digitalpakt für die Schulen in seiner Trägerschaft fast in Rekordzeit umgesetzt

Meilenstein: Alle 1190 Klassenräume sind vernetzt

Landrat Achim Hallerbach: „Phase des IT-technischen Ausbaus abgeschlossen“

Meilenstein: Alle 1190 Klassenräume sind vernetzt

Landrat Achim Hallerbach und Beigeordneter Michael Mahlert sind sehr zufrieden, wie schnell ihre Projektgruppe in der Kreisverwaltung den Digitalpakt für die Kreis-Schulen umgesetzt hat. Foto: Kreisverwaltung

08.02.2023 - 10:04

Es war ein echter Kraftakt, aber dafür ist jetzt ein großer Meilenstein geschafft: Die Neuwieder Kreisverwaltung hat an den 25 Schulen in ihrer Trägerschaft den Digitalpakt umgesetzt. Praktisch heißt das: Alle 1190 Klassenräumen sind jetzt mit LAN und W-LAN ausgestattet.

Zusätzlich verfügen sie über eine digitale Präsentationsmöglichkeit, also entweder einen Beamer oder eine digitale Tafel. Nur in einzelnen Fällen steht noch das Eintreffen der Ware aus. „Die Lieferzeiten sind teilweise lang, aber die Geräte sind sämtlich bestellt“, teilt Mechthild Laupichler als zuständige Schul-Referatsleiterin des Kreises mit. „Damit geht in den Schulen eine Phase des IT-technischen Ausbaus zu Ende. Seit dem Erstauftrag vor gerade einmal zwei Jahren hat es unsere Projektgruppe geschafft, alle Schulen auf eine moderne, den Bedürfnissen angepasste Ausstattung zu bringen“, hält Landrat Achim Hallerbach erfreut fest. „Eine tolle Teamleistung, es gab nie Stillstand“, betont er, wissend, dass neben Mechthild Laupichler und ihrem Abteilungsleiter Rüdiger David auch Florian Scherer, Christina Junk, Theresa Cyrus, Sebastian Biersch, Kevin Milles, Martin Wagner, Karsten Rodigast, Pascal Köhler-Tepelmann und Ulrich Kütt zur Erreichung dieses Ziels reichlich Überstunden auf sich genommen haben.

„Die Projektgruppe hat über die gesamte Zeit wöchentlich getagt und deshalb immer zügig die notwendigen Entscheidungen treffen können“, sagt Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, der ebenfalls von einer „starken und sehr effektiven Leistung der Abteilung und des Kreismedienzentrums ohne externe Beratung“ spricht. Auch die Schulen hätten die guten Ergebnisse explizit gelobt, berichtet er und führt aus, dass zu ihnen ständiger Kontakt bestand – sowohl in Einzelgesprächen, als auch in Sitzungen, an denen die Leiter oder deren IT-Beauftragte teilgenommen haben. „Das ermöglichte ein abgestimmtes und damit auch störungsfreies Miteinander“, nennt Abteilungsleiter Rüdiger David eine „wesentliche Voraussetzung für das schnelle Vorankommen und die Umsetzung „fast in Rekordzeit“. Als Leiter des Kreismedienzentrums und des „Digitalen Kompetenzzentrums Nord“ kommentiert auch Karsten Rodigast zufrieden, dass die Schulen des Kreises Neuwied damit „extrem weit“ sind. „Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln ist viel erreicht worden“, freut er sich.

Zwischenzeitlich angekommen ist auch der Bescheid über die Bundesförderung für den Digitalpakt. Nachdem das Land die von den Schulen erarbeiteten Medienkonzepte, die neu geschaffene Infrastruktur und die Beschaffung der Endgeräte überprüft hat, ist die Bewilligung über weitere 2,7 Millionen Euro im Kreishaus eingetroffen. Landrat Achim Hallerbach dankt dem Land in diesem Zusammenhang für die zügige Bearbeitung.

Insgesamt ist damit die Maximalhöhe von 7,4 Millionen bewilligt – und bis auf einen kleinen Rest auch schon eingesetzt worden. Der Kreis Neuwied selbst gibt neben der „Manpower“ rund 700.000 Euro Eigenanteil dazu. „Wir haben nur noch knapp 200.000 Euro übrig, die für spezielle Sachen ausgegeben werden sollen“, sagt Laupichler und nennt „Lego-IT“ und Drohnen für den Technikunterricht als Beispiele.

Sie fügt an, dass bereits vor der Umsetzung dieses „Digipakts I“ für die Schüler und Lehrer an den Schulen des Kreises Neuwied mobile Endgeräte angeschafft worden sind. Auch hier kann Mechthild Laupichler imposante Zahlen nennen: Für die Kinder und Jugendlichen sind 1300 Notebooks und 970 Tablets, für die Lehrer 119 Notebooks und 1150 Tablets gekauft worden – zusammen also mehr als 3500 Rechner, die für den Gebrauch in der Schule und zu Hause ausgeliehen werden.

„Die Wahl der Geräte lag jeweils bei den Schulen selbst“, erklärt sie und spricht davon, dass somit alle Lehrer und rund 20 Prozent der Schüler ausgestattet worden sind. Auch die Auswahl, welche Schüler Bedarf haben, lag jeweils bei den Schulen selbst. Unter dem Strich aber haben die Schulen im Kreis Neuwied damit eine weitestgehend einheitliche Ausstattung. Das schafft eine vergleichbare Lernumgebung und erleichtert gleichzeitig den Support der neuen Technik, den seit dem laufenden Schuljahr der Landkreis als Träger gewährleisten muss.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service