ZF-Grundstück bleibt Gewerbegebiet

Stadtrat will keine Wohnbebauung an der Stelle der ZF-Fabrik

Automobilzulieferer will nach den schweren Flutschäden aus der Kreisstadt abwandern und sich künftig in Niederzissen niederlassen

Stadtrat will keine Wohnbebauung an der Stelle der ZF-Fabrik

ZF Sachs in der Max-Planck-Straße in Ahrweiler. Foto: ROB

11.02.2023 - 15:14

Kreisstadt. Auf dem Gelände der ZF Friedrichshafen AG in der Max-Planck-Straße in Ahrweiler kann auch künftig produzierendes Gewerbe seiner Arbeit nachgehen. Das beschloss der Stadtrat jetzt einstimmig. Derzeit wird das 2,5 Hektar große Grundstück noch von der ZF Friedrichshafen genutzt, doch der Automobilzulieferer hat nach den schweren Flutschäden seinen Abwanderungswillen aus der Kreisstadt bereits mitgeteilt und wird sich künftig in Niederzissen im Brohltal ansiedeln.

Die Hochwasserkatastrophe hatte den Standort der ZF Friedrichshafen AG an der Max-Planck-Straße massiv getroffen und erhebliche Schäden verursacht. Die Unternehmensleitung hatte daraufhin Planungen zur Verlagerung des Standortes in die Wege geleitet mit dem primären Ziel der Entwicklung eines hochwassersicheren Betriebsstandortes. Zunächst stand jedoch die provisorische Wiederherstellung der Produktion in Ahrweiler im Vordergrund. Dies gelang auch dank der engagierten Mitarbeiter des Unternehmens sehr zügig. Dennoch zeichnete sich immer mehr ab, dass der Standort in Ahrweiler ausgedehnt hatte und die Unternehmensleitung nach einem neuen Standort suchte.

Umzug soll im Jahr 2024 stattfinden

Die Stadt unterbreitete eigene Standortvorschläge, die jedoch aufgrund des Flächenbedarfs von etwa zwei Hektar und der geringen Verfügbarkeit von Gewerbeflächen innerhalb des Stadtgebiets zunächst einer bauleitplanerischen Entwicklung bedurft hätten. „Die Zeitplanungen seitens der ZF Friedrichshafen AG sahen jedoch eine zeitnahe Umsiedlung und unmittelbare Bebaubarkeit eines neuen Standortes vor“. blickte Bürgermeister Guido Orthen (CDU) bedauernd zurück. Im September 2022 entschied sich ZF schließlich für ein Grundstück in Niederzissen in der Verbandsgemeinde Brohltal, wohin das Werk im Jahr 2024 umziehen soll.

Damit steht fest, dass die bisherigen Gewerbeflächen an der Max-Planck-Straße einer neuen Nutzung zugeführt werden müssen. Für die Stadtverwaltung sei das Gelände von hoher städtebaulicher Bedeutung, so Orthen. Dabei stehe die Erhaltung der wenigen Möglichkeiten für gewerbliche Standortentwicklungen und Ansiedlungen innerhalb des Stadtgebiets sowie die Kompensation von wegfallenden Arbeitsplätzen im Fokus. „Keinesfalls zielführend wäre eine reine wohnbauliche Entwicklung des Standortes, da dies die Möglichkeiten der Stadt, der hohen Nachfrage nach Gewerbeflächen Rechnung zu tragen, weitergehend einschränkt“, betonte der Bürgermeister. Deshalb soll dort nun ein Gewerbegebiet ausgewiesen werden.

