Darstellung der Fronleichnamsprozession in der St. Laurentiuskirche Ahrweiler

Die Ahrweiler Monstranz ist eine der ältesten in Deutschland

19.03.2019 - 11:12

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft wurde bekanntlich schon im Jahre 1403 gegründet. Die Gründungen der Schützengesellschaften in dieser Zeit hingen oft mit der Einführung der Fronleichnamsprozessionen zusammen. Diese sind für die deutschen Diözesen von etwa 1330 an nachzuweisen. Das stattfinden von Prozessionen am Fronleichnamstag außerhalb der Kirche hing wiederum für die einzelnen Pfarreien von der Beschaffung einer Monstranz ab. Im Besitz der Ahrweiler Pfarrkirche St. Laurentius befindet sich eine hochgotische Monstranz die um die Mitte, spätestens in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden ist. Daher ist davon auszugehen, dass die Schützen schon seit alters her die Fronleichnamsprozession begleiteten und in kriegerischen Zeiten sogar beschützten.

Die Fronleichnamsprozession in Ahrweiler hat der Restaurator und Maler Professor Bardenheuer 1918 als Bild an der Nordseite der Laurentius Kirche vor dem Tabernakel im Chorraum gestaltet. Es zeigt die Fronleichnamsprozession in Ahrweiler aus früherer Zeit um 1470 beim Segen an einem der Altäre. Auf dem Altar steht die alte gotische Turmmonstranz aus dem 14. Jahrhundert. Auf dem Bild sind etwa 30 bekannte Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben von Ahrweiler portraitähnlich wiedergegeben.

Obere Reihe:

Dechant Josef Kollmann, Dr. Peter Joerres, Rektor der höheren Bürgerschule zu Ahrweiler, Professor Nikolaus Irsch, Religionslehrer am Gymnasium, Bürgermeister Blume in großer weißer Halskrause, Apotheker Viktor Groppe, Kaufmann Heinrich Jarre, Peter-Josef Jakobs. Der Weinhändler Leopold Kreuzberg. Der vormalige Hauptmann Richard Kreuzberg, Eduard Kreuzberg, Besitzer Hotel „Drei Kronen“ und Rodderhof, Anton Dahm, Besitzer Weinhaus „Sankt Peter in Walporzheim, Georg Geller und Heinrich Josef Großgart.

Mittlere Reihe:

Kaplan Prüm, Buchdruckerei Besitzer Adolf Kirfel, Chronist Geheimrat Dr. von Ehrenwall, Leutnant Johann Sattler. Der langjährige Hauptmann Stefan Schöneberg, Oberleutnant Johann Winnen und Wilhelm Dahm

Untere Reihe:

Kaplan Gladel, Fähnrich Ferdinand Gies mit der Schützenstandarte, Messdiener mit Altarglocke und Weihrauchfass

Rechts unten:

Der Kirchenschweizer und Tambourmajor Johannes Josef Knieps aus Walporzheim.


Die Monstranz


Das lateinische Wort „Monstranz bedeutet: Zeigegerät und ist ursprünglich ein Schaugefäß für Reliquien. Monstranzen sind seit dem 14. Jahrhundert zum sichtbaren mittragen des heiligen Brotes bei der Fronleichnamsprozession und zum Aussetzen des Allerheiligsten bekannt. Die Ahrweiler Monstranz ist eine der ältesten in Deutschland. Bis heute wird diese an Fronleichnam, besonders bei Jahren, indem der neue Bürger-Schützenkönig gekürt wird, mit dem Allerheiligsten durch die Straßen von Ahrweiler getragen. Gotische Elemente zeigen die Epoche ihrer Entstehung. Es ist wie ein Wunder, das sie trotz der kriegerischen Auseinandersetzungen und der Plünderungen noch heute ohne Beschädigung vorhanden ist.

Werner Schüller

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Die Polizei steht vor einem Rätsel.

Parkmarkierungen offenbar mit Flex entfernt

Kamp-Bornhofen. In Kamp-Bornhofen auf Höhe Rheinuferstraße 37 wurde durch einen unbekannten Täter die Markierung einer Parkfläche auf dem Gehweg entfernt. Hierzu wurde vermutlich eine Flex o.ä. genutzt und die Oberfläche des Gehweges beschädigt. mehr...

Der Sachschaden ist hoch.

Ahrweiler: Unbekannte ziehen Rinde von Bäumen ab

Im Zeitraum vom 13.03. - 23.03.2023 beschädigten  unbekannte Täter mutwillig durch Abziehen der Rinde einen Baum, der sich auf dem  Platz hinter dem Blankartshof befindet. Hierdurch wurde der Baum erheblich  beschädigt. Die Stadtverwaltung beziffert den Schaden auf etwa 10.000 Euro und erstattete Strafanzeige gegen Unbekannt. mehr...

Das hat sicher gut geknallt - die Polizei sucht Zeugen!

Cochem: Kleinwagen knallt in offene Tür von Postauto

Cochem. Am Freitag 31.03.2023 kam es gegen 13:18 Uhr in der Ravenéstraße in Cochem zu einem Verkehrsunfall. Ein blauer Kleinwagen fuhr an einem am Fahrbahnrand haltendem Postfahrzeug vorbei und kollidierte hierbei mit der geöffneten Fahrertür des Postfahrzeugs, wodurch diese beschädigt wurde. Der blaue Kleinwagen entfernte sich anschließend unerlaubt. Wer kann Hinweise auf das Kennzeichen oder den Fahrer des blauen Kleinwagen geben? mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service