Imker Klaus Brachmann (l.) und Projektpate Dirk Steffens fördern das Projekt Bienensommer. Die Kinder lernen wissenswertes über Bienen und können so Ihr Vertrauen in die Natur zurückgewinnen, dass durch die Flut im Ahrtal 2021 zerstört wurde.  Foto: RTL / Frank Hempel

Am 08.11.2023

Allgemeine Berichte

Projekt „Bienensommer“ wird von Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens begleitet

Spenden-Shuttle bringt Ahrtal in den RTL-Spendenmarathon

Spendenmarathon am 16./17. November auf RTL

Kreis Ahrweiler. Viele Kinder essen gerne morgens ein Honigbrot. Doch wo kommt der leckere Brotaufstrich eigentlich her? Wie wichtig sind die Bienen für die Natur und den Menschen? Und warum ist es so wichtig, keine Angst vor Bienen zu haben? Diese Fragen klärt Dirk Steffens mit Kindern aus dem Ahrtal, die bei der Flutkatastrophe Schlimmstes erlebt haben, bei einem Besuch bei einem Imker der Region. Der Moderator und Wissenschaftsjournalist unterstützt als Pate von „RTL – Wir helfen Kindern“ das Projekt „Bienensommer“, durch das die Kinder ihre Traumata bewältigen und wieder Vertrauen in ihre Heimat bekommen sollen – und dabei sind die Insekten ein ganz wichtiger Faktor.

„Bienen sind echte Symboltiere. Dort, wo Bienen leben, ist die Landschaft gesund. Eine Landschaft, die bienenfreundlich ist, ist automatisch auch umweltfreundlich“, erklärt Dirk Steffens. „Eine intakte Landschaft, in der Bienen leben, mildert die Folgen von Naturkatastrophen, wie sie hier im Ahrtal 2021 stattgefunden hat. Und so bedeutet Bienenschutz auch Menschenschutz. Daher sind die Kinder aus dem Ahrtal auch die Zukunft dieser Gegend. Wenn wir ihnen die Angst vor den Bienen nehmen, ihnen zeigen, welche große Bedeutung sie für die Natur haben und sie so lernen, vernünftig mit ihrer Natur umzugehen, dann sichern sie damit ihre eigene Zukunft. Wenn wir Bienenlandschaften schaffen, dann ist es eine Win-win-Situation für alle: Die Kinder können ihre traumatischen Erlebnisse besser verarbeiten. Für die Bienen ist es gut, weil die Menschen lernen, was sie brauchen, um glücklich zu sein. Und ganz wichtig: Wir brauchen die Bienen, sie kurbeln durch das Befruchten von Obstblüten die Wirtschaft an. Ohne Bienen keine Äpfel und auch kein Honigbrot!“.

Beim RTL-Spendenmarathon am 16. und 17. November 2023 wird das Projekt „Bienensommer“ mit Dirk Steffens vorgestellt und die Zuschauer:innen werden aufgerufen, dafür zu spenden. „Dieses Projekt hilft dabei, die traumatisierten Kinder wieder glücklich zu machen. Es hilft der ganzen Gegend und gibt der Zukunft der Kinder einen sicheren Rahmen. Eine gesunde Natur mit glücklichen Menschen – das ist doch eine Spende wert, oder?“, so Dirk Steffens. Mit den gesammelten Spenden wird das Projekt „Bienensommer“ gefördert. In diesem Jahr konnte das Team vom Spenden-Shuttle in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Unterahr bereits zwei Millionen zusätzliche Bienen in acht verschiedenen Ortschaften an der Ahr platzieren. Das Projekt strebt eine langfristige Wirkung und Nachhaltigkeit an. Die Rettung der Bienen und die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kindern und des Naturschutzes sind ein langfristiges Engagement für die Natur und die kommenden Generationen. Um die Botschaft weit über das Projekt hinaus zu verbreiten, werden außerdem lehrreiche Materialien produziert, die in Schulen und Bildungseinrichtungen eingesetzt werden. Mit speziell aufbereiteten Lehrplänen und Unterrichtsmaterialien wird den Lehrern und Schülern das Thema Bienen und Umweltschutz nähergebracht.

