Drei mobile Notstromaggregate übergeben

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Städtisches Wasserwerk investiert in Versorgungssicherheit

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Städtisches Wasserwerk
investiert in Versorgungssicherheit

Die Übergabe dreier mobiler Notstromaggregate ist in Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgt. Foto: Übergabe dreier mobiler Notstromaggregaten erfolgt

29.10.2022 - 12:44

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutkatastrophe vom Juli 2021 hat auch das Wasserwerk in Bad Neuenahr-Ahrweiler schwer getroffen. Große Teile des Trinkwassernetzes wurden beeinträchtigt, wichtige Leitungsabschnitte zerstört. Auch das städtische Wasserwerk an der Walporzheimer Straße wurde überspült und zunächst unbrauchbar. In einem Kraftakt hat das Wasserwerk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler – mit großer Unterstützung aus dem gesamten Bundesgebiet – innerhalb weniger Wochen wieder eine funktionierende Trinkwasserversorgung aufbauen können. Diese stützte sich jedoch an vielen Stellen auf temporären Maßnahmen, die nach und nach durch dauerhafte Lösungen ersetzt wurden. Die Umsetzung wichtiger Maßnahmen konnte abgeschlossen werden.

So wurden bereits sechs zerstörte Hauptleitungen unter der Ahr, die so genannten „Ahrdüker“, zwischen den nördlichen und südlichen Ortsteilen entlang des städtischen Ahr-Ufers wiederaufgebaut und in Betrieb genommen. Ebenfalls wurde eine durch die Flut zerstörte wichtige Verbindungsleitung zwischen den Ortsteilen Heppingen und Lohrsdorf in einem schnellen Kraftakt bereits im August 2021 in neuer Trasse außerhalb des Überflutungsgebietes wiederaufgebaut. Hierdurch konnte der Ortsteil Lohrsdorf wieder mit Trinkwasser versorgt werden. Darüber hinaus wurde nunmehr auch nach mehrmonatiger Bauzeit die neue 3,2 km lange Verbindungsleitung zwischen den städtischen Hochbehältern Tritschkopf in den Weinbergen über Bad Neuenahr und Silberberg oberhalb von Ahrweiler in Betrieb genommen. Die Baukosten für die bereits erfolgten Maßnahmen werden aus dem Wiederaufbaufond finanziert.

Ebenfalls von großer Bedeutung für die Versorgungssicherheit im städtischen Trinkwassernetz ist die erfolgte Wiederbeschaffung dreier durch die Flut zerstörter mobiler Notstromaggregate. Diese Aggregate sind erforderlich, um bei einem großflächigen Stromausfall im Stadtgebiet die zur Aufrechterhaltung einer Notversorgung mit Trinkwasser erforderlichen technischen Einrichtungen (Wasserwerk, Pumpen, Desinfektionsanlagen) weiterbetreiben zu können. Die Kosten für die Wiederbeschaffung belaufen sich auf rund 180.000 Euro und werden ebenfalls aus der Aufbauhilfe finanziert.

Die technische Betreuung der Notstromaggregate auch im Einsatzfall übernimmt der THW-Ortsverband Ahrweiler. Die Übergabe erfolgte am Dienstag, 25. Oktober 2022. „Für diese partnerschaftliche Zusammenarbeit sind Wasserwerk und Stadtverwaltung außerordentlich dankbar“, äußert sich Peter Diewald, Erster Beigeordneter der Stadt, zufrieden. „Zeigt es doch, dass die Blaulichtfamilie sich nicht nur im Ernstfall für die Menschen in unserer Stadt einsetzt, sondern auch im Alltag ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Gemeinwesens ist“, so Diewald abschließend.

Pressemitteilung

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service