Neue Reihe „Forum Lantershofen“ gab interessante Einblicke

Vom römischen Hinkelstein zum christlichen Symbol

Karl-Friedrich Amendt referierte über „Rheinische Wegekreuze“

23.05.2016 - 16:38

Grafschaft-Lantershofen. Sie sind überall im Rheinland und somit auch in der Grafschaft präsent: mittelalterliche und historische Wegkreuze. Als geheimnisumwitterte und oftmals auch rätselhafte Zeugen vergangener Zeiten findet man sie nicht nur innerhalb von Ortschaften, sondern oftmals auch fernab jeglicher Besiedlung. Im Rahmen der neuen, vom Förderverein „Zukunft Lantershofen“ veranstalteten Gesprächsreihe „Forum Lantershofen“ brachte jetzt Karl-Friedrich Amendt, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums Sinzig sowie ausgewiesener Experte in Sachen rheinische Wegkreuze, Licht ins Dunkel rund um die steinernen Monumente.

Für Amendt war der Auftritt in Lantershofen sowieso ein halbes „Heimspiel“, stammt doch ein Teil seiner Verwandtschaft aus der Grafschaft. Die Ahnenforschung war es auch, die ihn einst dazu brachte, die Geschichte der rheinischen Wegkreuze genauer zu erforschen. Zurück gehen diese auf römische Kleindenkmäler, die zu Ehren der Götter an Straßen und Kreuzungen mit der Intention aufgestellt wurden, zum Nachdenken oder Beten innezuhalten. Gut 300 Jahre nach dem Untergang des Römischen Reiches griffen die Christen das Thema auf und änderten im Prinzip nur die Symbolik: Aus Denkmälern und Hinkelsteinen wurden Kreuze. Dabei ist bis heute jedes Wegkreuz ein Unikat, in aller Regel von begüterten Privatleuten und nur selten von der Kirche gestiftet. Nach heutigen Gesichtspunkten würde die fachmännische Herstellung eines steinernen Wegekreuzes etwa 6.000 bis 7.000 Euro kosten – mindestens.

Die Gründe zur Aufstellung eines Wegekreuzes waren so vielfältig wie dessen Gestaltungsmöglichkeiten, aber dennoch lassen sich verschiedene „Kreuzversionen“ thematisch relativ gut voneinander unterscheiden. So erinnern „Gedenkkreuze“ praktisch immer an Verstorbene und den Tod, beispielsweise durch Mord, Unfall oder Blitzschlag, aber auch an „unbeabsichtigt im Krieg getötete Bauern“ – eine unter anderem während des 30-jährigen Krieges nahezu alltägliche Realität. Darüber hinaus weisen sie auf ehemalige Kirchen, Kapellen, Begräbnisstätten oder gar Hinrichtungsstätten hin. Oftmals legte man, vor allem bei Kreuzen an Hinrichtungsstätten, schwere Steine rund um das Kreuz, um die unruhigen Seelen der Hingerichteten zu „binden“. Die sogenannten „Votivkreuze“ errichtete man zumeist als Dank, etwa bei Heilung nach schwerer Erkrankung.


Schutz vor Geistern, Hexen und Dämonen


Mit den „Schadenabwehrkreuzen“ versuchten die Menschen, sich vor bösen Geistern, Hexen, Dämonen und tückischen Krankheiten zu schützen. Wirksame Medikamente gegen schwere Krankheiten gab es kaum, sodass als einziges „Gegenmittel“ oft nur die „Flucht“ in religiöse Symbolik übrigblieb. Über Jahrhunderte hinweg wütete in Europa die gefürchtete Pest. Ganze Landstriche fielen dieser hochansteckenden und tödlichen Infektionskrankheit zum Opfer. Kein Wunder also, dass auch hierzulande noch zahlreiche „Pestkreuze“ die Zeit überdauert haben. Einiges über das jeweilige Kreuz verrät auch die eingeschlagene Jahreszahl, die den Zeitpunkt des Stiftungsanlasses oder das Jahr der Errichtung dokumentiert. Etappenstationen von Wallfahrten wurden durch „Pilgerkreuze“ und Kreuzwegstationen angezeigt – so beispielsweise im Umfeld des Klosters Kalvarienberg in Ahrweiler. Um trotz Sünden oder anderen Missetaten nicht auf Beistand von oben verzichten zu müssen, ließen vermögende Menschen „Sühnekreuze“ aufbauen. Damit die Buße auch mit physischen Belastungen einherging, kam es oftmals vor, dass die „armen Sünder“ das Kreuz selbst herstellten, was die bei manchen Exemplaren eher unförmigen Konturen erklärt.

