Allgemeine Berichte | 09.06.2023

Familiäre Spurensuche

Nachfahren jüdische Familien erkunden ihre Wurzeln in Lahnstein

Stadtarchivar zeigte Judenfriedhof, Synagogentür und Archivunterlagen

Quellenforschung im Stadtarchiv Lahnstein.  Fotos: Bernd Geil /Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Ron Friedman steht mit seiner Frau am Grab seiner Ururgroßmutter Johannette Hirsch auf dem jüdischen Friedhof in Oberlahnstein. Angereist aus Kalifornien in den USA begibt sich das Ehepaar auf die noch erhaltenen Spuren seiner jüdischen Vorfahren in Koblenz, Ehrenbreitstein, Boppard und auch in Lahnstein. Begleitet werden sie von Dr. Ulrich Offerhaus, einem Forscher der jüdischen Lokal- und Regionalgeschichte, der das Reiseprogramm zusammengestellt hat.

In Lahnstein werden sie von Stadtarchivar Bernd Geil begleitet, der den Schlüssel zum Judenfriedhof am Ahler Weg zur Ausleihe aufbewahrt. Geil erläutert die Lage des 1887 angelegten neuen jüdischen Friedhofs, dessen älterer Teil sich direkt dahinter am Berghang befindet. Die Grabstätten in fünf Reihen chronologisch nach Sterbedatum angelegt, haben größtenteils noch ihre historischen Grabsteine. Einige waren nach der Schändung des Friedhofs durch die Nationalsozialisten so demoliert oder fehlten gänzlich, dass sie nach 1945 erneuert werden mussten. Alle Grabsteine, auch am Zaun liegende Fragmente, sind in dem Buch von Hans G. Kuhn „Was geblieben ist. Spuren jüdischen Lebens in Lahnstein“ erfasst. Von Friedmans Verwandtschaft liegen hier 14 Personen begraben.

Johannette Hirsch geb. Moses (1817-1901) stammte aus Boppard und heiratete in Ehrenbreitstein Simon Hirsch. Nach dessen Tod im Jahre 1874 zog die Witwe zu ihrer Tochter Caroline, die Elias Landsberg heiratete und mit ihm zusammen in der Oberlahnsteiner Adolfstraße wohnte. Das Doppelgrab von Caroline (1851-1910) und Elias Landsberg (1841-1910) ist eine Reihe weiter gelegen. Hier liegen auch vier ihrer zehn Kinder, darunter Adolf (1870-1934), Bertha (1878-1881), Max (1885-1893) und Clara (1891-1893). Elias stammte aus Ruppertshofen und ließ sich mit seinen Brüdern in den 1870er Jahren in Oberlahnstein nieder. Die Brüder und deren Söhne waren von Beruf Kaufmann, er selbst unterhielt einen Häutebetrieb, welcher nach der Machtergreifung vom Ernährungshilfswerk konfisziert wurde. Auch die anderen Landsbergs waren vermögend, bauten sich Villen in der Nordallee, Wilhelmstraße, Burgstraße und Lahneckstraße, die in der Reichspogromnacht gestürmt, geplündert und später verkauft wurden. Glücklicherweise gelang allen Familienmitgliedern rechtzeitig die Emigration nach England, Neuseeland und in die USA.

Das Wohnhaus in der Adolfstraße wurde im Krieg zerstört. Erhalten ist das Gebäude der ehemaligen Synagoge in der Hochstraße, das die jüdische Kultusgemeinde Koblenz als Rechtsnachfolger 1951 an einen Privatmann verkaufte. Zu Wohnzwecken umgebaut, erinnert heute nur noch die hebräische Aufschrift eines Türblatts an einer Innentür an den ehemaligen Betraum. Dank der Mieter durfte sich das Ehepaar Friedman diese anschauen, bevor sie auf Quellensuche ins Stadtarchiv gingen. Im Archiv konnten sie anhand der Personenstandsregister und der alten Meldekartei ihren Stammbaum vervollständigen und weitere Hinweise zu ihrer Familiengeschichte finden. Im Lahnsteiner Tageblatt von 1901 und 1910 entdeckten sie die Todesanzeigen ihrer Vorfahren.

Beeindruckt von den vielfältigen jüdischen Spuren in Lahnstein, auch von den verlegten Stolpersteinen und dem Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, machten sich die Friedmans auf den Weg nach Frankfurt. Dort liegt Urgroßvater Moritz Hirsch, ein Bruder der Caroline, bestattet, der einst von Ehrenbreitstein nach Frankfurt gezogen und dort als Kaufmann gelebt hatte.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Ron Friedmann mit Frau am Grab seiner Ururgroßmutter Johannette Hirsch.

Ron Friedmann mit Frau am Grab seiner Ururgroßmutter Johannette Hirsch.

Quellenforschung im Stadtarchiv Lahnstein. Fotos: Bernd Geil / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)