Wohnortnahe Arbeitsplätze wichtig

Das sah auch der Stadtrat so. Andreas Geschirr (CDU) erklärte, eine zukünftige weitere Gewerbenutzung sei alternativlos. Nicht nur wegen wegfallender Gewerbesteuern, „sondern vor allem wegen der wohnortnahen Arbeitsplätze“, die es in dieser Größenordnung kein zweites Mal mehr gebe. In der Vergangenheit sei die politische Weichenstellung für zusätzlichen wohnungsbauplanerisch auf den Weg gebracht worden. „Dafür müssen wir jetzt auch um jeden Arbeitsplatz kämpfen, sei es Vorhandene zu erhalten, aber auch neu zu schaffen.“ Auch SPD, FDP und FWG bestätigten, dass für sie eine andere als eine gewerbliche Nutzung dort nicht infrage komme. „Gewerbegebiete im Stadtgebiet sind aufgrund der topografischen Lage im Tal nur sehr begrenzt möglich“, rief FDP-Ratsmitglied David Jacobs in Erinnerung. Es sei daher wichtig, die Fläche weiterhin für Gewerbe vorzuhalten. Auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes sei ein wohnortnahes Arbeiten sehr zu befürworten, da die Menschen ansonsten in weiter entfernte Gewerbegebiete pendeln müssten. Er warnte aber auch davor, ein solches Gebiet in exponierter Lage sich selbst überlassen, „hier können wir die Weichen stellen, dass wir als Stadt Einfluss auf die zukünftige Nutzung nehmen können.“ Das war auch Klaus Beu (FWG) wichtig, er wollte Lehren aus der Nachnutzung des Rekofa-Geländes in Walporzheim ziehen. Schließlich stimmte auch Martin Kallweitt (AfD) zu, „denn Gewerbeflächen schaffen bedeutet Arbeitsplätze sicher und fördern.“

Von unserem Mitarbeiter Volker Jost

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Rund 230 Einsatzkräfte probten in Gönnersdorf das Zusammenspiel verschiedener Einheiten

Positive Bilanz nach groß angelegter Waldbrandübung des Kreises

Gönnersdorf/Kreis Ahrweiler. Nach lang anhaltender Trockenheit kommt es aus ungeklärter Ursache zu einem Waldbrand, der sich rasch ausbreitet und die naheliegende Ortschaft bedroht: Dieses Szenario übten am vergangenen Wochenende rund 230 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem Kreis, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) in der Verbandsgemeinde Bad Breisig. mehr...

Gäste aus Maisons-Laffitte zu Besuch in Remagen

Ein Wochenende im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Remagen. Seit 42 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Remagen und Maisons-Laffitte vor den Toren von Paris bereits. Und diese Freundschaft ist so lebendig und innig wie eh und je. Entsprechend herzlich war das Wiedersehen mit den „Freunden von Remagen“, die am Freitag, den 15. September, mit dem Zug in Remagen eintrafen und vom Partnerschaftsauschuss der Stadt Remagen und den deutschen Gastgeber*innen mit einem Sektempfang auf dem Maisons-Laffitte-Platz begrüßt wurden. mehr...

Koblenzer Teilnehmer weiter im Wettbewerb um den Titel „Mister Handwerk 2024“

René Johann und Artur Artjukevic haben es in den Power People Handwerkskalender 2024 geschafft

Koblenz. Gute Nachrichten für die Kandidaten aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz im bundesweiten Wettbewerb um den Titel Miss&Mister Handwerk 2024: Sowohl Fleischermeister René Johann aus Koblenz als auch Maler- und Lackierermeister Artur Artjukevic aus Büchenbeuren haben erfolgreich die nächste Runde erreicht. Beide Kandidaten haben sich zunächst beim Online-Voting gegen insgesamt 60 Mitbewerber... mehr...

Tier der Woche

Big Mac sucht nettes Zuhause

Kreis Ahrweiler. Das kleine Katerchen Big Mac hat eine außergewöhnliche Geschichte. Sein ungewöhnlicher Name verrät schon viel über seine Herkunft: Er ist Teil einer Familie von „McDonalds-Kitten“, die in der Müllcontainer-Anlage einer McDonalds-Filiale entdeckt wurden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service