- Anzeige -

Mit intelligenter Funktechnik zur smarten City

Stadtwerke Andernach Energie GmbH startet in Verbindung mit der Stadt Andernach und dem strategischen Partner evm den Einstieg in die digitale Welt

Mit intelligenter
Funktechnik zur smarten City

Lars Hörnig (v.li.n.re.), kaufmänn. Geschäftsführer Stadtwerke Andernach, Christian Jochemich, Innovationsmanager der evm und Oberbürgermeister Achim Hütten freuen sich auf die Umsetzung des Projektes. Foto: Meta Wellinglling

15.03.2021 - 13:20

Andernach. Parkplätze, die melden, ob sie frei sind, oder Personenzählung für öffentliche Veranstaltungen: Mithilfe der LoRaWan-Funktechnik und speziellen Sensoren ist dies problemlos möglich. LoRaWan steht für „Long Range Wide Area Network“ als Teilbereich des Internet of Things (IoT). Frei übersetzt handelt es sich um ein Netzwerk, bei dem batteriebetriebene Sensoren Daten über hohe Reichweiten von bis zu 15 Kilometern mit geringer Größe an eine Basisstation übermitteln. „Mit der Einrichtung eines LoRaWan-Netzwerks als Testfeldumgebung in Andernach wird ein Eckbaustein zum Aufbau einer Smart City (intelligente Stadt) geschaffen“, so Lars Hörnig, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Andernach.

Die Stadtwerke Andernach werden in Verbindung mit ihrem strategischen Partner, der Energieversorgung Mittelrhein (evm), mit drei Antennen im Bereich der Altstadt mit Ausrichtung bis zum Hafen ein Funknetz aufbauen, das für interne Zwecke, wie beispielsweise die Fernauslesung der Stromzähler im Hafen, genutzt wird. Dieses LoRaWan-Netz nutzt die Stadt Andernach darüber hinaus für weitere Anwendungen. Dabei geht es um die Parkraumbewirtschaftung und Personen- und/oder Verkehrszählung. Durch den Einsatz von Parksensoren melden Parkplätze selbstständig, ob sie frei oder belegt sind. „Wir starten mit wenigen Sensoren, um Nutzen und Praktikabilität des Systems zu testen. Ein Testfeld ist zum Beispiel, dass alle öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in der Stadt inklusive Belegzustand online aufgeführt werden.“, freut sich Oberbürgermeister Achim Hütten auf den Start mit bewusst einigen Testanwendungen, der im Digitalisierungsausschuss einstimmig beschlossen wurde. Testweise werden auch einige Behindertenparkplätze mit Sensoren ausgestattet. Ein Überkopfsensor ist auf dem Parkplatz gegenüber dem Geysir-Zentrum geplant: „Hier schaffen wir einen Nutzen für Touristen und die Andernacher Bürger bei ihrem Besuch der Andernacher Rheinanlagen“, ist Lars Hörnig sicher, dass dieses smarte Angebot einen Mehrwert stiftet. Die öffentliche Parkraumsteuerung bringt neben der Vereinfachung der Parkplatzsuche auch den Vorteil, den umweltbelasteten Verkehr durch Parkplatzsuche zu reduzieren. „Verlaufen unsere Tests positiv, können wir uns vorstellen die Anwendungsfälle auszubauen“, gibt Oberbürgermeister Achim Hütten die Richtung vor. Dabei schwebt den Beteiligten auch vor - je nach Entwicklung - das Netz und Sensoren dienstleistend für Dritte, wie Unternehmen, anzubieten.


Ziel ist die Installierung bis Ende Juni


Christian Jochemich, Leiter Innovationsmanagement der evm, freut sich über die Aktivitäten in Andernach: „Die Technik steht insgesamt noch in den Startlöchern und weitere Sensoren, wie zum Beispiel für die Bodenfeuchte in öffentlichen Grünflächen zur Optimierung des Bewässerungsmanagements, werden sukzessive entwickelt. Andernach legt mit dem Funknetz den Grundstein für smarte Anwendungen.“ Gemeinsames Ziel der Projektgruppe ist, dass die Anwendungen bis Ende Juni installiert sind und visuell über die Homepage der Stadt Andernach öffentlich dargestellt werden. Für Rückfragen und weitere Informationen stehen die Mitarbeiter des Kundenservices der Stadtwerke Andernach Energie GmbH gerne zur Verfügung, Tel. (0 26 32) 298 -121, E-Mail: kun-denservice@stadtwerke-andernach.de.

Pressemitteilung der

Stadtwerke Andernach

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service