Dirk Steffens appelliert: „Wir dürfen die betroffenen Kinder aus dem Ahrtal nicht vergessen. Sie haben Schlimmstes erlebt. Mit dem Projekt ‚Bienensommer‘ gewinnen sie das Vertrauen und die Liebe zu ihrer Heimat zurück. Sie können dabei helfen! Bitte spenden Sie! Vielen, vielen Dank!“

Hintergrund

Die verheerende Unwetterkatastrophe in Deutschland, die im Jahr 2021 auch das Ahrtal schwer getroffen hat, hat Häuser und Straßen zerstört und vielen Familien ihr Zuhause genommen. Manche Kinder und Jugendliche haben große Angst erlebt, sich möglicherweise verletzt und ihre Spielsachen sowie persönliche liebgewonnene Gegenstände verloren. Andere haben erlebt, wie auch ihre Eltern und Geschwister Angst hatten. Manche Kinder haben geliebte Menschen verloren. Bei den Kindern hat die Katastrophe tiefe Spuren hinterlassen und oftmals zu traumatischen Störungen geführt: Sie haben Ängste, schlafen schlecht, wollen nicht mehr allein sein und klammern sich an ihre Eltern, können sich nicht konzentrieren oder kapseln sich von ihren Freunden ab.

Mit dem Projekt „Bienensommer“ können die Kinder furchtbare Erlebnisse aufarbeiten und ihr Vertrauen in die Natur zurückgewinnen. Kinder sind die Botschafter unserer Zukunft und ein zentraler Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung. Im Rahmen von interaktiven Workshops wird den Kindern spielerisch das Leben der Bienen nähergebracht und ihnen die immense Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt verdeutlicht. Durch die Faszination für diese emsigen Insekten werden die Kinder von Anfang an in den Bann der Natur gezogen und entwickeln ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge in unserer Umwelt. Sie werden zu wahren Naturschützern und Umweltaktivisten heranwachsen, die sich für den Erhalt der Natur und die Bedeutung der Bienen einsetzen.

Durch die zusätzliche flächendeckende Wissensvermittlung über die Bedeutung der Bienen wird ein tiefgehendes Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur gefördert. Auf diese Weise wird das Bewusstsein für den Umweltschutz in den Herzen der jüngeren Generation verankert und sie werden inspiriert, Verantwortung für unsere Erde zu übernehmen.

Das Projekt bietet auch eine nachhaltige Perspektive für die Imkerei. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Imkern erhalten junge Menschen die Chance, traditionelle Handwerkskunst zu erlernen und das kostbare Wissen über die Bienenhaltung weiterzugeben.

Pressemitteilung Spenden-Shuttle e.V.

Imker Werner Surges (l.) erklärt zusammen mit dem Projektpaten Dirk Steffens, wie die Bienen leben und Ihre Waben bauen. Die Kinder aus dem Ahrtal sind geprägt von der Flutkatastrophe 2021 und lernen durch das Projekt Bienensommer die Erlebnisse im Einklang mit der Natur zu verarbeiten.  Foto: RTL / Frank Hempel

Imker Werner Surges (l.) erklärt zusammen mit dem Projektpaten Dirk Steffens, wie die Bienen leben und Ihre Waben bauen. Die Kinder aus dem Ahrtal sind geprägt von der Flutkatastrophe 2021 und lernen durch das Projekt Bienensommer die Erlebnisse im Einklang mit der Natur zu verarbeiten. Foto: RTL / Frank Hempel Foto: Bienensommer

Projektpate Dirk Steffens (l.) besucht mit den Kindern aus dem Ahrtal die Bienenstöcke. Mit der angelegten Schutzkleidung dürfen die Kinder einen Blick in die Bienenstöcke werfen.  Foto: RTL / Frank Hempel

Projektpate Dirk Steffens (l.) besucht mit den Kindern aus dem Ahrtal die Bienenstöcke. Mit der angelegten Schutzkleidung dürfen die Kinder einen Blick in die Bienenstöcke werfen. Foto: RTL / Frank Hempel Foto: Bienensommer

Imker Klaus Brachmann (l.) und Projektpate Dirk Steffens fördern das Projekt Bienensommer. Die Kinder lernen wissenswertes über Bienen und können so Ihr Vertrauen in die Natur zurückgewinnen, dass durch die Flut im Ahrtal 2021 zerstört wurde. Foto: RTL / Frank Hempel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Schnäppchen Anzeige
Altstadtfest Meckenheim
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellengesuch Cad/Cam
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
9_7_Bad Honnef
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Stellenanzeige Lager & Monteur
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Pellenzer Lehrstellenbörse