Allgemeine Berichte | 20.05.2022

Spiegel, Kugeln oder eine Lok: Kunst und Bau stärkt Profil der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Werke an Schulen und Kitas verbinden Architektur und Kommune

Skulptur für Weißenthurmer Grundschule gesucht

Die kunterbunte Abtrennung im Außenbereich der Kita Paukenzwerg in Mülheim-Kärlich. Foto: VG Weißenthurm

Weißenthurm.Kunst und Bau ist integraler Bestandteil der Baukultur in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Die Projekte gehören zu den Aufgaben, die die Verwaltung unter anderem für die beiden Städte Mülheim-Kärlich und Weißenthurm sowie die fünf Ortsgemeinden Bassenheim, Kaltenengers, Kettig, St. Sebastian und Urmitz wahrnimmt. In den vergangenen Jahren sind Neubauten, wie sanierte oder umgebaute Gebäude mit ganz unterschiedlichen Werken ausgestattet worden, die eine Verbindung zwischen Architektur, Kunst und dem jeweiligen Ort herstellen. Aktuell läuft die Auslobung für Kunst und Bau für den Erweiterungsbau der Grundschule Weißenthurm.

So bunt und vielfältig wie die Kommunen in der VG sind die Kunstwerke, die neben den öffentlichen Gebäuden, daran oder mittendrin kreativ Bezug nehmen auf Bestimmung und Lage des Baus. So ziert die Christophorus-Grundschule in Kärlich Platten aus Steinwolle, die den Namensgeber und Schutzpatron der Einrichtung, den Heiligen Christophorus, mit dem Jesuskind auf den Schultern zeigt. An der Fassade, die zur Clemensstraße zeigt, setzt sich das Motiv fort. Dort ist eine Weltkarte zu sehen, die ebenso wie die Heiligenfigur in die Paneloberfläche hineingefräst ist. Verbindendes Element ist eine schmale Linie aus leuchtend blauen, emaillierten Stahlblechen, die das Wasser andeuten sollen, durch das Christophorus der Legende nach Jesus trug.

In Mülheim ist der Name der Kirschblütenschule fast schon Programm für die Kunst: Abgebildet ist das Entstehen der Frucht. Das schützende Blätterwerk eines Baumes ist als abstrakte Deckengestaltung im Eingangsbereich zu sehen, während an der Glasfassade Blüten aus transparenter Folie das Wort „Willkommen“ in verschiedenen Sprachen bilden. Am augenfälligsten sind jedoch die fünf Kugeln aus Sichtbeton vor dem Eingang: Die steinernen Kirschen laden zum Sitzen, Spielen und Verweilen ein. Ein weiteres bespielbares Kunstwerk steht in Urmitz-Bahnhof. Auf dem Schulhof der Grundschule St. Peter und Paul prangt eine Lok samt Waggon aus Naturstein und stellt den Bezug zum Ortsnamen her. Während der Pausen oder in ihrer Freizeit können die Kinder die Lok nutzen, dort spielen und sich aufhalten.

Eine ganz andere Funktion hat die kunterbunte Abtrennung im Außenbereich der Kita Paukenzwerge in Mülheim-Kärlich. Die eingefassten Kunststoffscheiben trennen den Bereich für die Kinder unter drei Jahren von dem für die älteren Mädchen und Jungen. Je nach Lichteinfall werfen die Flächen Schatten in allen Regenbogenfarben auf die Terrasse der integrativen Einrichtung. Dass Kunst auch im Inneren des Baus geht und eine besondere, pädagogische Funktion haben kann, beweist der Spiegelraum in der Kita Lehpfad. Die Einrichtung in Urmitz ist der derzeit jüngste Neubau der VG Weißenthurm und verfügt über eine eigene Nische, die an beiden Wänden und der Decke mit unterschiedlich ausgerichteten Spiegeln ausgestattet ist. Die Kinder erleben den Effekt der Spiegel gemütlich vom mit vielen Kissen gepolsterten Boden aus. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern fördert auch die Selbstwahrnehmung der Mädchen und Jungen. Auch bei dem Erweiterungsbau der Grundschule Weißenthurm, für den die Arbeiten bereits begonnen haben, will die VG nicht auf Kunst und Bau verzichten. Aktuell läuft die Auslobung für eine kreative Gestaltung der Schwerpunkte der Schule, Bewegung, Spiel und Sport in Form eines skulpturalen Objekts. Vorgesehen ist, dass das Kunstwerk bespielbar oder erlebbar ist. Noch bis 3. Juni können Entwürfe, die am Auswahlverfahren teilnehmen, abgegeben werden.

Nähere Informationen gibt es unter www.vgwthurm.de unter Ausschreibungen.

Pressemitteilung

VG Weißenthurm

Die kunterbunte Abtrennung im Außenbereich der Kita Paukenzwerg in Mülheim-Kärlich. Foto: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeige zu Erhard Bußmann
Seniorengerechtes Leben
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige