Ahrtalgästeführer zu Gast im Winzerhof Körtgen

Gelungener Auftakt für die kommenden Gästeführerfortbildungen im Jahr 2023

Gelungener Auftakt für die kommenden
Gästeführerfortbildungen im Jahr 2023

Carolin Groß (rechts) und Niklas Körtgen (2. v. rechts) im Kreis der Ahrtal-Gästeführer im Weingut Körtgen. Foto: Ahrtalgästeführer

08.02.2023 - 15:14

Ahrweiler. Der Weinbau und der Tourismus sind für das Ahrtal von immenser Bedeutung. Die Ahrtalgästeführer haben sich schon bei vielen Fortbildungen über Themen zum Wein informiert. Groß war das Interesse, wie es nun nach der Flut weitergehen wird. Deshalb waren viele Gästeführer der Einladung zu einem Besuch im Winzerhof Körtgen gefolgt.

Jungwinzer Niklas Körtgen und Carolin Groß, Leiterin der Geschäftsstelle des Ahrwein e.V., behandelten im Laufe des Abends viele interessante Themen.

Das Weingut Körtgen war wie fast alle Winzer im Ahrtal schwer von der Flut und ihren Folgen betroffen. 30 ha Weinfläche waren nach der Flut unbrauchbar, 10 ha konnten wieder bepflanzt werden, weitere 10 ha sollen als Retentionsflächen dienen. Die restlichen 10 ha sollen in öffentliche Hand gehen. Das Himmelchen bleibt bestehen.

Nur beim Winzerhof Körtgen und beim SektWerk Wollersheim in Dernau werden die vollständig durchgegorenen Grundweine der Ahrwinzer seit 1994 versektet. Niklas Körtgen erläuterte detailliert wie die Sektherstellung von statten geht. Natürlich durfte auch ein Glas Blanc de Noir Brut Sekt dabei nicht fehlen.

Carolin Groß informierte die Gästeführer über Aktivitäten des Ahrwein e.V.. Zu dessen Aufgaben gehören Werbung und Marketing für den Ahrwein. Aber auch die Besonderheiten der Kulturlandschaft des Ahrtals sollen herausgestellt werden. Zurzeit sind 38 selbstvermarktende Betriebe und zwei Genossenschaften Mitglied im Verein. Sie decken 95 % der Ahr-Rebfläche ab. Er ist somit die Dachorganisation für die Gebietsweinwerbung der Weinerzeuger und Genossenschaften im Ahrtal.

Eine Besonderheit im Ahrtal war und ist die Direktvermarktung des Weins. Onlinehandel findet natürlich - auch infolge der Flut - in zunehmenden Maße statt, aber der Hauptumsatz erfolgt direkt an den Endverbraucher. Umso wichtiger ist es für die Winzer, dass wieder mehr Gäste ins Ahrtal kommen und die Gastfreundschaft der Winzer genießen.

Die Veranstaltung war ein gelungener Auftakt für die kommenden Gästeführerfortbildungen im Jahr 2023. Winzer und Gästeführer freuen sich auf wachsende Besucherzahlen und weitere Fortschritte beim Wiederaufbau.

Pressemitteilung

Ahrtal-Gästeführer e.V.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Erfolgreiche Grundreinigung von Grillhütte und Umfeld

Das resolute Rhenser Teichteam

Rhens. Bald beginnt wieder die beliebte Grillsaison. Dafür wird gerne die Grillhütte im Rhenser Freizeitzentrum von Privatpersonen und Vereinen angemietet. Im Vorfeld haben die Männer vom Rhenser Teichteam die Grillhütte dafür ordentlich hergerichtet. Dabei wurden der Moosbelag auf dem Dach der Hütte entfernt, die gemauerten Wandbereiche sowie die Theke neu gestrichen, die Feuerstelle in Schuss gebracht und die Hütte von innen und außen komplett gereinigt. mehr...

JSG Untermosel

Ergebnisse der letzten Spiele

VG Rhein-Mosel. Die Jugendspielgemeinschaft der Vereine TUS Lonnig - SV Untermosel - TV Winningen informiert über folgende Ergebnisse: mehr...

Jahrgang 1961/1962 Plaidt

Treffen im September

Plaidt. Im Rahmen der Möglichkeiten wurde ein Treffen am 16. September 2023 ab 16 Uhr ausgearbeitet. Geplant ist ein Spaziergang von Plaidt (Pommerhof) nach Kretz, verbunden mit dortiger Einkehr im Saal der Bauernschänke. Hier erwartet die Teilnehmer ein kleines Buffet, auf dem für jeden etwas dabei sein sollte ( Vegetarier bitte melden). mehr...

CDU Oberfell-Alken-Niederfell

Neuwahlen des Ortsvorstands

Oberfell. Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung der CDU Oberfell-Alken-Niederfell am 22.03.2023 in der Bürgerstube in Oberfell wurde Martin Spitzley (Alken) zum Vorsitzenden des Ortsverbands gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Sabrina Kochmann (Oberfell), Schatzmeister wurde Dirk Meurer (Oberfell), Beisitzer wurden Thomas Probst (Alken) und Jochen Wihl (Oberfell), Mitgliederbeauftragter... mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service