Volles Haus in Ettringens „Guter Stube“, der Hochsimmerhal-le

Karten der „Lachenden Vordereifel“ waren wieder heiß begehrt

Auch RKK Präsident Hans Mayer ließ sich von den Karnevalisten der Region begeistern

03.02.2023 - 15:11

Ettringen/Vordereifel. Nach dem phänomenalen Einmarsch der als Pharaos gewandeten Damen und Herren des Elferates, und dem Schlachtruf „Laacha däht joot“ ergriff der bestens aufgelegte Vordereifel-Bürgermeister, Alfred Schomisch das Wort: „Das größte und herzlichste Willkommen, gilt Euch liebe im Karneval aktiven Personen, Gruppen, Vereine, Tanzgruppen und Zusammenschlüsse. Ihr seid der Hauptgrund, warum wir diese Veranstaltung nunmehr bereits zum vierten Mal geplant und organisiert haben.“ Und dann fuhr der VG Chef weiter mit einem karnevalistisch angehauchten Fünfzeiler: „Ihr alle habt jetzt Platz genommen - zur Begrüßung hab‘ ich die Bühn‘ erklommen - und heiß‘ alle Jecken fröhlich hier willkommen! - Ein donnerndes Alaaf und Helau, euch Narren im Saal, - denn jetzt ist endlich wieder Karneval! Es ist mir, als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel, eine wirklich sehr große Freude, dass wir alle uns heute in der Hochsimmerhalle in Ettringen zur 4. Ausgabe der „Lachenden Vordereifel“ zusammengefunden haben, um gemeinsam zu lachen und zu feiern. Denn genau hier, in der Hochsimmerhalle in Ettringen, hat im Jahr 2018 die Erfolgsgeschichte der „Lachenden Vordereifel“ ihren Anfang genommen. Umso schöner ist es nun, nach zwei Jahren Zwangspause, wieder hier durchstarten zu können. Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind, das hier heute auftritt, gibt sein persönlich Bestes, wir wertschätzen und respektieren daher alle Mitmachenden gleich stark, die sich so viel Mühe für uns machen; denn auch wir wissen, wie viel Arbeit in Euren Aufführungen steckt. – „Laache, dät joot!“. Doch das sollte mich eigentlich nicht wundern, denn die „Lachende Vordereifel“ wird ja von Euch und für Euch gemacht, sie ist zuallererst ein dickes großes Dankeschön, eine Anerkennung und Ehrung für alle Karnevalisten der Vordereifel. Ganz besonders begrüßen möchte ich nun jedoch zunächst einmal unseren Hausherrn, Werner Spitzley, seines Zeichens Ortsbürgermeister von Ettringen, dem schönsten Dorf am Hochsimmer. – „Laache, dät joot“! Und natürlich heiße ich auch die Vertreter aus der kommunalen Politik herzlich willkommen“, so Alfred Schomisch. Prinzessin Dunja I. von Ettringen, hatte sich mit ihrem gesamten Hofstaat und Gefolge, in der Hochsimmerhalle eingefunden, um allen Anwesenden Fastnachtern die Ehre zu erweisen. „Wo soviel Frohsinn herrscht, da müssen wir doch dabei sein“, so die charmante Majestät. Viele Karnevalsvereine aus der Vordereifel waren wieder der Einladung zum Event gefolgt. Darunter der Karnevalsverein Kehriger Ochsen, die Kottenheimer Karnevals-Gesellschaft, die St. Johanner Karnevals-Gesellschaft, der Nachtsheimer Carnevals-Club, der Langenfelder Carnevals-Verein, sowie außerdem viele Möhnen aus diversen Ortsgemeinden. Sie alle waren der Meinung: „Laache, dät joot“! In diesem Zusammenhang sprach Schomisch auch zugleich der Karnevalsgesellschaft Ettringen seinen besonderen Dank aus; deren Mitglieder hatten die Hochsimmerhalle in bester karnevalistischer Art geschmückt und für die Veranstaltung mit vorbereitet, zudem sorgten sie exzellent für die Bewirtung. Ohne die vielen helfenden Hände im Hintergrund wäre eine solche Veranstaltung wie die „Lachende Vordereifel“ nicht möglich. Danke dafür. Alle in der Narrhalla wissen: Neben Corona gab es fast nichts als Krisen und weltweite Konflikte. Da kann einem leicht das Lachen vergehen. Drum beschwor der VG Chef Schomich die Anwesenden: „Trotz oder gerade wegen alledem wollen wir in diesem Jahr eine fröhliche 5. Jahreszeit genießen, da nun einmal das Lachen und die Heiterkeit die beste Medizin sind.“ Schomisch dankte allen ehrenamtlichen Helfern für ihr großes ehrenamtliches Engagement, vor allen Dingen seinen beiden Mitarbeiterinnen Anna Döpgen und Julia Lanz, und dem Festkommitee, denen es bestens gelungen sei, das „karnevalistische Flaggschiff“ der VG, wieder auf Kurs zu bringen. Kein Geringerer als RKK Präsident Hans Mayer war nach Ettringen geeilt, um bei der Schau vor Ort zu sein: „Ich bin sehr gerne in den Ort am Hochsimmer gekommen, denn ich kenne die gute traditionelle Verbindung gerade der Ettringer Karnevalisten zum RKK.“


