Wirtschaft | 15.03.2021

- Anzeige -

Mit intelligenter Funktechnik zur smarten City

Stadtwerke Andernach Energie GmbH startet in Verbindung mit der Stadt Andernach und dem strategischen Partner evm den Einstieg in die digitale Welt

Lars Hörnig (v.li.n.re.), kaufmänn. Geschäftsführer Stadtwerke Andernach, Christian Jochemich, Innovationsmanager der evm und Oberbürgermeister Achim Hütten freuen sich auf die Umsetzung des Projektes. Foto: Meta Wellinglling

Andernach. Parkplätze, die melden, ob sie frei sind, oder Personenzählung für öffentliche Veranstaltungen: Mithilfe der LoRaWan-Funktechnik und speziellen Sensoren ist dies problemlos möglich. LoRaWan steht für „Long Range Wide Area Network“ als Teilbereich des Internet of Things (IoT). Frei übersetzt handelt es sich um ein Netzwerk, bei dem batteriebetriebene Sensoren Daten über hohe Reichweiten von bis zu 15 Kilometern mit geringer Größe an eine Basisstation übermitteln. „Mit der Einrichtung eines LoRaWan-Netzwerks als Testfeldumgebung in Andernach wird ein Eckbaustein zum Aufbau einer Smart City (intelligente Stadt) geschaffen“, so Lars Hörnig, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Andernach.

Die Stadtwerke Andernach werden in Verbindung mit ihrem strategischen Partner, der Energieversorgung Mittelrhein (evm), mit drei Antennen im Bereich der Altstadt mit Ausrichtung bis zum Hafen ein Funknetz aufbauen, das für interne Zwecke, wie beispielsweise die Fernauslesung der Stromzähler im Hafen, genutzt wird. Dieses LoRaWan-Netz nutzt die Stadt Andernach darüber hinaus für weitere Anwendungen. Dabei geht es um die Parkraumbewirtschaftung und Personen- und/oder Verkehrszählung. Durch den Einsatz von Parksensoren melden Parkplätze selbstständig, ob sie frei oder belegt sind. „Wir starten mit wenigen Sensoren, um Nutzen und Praktikabilität des Systems zu testen. Ein Testfeld ist zum Beispiel, dass alle öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in der Stadt inklusive Belegzustand online aufgeführt werden.“, freut sich Oberbürgermeister Achim Hütten auf den Start mit bewusst einigen Testanwendungen, der im Digitalisierungsausschuss einstimmig beschlossen wurde. Testweise werden auch einige Behindertenparkplätze mit Sensoren ausgestattet. Ein Überkopfsensor ist auf dem Parkplatz gegenüber dem Geysir-Zentrum geplant: „Hier schaffen wir einen Nutzen für Touristen und die Andernacher Bürger bei ihrem Besuch der Andernacher Rheinanlagen“, ist Lars Hörnig sicher, dass dieses smarte Angebot einen Mehrwert stiftet. Die öffentliche Parkraumsteuerung bringt neben der Vereinfachung der Parkplatzsuche auch den Vorteil, den umweltbelasteten Verkehr durch Parkplatzsuche zu reduzieren. „Verlaufen unsere Tests positiv, können wir uns vorstellen die Anwendungsfälle auszubauen“, gibt Oberbürgermeister Achim Hütten die Richtung vor. Dabei schwebt den Beteiligten auch vor - je nach Entwicklung - das Netz und Sensoren dienstleistend für Dritte, wie Unternehmen, anzubieten.

Ziel ist die Installierung bis Ende Juni

Christian Jochemich, Leiter Innovationsmanagement der evm, freut sich über die Aktivitäten in Andernach: „Die Technik steht insgesamt noch in den Startlöchern und weitere Sensoren, wie zum Beispiel für die Bodenfeuchte in öffentlichen Grünflächen zur Optimierung des Bewässerungsmanagements, werden sukzessive entwickelt. Andernach legt mit dem Funknetz den Grundstein für smarte Anwendungen.“ Gemeinsames Ziel der Projektgruppe ist, dass die Anwendungen bis Ende Juni installiert sind und visuell über die Homepage der Stadt Andernach öffentlich dargestellt werden. Für Rückfragen und weitere Informationen stehen die Mitarbeiter des Kundenservices der Stadtwerke Andernach Energie GmbH gerne zur Verfügung, Tel. (0 26 32) 298 -121, E-Mail: kun-denservice@stadtwerke-andernach.de.

Pressemitteilung der

Stadtwerke Andernach

Lars Hörnig (v.li.n.re.), kaufmänn. Geschäftsführer Stadtwerke Andernach, Christian Jochemich, Innovationsmanager der evm und Oberbürgermeister Achim Hütten freuen sich auf die Umsetzung des Projektes. Foto: Meta Wellinglling

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Andernach. Anlässlich des 775-jährigen Jubiläums der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital präsentiert der Verwaltungsrat den Film über die bewegte Geschichte der Stiftung. Am 14. November können Interessenten aus Andernach und der Region die Gründungsstunde der Stiftung sowie die spannenden Entwicklungsschritte vom kleinen Hospital bis zum heutigen leistungsstarken Krankenhaus der modernen Medizin nachempfinden.

Weiterlesen

Andernach. Seit fünf Jahren war das indisch-pakistanische Restaurant „Rehber“ in Andernach „Am Stadtgraben“ zu finden. Anfang Oktober wurden die neuen Räumlichkeiten im ehemaligen „Jägerhof“, Aktienstraße 84 bezogen. Vorher wurde kräftig modernisiert und renoviert. Im tollen Ambiente werden nun die Besuche im Restaurant mit traditionellen Gerichten verzaubert. Dort erlebt man die Vielfalt der authentisch...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür