Woran Joe Bausch im „Tatort“ denkt

Der Tod als Auftraggeber, Lehrmeister, Versöhner

C. Juliane Vieregge las im Hospiz davon, wie Prominente mit Tod und Sterbebegleitung umgehen

Der Tod als Auftraggeber,
Lehrmeister, Versöhner

Ulrike Dobrowolny, Autorin C. Juliane Vieregge und Onkologe Axel Nacke), der auch für das Buch interviewt wurde, freuten sich über die große Resonanz bei der Lesung im Hospiz. Foto: Hospiz im Ahrtal gGmbH

05.11.2019 - 11:18

Bad Neuenahr. Fast jeder im Raum hat wohl seine eigene Geschichte mit dem Thema erlebt. Und vielleicht war es genau deswegen mucksmäuschenstill im vollen Mehrzweckraum des stationären Hospizes, als C. Juliane Vieregge aus Texten las, in denen andere ihre Erfahrungen mit dem Sterben und dem Tod kundtaten: tatsächliche Erlebnisse und Gefühle von Prominenten, die C. Juliane Vieregge interviewt hat für ihr Buch „Lass uns über den Tod reden – ein Buch über Tod und Trauer“. Dieses stellte die in Westfalen geborene Tübingerin in ihrer, wie sie sagte, „beinahe zweiten Heimat“ vor, denn dank ihres in Bad Neuenahr-Ahrweiler wohnenden Lebensgefährten verbringt sie mittlerweile viel Zeit in der Kreisstadt. Bei der Lesung im stationären Hospiz im Ahrtal erfuhr das Publikum auch, was zwei Ahrtaler für das Buch beisteuerten und wie viele Facetten der Tod hat: Dass er etwa Schuldgefühle auslöst, wie bei der mittlerweile verstorbenen Ahrtalerin Ilse Rübsteck. Sie habe nie verwunden, dass ihre Eltern im Konzentrationslager starben und sie überlebte. Genauso fand aber auch die andere Seite Raum, von der der Ahrtaler Onkologe Axel Nacke zu berichten wusste: von Menschen, die sich schon todkrank und sehr schwach beim Fußballspiel „ihres“ favorisierten Bundesligisten im Stadion oder beim närrischen Umzug auf dem Karnevalswagen noch einen ihrer letzten Wünsche erfüllten. „Es gibt so viele Geschichten, wie es Todesfälle gibt, und die Angehörigen lassen sich Vieles einfallen“, war eine der Erkenntnisse, die Vieregge aus der mehr als zehnjährigen Arbeit an ihrem Buch gewonnen hat. Ein Beispiel bot die „Himmelfahrtsfeier“, die Monika Ehrhardt-Lakomy in ihrer Wohnküche für ihren dort liegenden verstorbenen Ehemann und Arbeitspartner Reinhard Lakomy, vor allem in der DDR populärer Komponist, Pianist und Sänger, ausrichtete. Dass der Tod Auftraggeber sein kann, erfuhren die Zuhörer aus Auszügen des Kapitels über den Filmemacher Jan Schmitt. Dessen Mutter arrangierte nach ihrem Suizid für ihn Dinge, die ihn schließlich auf die Spur führten, dass sie in jungen Jahren von einem Familienfreund missbraucht worden war. Ebenso berührt waren die Zuhörer von der Geschichte des Rechtswissenschaftlers und Universitätsprofessors Arsène Verny, dessen Sohn beim nicht ganz freiwilligen S-Bahn-Surfen umkam. Der Tod kann laut Vieregge Lebensbegleiter, Lehrmeister, Weichensteller und Berufender sein. Sie schilderte ihrem Publikum, warum er für Schauspielerin Katrin Sass ein Versöhner war. Und warum Schauspieler und Regisseur Christopher Buchholz seinen Vater Horst Buchholz vor dessen Tod einmal fast anflehte: „Jetzt musst du reden, auch wenn ich es nur bin.“ In dem Buch schildert Tatort-Gerichtsmediziner Joe Bausch, warum er jedes Mal, wenn er im Krimi eine Leiche aus dem Kühlraum holt und seziert an seinen Vater denkt, und warum er in der Hospizbewegung aktiv ist. Neben Angst, Wut und Trauer spiele beim Umgang mit dem Tod und dem Sterben immer wieder auch Sprachlosigkeit eine Rolle, sagte Vieregge. Diese habe sie selber erlebt bei der Sterbebegleitung ihres Vaters, die Anlass für das Buch gegeben habe: „Gerne würde ich mit einer Heldengeschichte aufwarten, aber genau das Gegenteil ist der Fall.“ Vielfach fehle eine Kultur des Sterbens in der Gesellschaft. Ein Beispiel für eine gelungene Sterbebegleitung bot für Vieregge der Schauspieler und Improvisationskünstler Enno Kalisch, der beiden Eltern im Sterben beistand. Auch diese Geschichte hat sie anhand von Interviews in ihrem Buch aufgeführt, zu dem sie bei der Lesung auch noch manche Frage beantwortete. „Das Thema Tod fasziniert, glaube ich, jeden“, sagte die Autorin mit Blick auf populäre TV-Formate: „Das liegt zum Teil auch daran, dass wir den Tod nicht begreifen, emotional wie intellektuell.“ Manche wichen dem Thema aus, andere konfrontierten sich damit. „Seit ich mich mit dem Thema Tod befasse, habe ich nicht weniger Angst davor, aber meine Einstellung zum Leben hat sich geändert“, hatte zum Auftakt der Lesung Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr und Gesellschafterin der Hospiz im Ahrtal gGmbH erklärt. „Ich lebe anders. Das ist der Unterschied, den man als Hospizler hat: dass man anders an sein Leben herangeht. Das kann man sich von der Auseinandersetzung auf jeden Fall versprechen.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service