Allgemeine Berichte | 09.06.2023

Familiäre Spurensuche

Nachfahren jüdische Familien erkunden ihre Wurzeln in Lahnstein

Stadtarchivar zeigte Judenfriedhof, Synagogentür und Archivunterlagen

Quellenforschung im Stadtarchiv Lahnstein.  Fotos: Bernd Geil /Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Ron Friedman steht mit seiner Frau am Grab seiner Ururgroßmutter Johannette Hirsch auf dem jüdischen Friedhof in Oberlahnstein. Angereist aus Kalifornien in den USA begibt sich das Ehepaar auf die noch erhaltenen Spuren seiner jüdischen Vorfahren in Koblenz, Ehrenbreitstein, Boppard und auch in Lahnstein. Begleitet werden sie von Dr. Ulrich Offerhaus, einem Forscher der jüdischen Lokal- und Regionalgeschichte, der das Reiseprogramm zusammengestellt hat.

In Lahnstein werden sie von Stadtarchivar Bernd Geil begleitet, der den Schlüssel zum Judenfriedhof am Ahler Weg zur Ausleihe aufbewahrt. Geil erläutert die Lage des 1887 angelegten neuen jüdischen Friedhofs, dessen älterer Teil sich direkt dahinter am Berghang befindet. Die Grabstätten in fünf Reihen chronologisch nach Sterbedatum angelegt, haben größtenteils noch ihre historischen Grabsteine. Einige waren nach der Schändung des Friedhofs durch die Nationalsozialisten so demoliert oder fehlten gänzlich, dass sie nach 1945 erneuert werden mussten. Alle Grabsteine, auch am Zaun liegende Fragmente, sind in dem Buch von Hans G. Kuhn „Was geblieben ist. Spuren jüdischen Lebens in Lahnstein“ erfasst. Von Friedmans Verwandtschaft liegen hier 14 Personen begraben.

Johannette Hirsch geb. Moses (1817-1901) stammte aus Boppard und heiratete in Ehrenbreitstein Simon Hirsch. Nach dessen Tod im Jahre 1874 zog die Witwe zu ihrer Tochter Caroline, die Elias Landsberg heiratete und mit ihm zusammen in der Oberlahnsteiner Adolfstraße wohnte. Das Doppelgrab von Caroline (1851-1910) und Elias Landsberg (1841-1910) ist eine Reihe weiter gelegen. Hier liegen auch vier ihrer zehn Kinder, darunter Adolf (1870-1934), Bertha (1878-1881), Max (1885-1893) und Clara (1891-1893). Elias stammte aus Ruppertshofen und ließ sich mit seinen Brüdern in den 1870er Jahren in Oberlahnstein nieder. Die Brüder und deren Söhne waren von Beruf Kaufmann, er selbst unterhielt einen Häutebetrieb, welcher nach der Machtergreifung vom Ernährungshilfswerk konfisziert wurde. Auch die anderen Landsbergs waren vermögend, bauten sich Villen in der Nordallee, Wilhelmstraße, Burgstraße und Lahneckstraße, die in der Reichspogromnacht gestürmt, geplündert und später verkauft wurden. Glücklicherweise gelang allen Familienmitgliedern rechtzeitig die Emigration nach England, Neuseeland und in die USA.

Das Wohnhaus in der Adolfstraße wurde im Krieg zerstört. Erhalten ist das Gebäude der ehemaligen Synagoge in der Hochstraße, das die jüdische Kultusgemeinde Koblenz als Rechtsnachfolger 1951 an einen Privatmann verkaufte. Zu Wohnzwecken umgebaut, erinnert heute nur noch die hebräische Aufschrift eines Türblatts an einer Innentür an den ehemaligen Betraum. Dank der Mieter durfte sich das Ehepaar Friedman diese anschauen, bevor sie auf Quellensuche ins Stadtarchiv gingen. Im Archiv konnten sie anhand der Personenstandsregister und der alten Meldekartei ihren Stammbaum vervollständigen und weitere Hinweise zu ihrer Familiengeschichte finden. Im Lahnsteiner Tageblatt von 1901 und 1910 entdeckten sie die Todesanzeigen ihrer Vorfahren.