RKK-Präsident fordert mehr Unterstützung der Politik


Mayer bemängelte in seiner kurzen Ansprache aber auch die fehlende Unterstützung der Politik für das hohe Kulturgut „Karneval“. „Herr Minister Ebling, ändern Sie ihr Verhalten – Oder der Karneval wird Sie dazu zwingen“. Dann übernahm Ettringens bestens aufgelegter Sitzungspräsident, Martin Winninger, das Moderatoren-Ruder. Er war sich sicher das das Programm der „Lachenden Vordereifel“ mit mehr als 20 Darbietungen wieder prall gefüllt, vielfältige tänzerische sowie wortgewandte Unterhaltung bieten würde. Und da hat er in hohem Maße Recht behalten. Auch er war der Meinung „Laache däht joot“. Damit betraten im Programm nacheinander 454 Füße von 227 Akteuren bei dieser Veranstaltung die Bühne der Hochsimmerhalle zur Freude aller, die dabei waren. Und es begann ein Programm der Superlative. Mit zündenden Büttenreden, Slabstick, und Tänzen der Spitzenklasse. Tolle Kostüme, Darbietungen en masse, mit viel Ideenreichtum, eingebauten Schwierigkeitsgraden, Hebungen, einfallsreichem Beiwerk und Ausstrahlung der Akteure. Jedenfalls begeisterten, die mit viel Herzblut agierenden Gruppen und Redner. Und das waren: Dancing Queens – Baar (Kinder-Showtanz) Thema: „Back tot he 90´s“, Trainerin: Lydia Stuntz. Die Mini Ochsen – Kehrig mit dem (Jugend-Männerballett) Thema: „Feuerwehr“, Trainerin: Nicole Michels. Alexandra Ott-Foraiter / Peter Ott - Ettringen (Bütt) Thema: „Bäuerin auf dem Amt“. Ein „Hammer“. Da blieb kein Auge trocken. Die Dancing Divas – Langenfeld (Jugend-Showtanz) Thema: „Cowgirls“, Trainerin: Sarah-Lena Leste. Die Space Lights–Anschau (Jugend-Showtanz) Thema: „Weltall“ Trainerin: Carina Faßbender. Die Funkengarde – Boos (Gardetanz) Mädels trainieren sich selbst. SpeelstaansTräin – Kehrig (Bütt) Bernd Fuhrmann: „Man hat mir für meinen Auftritt einen Gutschein für einen neuen Personalausweis geschenkt“. Die Taktbrecher – Monreal (Männerballett), Trainerin: Conny Becke. Basti Müller – Kottenheim (Bütt) Thema: „Getränke“. Er vierriet unter Anderem, das der „Jägermeister“ die „Maria Cron“ angequatscht hätte. Die WildSisters – Baar (Showdarbietung/Showtanz) Thema: „Affenstark“ (Umgang der Menschen mit der Tierwelt , Gefangen aus der freien Wildbahn, im Zirkus dressiert und im Labor als Versuchsobjekte)) Trainerin: Anna Döpgen. Und nach der Pause begeisterten: Prinzessin Dunja I. mit Hofstaat und der Hochsimmergarde. Des weiteren Ochs & Koh – Kehrig (Showdarbietung/Showtanz) Thema: „Iannadancewithsomebody“, Trainerin: Anna Fuhrmann. Die GrönFrösch – Nachtsheim (Gardetanz) Trainerin: Marie Engels. Eleven – Kehrig (Gesangs-/Tanz-/Musikdarbietung) Trainer: Jule Michels / Anja Hermann. Die Kfd – Frauen – Ettringen (Showtanz) Thema: „Die Party-Schlager Elfen vom Hochsimmer“, Trainerin: Alexandra Ott-Foraiter. Das Amazonenballett – Kottenheim (Showtanz) Thema: „Dancing Diner“, Trainerin Kim Zäck. Das Männerballett – Anschau (Männerballett) Thema: „Rocker“, Trainerin: Steffi Stenz-Pagel. Die Showtanzgruppe – Ettringen (Showtanz) Thema: „Medusa – Im Bann der griechischen Götter“, Trainerin: Saskia Voigtmann. Celi und die Drei Ranze – Ettringen (Gesang) „Party- und Schlagermusik“, bis hin zum großen Finale und der Party mit der Band „BAATMÄNN“.

BS

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Stadt fragt nach Wünschen der Eltern

Befragung zu Grundschulbetreuung

Neuwied. Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in Kraft. Hierauf bereitet sich die Stadtverwaltung Neuwied bereits vor. Sie erhebt, welche Betreuungsbedarfe Eltern für Ihre Kinder haben. Das Angebot soll bis 2026 dementsprechend ausgebaut werden. mehr...

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms in Koblenz

Gegen die „ruhelosen Beine“

Koblenz. Sie verspüren unnatürlichen Bewegungsdrang, kribbeln in den Beinen, Zuckungen oder quälenden Schmerz, verbunden mit Schlaflosigkeit? In Koblenz gründet sich am Donnerstag, 20. April eine neue Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms, die eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe bieten möchte. mehr...

Örtliche Betreuungsbehörde Koblenz

Terminvergaben verzögern sich

Koblenz. Die örtliche Betreuungsbehörde der Stadt Koblenz berät Bürgerinnen und Bürger zu allgemeinen Fragen im Rahmen des Betreuungsrechts, klärt über Vorsorgevollmachen und Patientenverfügungen auf und beglaubigt deren Unterschriften. Darüber hinaus werden Betreuerinnen und Betreuer beraten, sowie das Betreuungsgericht in der Sachverhaltsermittlung unterstützt. mehr...

Frackträger im Fokus

Neuwied. Ein langgezogenes, mehrstimmiges Blöken schallt durch die morgendliche Frühlingsluft. Nach Eseln oder Schafen hält man jedoch vergebens Ausschau, stattdessen fällt der Blick auf eine Gruppe Pinguine: Die Humboldt-Pinguine im Zoo Neuwied klingen so gar nicht nach Vögeln. „Eine nah verwandte Art wird nicht umsonst auf Englisch ‚Jackass-Penguin‘, also Esels-Pinguin, genannt. Wobei das deutsche... mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service