Ökumenischen Hospizgruppe e.V. Rheinbach-Meckenheim-Swisttal

Ethische Entscheidungen am Lebensende

Ethische Entscheidungen am Lebensende

Die drei Referenten: Ilka v. Boeselager, Prof. Lukas Radbruch und Claudia Müller-Bück brachten sich während der Fortbildung aus Sicht ihrer Profession hilfreich in das Thema ein. Foto: privat

02.12.2014 - 09:49

Region. Die ambulante Ökumenische Hospizgruppe e.V. Rheinbach-Meckenheim-Swisttal veranstaltete ein Fortbildungswochenende im Kloster Maria Rast bei Euskirchen. Im Fokus des Wochenendes standen ethische Entscheidungen am Lebensende.


Sind körperliche und seelische Schmerzen verschieden zu gewichten?


Die ehrenamtlichen Sterbe- und TrauerbegleiterInnen der Hospizgruppe setzten sich in dieser Fortbildung intensiv mit der aktuellen Diskussion um die sogenannte Sterbehilfe auseinander und suchten nach einer Positionierung. „Sterbehilfe“ - wie sie jetzt diskutiert wird - geht immer einher mit Suizid oder der „Tötung auf Verlangen“. Fragen wurden gestellt wie: "Aber was würden SIE tun, wenn ein vermeintlich gesunder Mensch aus Ihrer Umgebung ankündigt: Ich kann nicht mehr - ich will nicht mehr - ich nehme mir das Leben. Würden Sie nicht alles versuchen ihn davon abzubringen? Wo liegt der Unterschied zu einem lebensbedrohlich erkrankten Menschen? In den Schmerzen? Sind körperliche und seelische Schmerzen verschieden zu gewichten? Beide kann man lindern - wenn man fachlich kompetent und willens ist. In der gefühlten Ausweglosigkeit? Der Erkrankte wird seinen Lebensweg beenden - und der Lebensmüde auch. Die Frage ist nur wann und wie und womit verbleibende Zeit gefüllt wird."


Lebensbejahende Grundidee


Der Mensch ist von Natur aus ein sterbliches Wesen. Aber der Mensch ist auch geboren um zu leben. Die Ehrenamtlichen begleiten das Leben von schwer Erkrankten bis zuletzt. Sie identifizieren sich mit der Aussage: „Hospiz“ ist eine lebensbejahende Grundidee. Die meisten Menschen möchten in ihrer letzten Lebensphase nicht alleine, sondern möglichst zu Hause in vertrauter Umgebung, bis zuletzt menschenwürdig und noch weitgehend selbstbestimmt leben und in Frieden sterben. Wer hierin keine Unterstützung erfährt, kann in der Tat hilflos verzweifeln. Verzweifeln an Gleichgültigkeit und Lieblosigkeit und seinen Tod herbeisehnen.


Drei Referenten


Drei Referenten aus Sicht ihrer Profession brachten sich während der Fortbildung hilfreich in das Thema ein. Ilka von Boeselager (CDU Landtagsabgeordnete) informierte über die politische Diskussion zum Thema Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid. Claudia Müller-Bück (Pfarrerin ) stellte aus theologischer und seelsorgerlichen Sicht dar, wie wichtig der Kontakt zu Sterbenskranken und wie wertvoll das Leben ist. Prof. Lukas Radbruch (Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin des Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn / Rhein-Sieg sowie Vorstand der Ökumenischen Hospizgruppe e.V.) zeigte die Möglichkeiten der Palliativmedizin auf und den Bedarf an Forschung und Ausweitung der palliativen Versorgung.


Sterben zulassen


Die Ökumenische Hospizgruppe e.V. Rheinbach-Meckenheim-Swisttal, wünscht sich, dass alles getan wird, damit Menschen - auch lebensbedrohlich Erkrankte - ihr Leben als sinnvoll und lebenswert erfahren. Eine Unterstützung beim Suizid oder Tötung auf Verlangen können sie mit ihrer Sicht nicht verbinden, sehr wohl aber das, was oft als passive Sterbehilfe bezeichnet wird und „Sterben zulassen“ meint, wenn dies dem Wunsch des Patienten entspricht. www.hospiz-voreifel.de

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service