Beeindruckt von den vielfältigen jüdischen Spuren in Lahnstein, auch von den verlegten Stolpersteinen und dem Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, machten sich die Friedmans auf den Weg nach Frankfurt. Dort liegt Urgroßvater Moritz Hirsch, ein Bruder der Caroline, bestattet, der einst von Ehrenbreitstein nach Frankfurt gezogen und dort als Kaufmann gelebt hatte.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Ron Friedmann mit Frau am Grab seiner Ururgroßmutter Johannette Hirsch.

Ron Friedmann mit Frau am Grab seiner Ururgroßmutter Johannette Hirsch.

Quellenforschung im Stadtarchiv Lahnstein. Fotos: Bernd Geil / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Innovatives rund um Andernach
Kottenheimer Proklamation
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) lädt am Freitag, 28. November 2025, von 15 bis 17 Uhr zu einem Nachmittag mit meditativen Tänzen in die Zehntscheuer in Ahrweiler (am Markt) ein.

Weiterlesen

Weißenthurm. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm investiert in die Zukunft ihrer Feuerwehr: Die Erweiterungsarbeiten an der bestehenden Fahrzeughalle der Einheit Bassenheim sind fast abgeschlossen. Künftig wird es in dem eingeschossigen Neubau, der direkt an die bereits bestehende Halle anschließt, Platz für zwei zusätzliche Einsatzfahrzeuge geben. VG-Bürgermeister Thomas Przybylla, Wehrleiter Arnd...

Weiterlesen

Ahrweiler. Im Malzirkus und der ZuvAHRsicht in Ahrweiler beginnt eine besonders stimmungsvolle Zeit: Der Dezember steht ganz im Zeichen von Kreativität, Gemeinschaft und Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Die Teilnehmenden dürfen sich auf eine bunte, vorweihnachtliche Programmvielfalt freuen – mit kreativen Angeboten und schönen gemeinsamen Momenten, die das Jahr harmonisch ausklingen lassen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zusätzlich fordert die Organisation ein deutschlandweites Haltungsverbot von Wildtieren

12.11.: Großkatzen-Sichtung bei Altenahr: PETA setzt 500 Euro Belohnung für Hinweise

Altenahr. Medienberichten zufolge wurde mutmaßlich eine Großkatze in einem Waldgebiet bei Altenahr gesehen. Ein Jäger entdeckte und fotografierte das Tier am Dienstagabend von einem Hochsitz aus. Um welches Tier genau es sich handelt, ist auf Grundlage dieser Schwarz-Weiß-Aufnahmen nicht eindeutig feststellbar. Ein Fährtensucher soll nun anhand möglicher Spuren die Tierart näher bestimmen. Die Verbandsgemeinde...

Weiterlesen

Die exakte Identität des Tieres ist noch nicht geklärt

12.11.: Großkatzen-Sichtung im Kreis AW: Stadt Meckenheim bittet um Wachsamkeit

Altenahr. Die mögliche Sichtung eines größeren, katzenartigen Tieres im Waldgebiet bei Kaltenborn Richtung Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen, also zum Rhein-Sieg-Kreis, hat die benachbarte Verbandsgemeinde Altenahr dazu veranlasst, die Bevölkerung vorsorglich darüber zu informieren. Laut Verbandsgemeinde habe ein Jäger am gestrigen Abend von einem Hochsitz ein Tier beobachtet, das er für eine Raubkatze halte.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Hemmessen im Lichtermeer

Bad Neuenahr. Einen bunten Fackelzug zu Ehren des Heiligen Martin stellte die Grundschule Bad Neuenahr auch in diesem Jahr auf die Beine. Alle Jahre wieder ein Augen- und Ohrenschmaus. Ehrensache, ihn würdig zu empfangen – so dachten sich die Macher des Förderkreises Hemmessener Dom und illuminierten die Kapelle mit Laternen und Feuerschalen, ließen Linde und Vierheiligenkreuz in buntem Licht erstrahlen und entzündeten sogar ein kleines Wegefeuer.

Weiterlesen

Imageanzeige
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Pelllets
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Zählerablesung 50% Rabatt
Seniorenmesse in Plaidt
Imagewerbung
Musikalische Weinprobe
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeige KW 45
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige