Katholische Grundschule Merzbach hatte Grund zum Feiern

Die Ernennung zur Naturparkschule wurde mit 30 Entdecker-Westen gefeiert

Zur Feier des Tages wurde auch eine Felsenbirne auf dem oberen Schulhof gepflanzt – Naturparkthemen regelmäßig im Unterricht verankert

02.10.2018 - 10:07

Merzbach. Die katholische Grundschule Merzbach darf sich ab sofort „Naturparkschule“ nennen. Beim Tag der offenen Tür überreichten der Geschäftsführer des Naturparks Rheinland, Harald Sauer, und Verbandsversammlung-Mitglied Hildegard Helmes die Urkunde und die dazugehörige Plakette feierlich an Schulleiterin Sandra Bureš.

Nach der katholischen Grundschule Sankt Martin in Rheinbach und der Bodelschwingh-Schule in Bonn ist die katholische Grundschule Merzbach damit die dritte Naturparkschule in der Region. Die Auszeichnung erfolgt nach speziellen Kriterien, nach denen sich die Schule verpflichtet, Naturparkthemen und Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung regelmäßig im Unterricht zu verankern und damit einen Beitrag zur BNE zu leisten, erläuterte Sauer.


Biologische Vielfalt, Natur und Landschaft


Zu den Themen aus der Naturpark-Region gehören etwa biologische Vielfalt, Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft. Diese Themen sollen in den Naturparkschulen regelmäßig im Unterricht oder auch bei Exkursionen sowie an Projekttagen behandelt werden. Außerschulische Partner wie Förster, Naturschützer und Landwirte, aber auch Umweltschutzverbände werden ebenfalls mit einbezogen. „Die Schüler lernen auf diese Weise die Besonderheiten ihrer Heimatregion kennen und schätzen“, war auch Helmes überzeugt.

Zusätzlich zur reinen Wissensvermittlung gehöret zu den Grundlagen des Projekts dabei vor allem auch die Vermittlung von Gestaltungskompetenz, so Sauer weiter. Dabei wolle man die Kinder in die Lage versetzen, zu hinterfragen, welche Rolle sie selbst bei den behandelten Themen spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Ganz nebenbei lernten sie dabei Begriffe und Zusammenhänge einer nachhaltigen Entwicklung kennen.

„Es ist wichtig für die Kinder, zu lernen, für die Zukunft das Richtige zu tun – und wir müssen etwas tun, um die Natur auf Dauer zu erhalten“, bestätigte Bürgermeister Stefan Raetz in seinem Grußwort.


Nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schule und Naturpark


Für die Umsetzung dieser Themen in die schulische Arbeit sind künftig auch Miriam Sabo und Dominik Liebenstein vom Naturparkzentrum Himmeroder Hof zuständig. Sie hatten auch gleich ein Begrüßungsgeschenk mit dabei, dass von der Kreissparkassen-Stiftung gesponsert wurde: 30 Entdecker-Westen für die Kinder sowie zwei weitere für die Lehrer sollen künftig bei der Erkundung der Natur und der Region wertvolle Dienste leisten. Schließlich solle die Zusammenarbeit zwischen Schule und Naturpark intensiv und nachhaltig gestaltet werden, unter anderem mit Exkursionen.

Zum Schluss der kleinen Feierstunde, bei dem die insgesamt 134 Schüler in acht Klassen sowie die zehn Lehrkräfte einige naturbezogene Darbietungen aufführten und dabei an die verschiedenen Projekte wie „Zu gut für die Tonne“, der Streuobstwiese, dem Fledermausprojekt sowie den Waldjugendspielen erinnerten, pflanzte man gemeinsam eine Felsenbirne im oberen Schulhof neben dem Klettergerüst.

JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

Anzeige
 

75 Jahre Kreisbauern- und Winzerverband Mayen-Koblenz

Politik „erntete“ beim Jubiläumsprogramm kritische Worte

Ochtendung. Auf Einladung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Mayen-Koblenz fanden sich anlässlich seines 75. Gründungsfestes zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zu einer gemeinsamen Tagung ein. Aktueller Austragungsort hierfür war die Betriebshalle des Emminger Hofes von Familie Offergeld, die diese für den besonderen Anlass gerne zur Verfügung gestellt hatte. Hier war es Wolfgang Karbaum, Kreisvorsitzender... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service