Stehen Wegekreuze weit außerhalb von Städten und Dörfern, so ist dies ein klares Indiz für „Wetterkreuze“, die vor verschiedenen Unwettern schützen sollten. Besonders Stürme und Gewitter ängstigten als „Atem des Höllendrachens“ in früheren Zeiten die Menschen. Oftmals markierten die Wegkreuze aber auch nur ganz unspektakulär Herrschafts- und Verwaltungsgrenzen. Bis in die heutige Zeit stellen Menschen Wegkreuze auf, in der Regel um Unfallopfern zu gedenken.

Natürlich gibt es auch in und um Lantershofen einige historische Wegkreuze, wobei Karl-Friedrich Amendt besonders auf das „Nischenkreuz“ unweit der alten Eisenbahnbrücke in der Gemarkung „Hölzert“ einging. Diese, einer Monstranz nachempfundenen Kreuze, haben in der hiesigen Gegend ihren Ursprung und fanden relativ rasch weite Verbreitung.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Polizei bittet Verkehrsteilnehmer keine Anhalter mitzunehmen

Andernach: Fahndung nach flüchtigen Personen und dunklem BMW

Andernach. Seit Mittwochabend, 17. April, gegen 22.37 Uhr finden im Bereich Andernach umfangreiche polizeiliche Fahndungsmaßnahmen nach flüchtigen Personen statt. Gefahndet wird nach einem dunklen 5er BMW mit Mönchengladbacher Kennzeichen (MG). Bei Hinweisen auf das Fahrzeug wird gebeten, sich umgehend mit der Polizei Koblenz unter 0261/92156-0 in Verbindung zu setzen. Nach derzeitiger Einschätzung besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. mehr...

Regional+
 

Unfallfahrer konnte sich nicht an Unfall erinnern

Neuwied: Sekundenschlaf führt zu 20.000 Euro-Schaden

Neuwied. Am Montag, 15. April ereignete sich gegen 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Alteck. Ein PKW wurde im Seitengraben vorgefunden, während ein weiteres Fahrzeug auf der falschen Fahrbahnseite zum Stehen kam. mehr...

Die Veranstalter rechnen voraussichtlich mit 500 Teilnehmern

Demo in Ahrweiler: Wilhelmstraße wird gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, den 21. April 2024, findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Versammlung unter dem Titel „Sei ein Mensch. Demokratie. Wählen“ statt. Die Veranstalter erwarten etwa 500 Teilnehmer. Aufgrund des geplanten Demonstrationszuges wird die Wilhelmstraße zeitweise gesperrt sein. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
In der Pressekonferenz ging man auch auf die Warnungen und Hinweise dort, wo es sie gab, ausführlicher ein. So wurden Feuerwehrleute mancherorts belächelt, ignoriert, gar beschimpft. Dann frage ich mich, was soll dann irgendwer noch anderes tun? Wie will man denn jemanden regelrecht evakuieren, der...
Amir Samed:
Es sind nicht die Migranten, die Deutschland über Gebühr belasten, im Gegenteil, es sind die falschen, die mutwillig falsch hereingelassenen Migranten, und es sind die richtigen, die integren, fleißigen Migranten, die versuchen, mit den restlichen Deutschen dagegenzuhalten....
juergen mueller:
Liebe Frau Friedrich. Den werden weder Sie noch meine Wenigkeit überzeugen, ändern noch zum Schweigen bringen, einen, der doch fast nur von (vielleicht) klugen Sprüchen/Zitaten anderer lebt, das Internet auf der Suche nach Informationen durchforstet, die seine/r Meinung entsprechen/unterstützen u....
Amir Samed:
Zum Kommentar von Gabriele Friedrich einige (kluge) Worte von Margaret Thatcher: „Je lächerlicher, weit hergeholter und extremer ihre Versuche sind, uns zum Schweigen zu bringen, desto mehr freue ich mich darüber“...

Gegen den Klimawandel

Amir Samed:
@juergen mueller - Es ist kein "Fakt", sondern immer nur noch eine These, machen Sie sich schlau, Quellen gibt es genug ("Google Scholar" für akademisch Interessierte, der Film "Climate: The Movie" für jeden)! Die ganze wissenschaftliche Entwicklung und die Erkenntnisse der letzten Jahrhunderte scheinen...
juergen mueller:
Amir Samed: Das ist KEINE These, sondern Fakt und es ist/wäre wünschenswert, wenn man endlich begreifen würde, den Klimawandel mit allen zur Verfügung stehenden Mittteln zu bekämpfen. Seit der industriellen Revolution Mitte des 19.Jahrhunderts hat man Milliarden (wenn nicht Billionen) für die Verursachung...
Amir Samed :
Trotz zunehmender Zweifel an der These, dass fossile Brennstoffe einen fatalen Klimawandel verursachen, ist scheinbar jedes Mittel recht, um diesen zu bekämpfen. Das Wort „Klimawandel“ im Titel eines jeden Projektes wirken wie ein „Sesam, öffne dich“ auf die Tresore mit den Milliarden, die den Steuerzahlern...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service