Allgemeine Berichte | 05.03.2019

Fast 600 Besucher bei der blau-goldenen Kappensitzung in der Stadthalle

Wölfe stürmten auf die Bühne der Kappensitzung von Blau-Gold

Tolle Tanznummern und ein Heiratsantrag auf der Kappensitzung der Ransbach-Baumbacher Karnevalsfreunde

Das Männer-Ballett bewies Anmut und Grazie als Burgfräuleins mit einem anmutigen Prinzen in ihrer Mitte. Fotos: KER

Ransbach-Baumbach. Tolle Musik, klasse Akustik, ein prächtiges Bühnenbild, spektakuläre Tänze und originelle Büttenvorträge komplett mit eigenen Leuten – in der Stadthalle Ransbach-Baumbach und mit den Karnevalsfreunden Blau-Gold lassen sich unvergessliche Kappensitzungen feiern. Davon konnten sich am vergangenen Samstag wieder annähernd 600 feierlustige Karnevalsfreunde überzeugen.

Uli Schlemmer ist Vizepräsident von Blau-Gold, geht selbst in die Bütt und leitet aus der Mitte des Elferrats heraus die Sitzung. In der ersten Halbzeit wurde er dabei vertreten von seinem Sohn Philipp Schlemmer. Am Rande der Veranstaltung sagte Uli Schlemmer zu BLICK aktuell: „Was das Tanzen angeht, sind wir sehr stark. Wir haben sieben Tanzgruppen. Der Tanz ist unsere Basis. Eine andere Perle ist der ,Till vom Kannenbäckerland‘, der Rudolf Schwaderlapp mit seiner super Rede. Aber auch die ,Boomer Frau‘ Susanne Hein mit ihrer Büttenrede ist ein Highlight unseres Programms.“

Für die Choreografie und die tänzerischen Leistungen der „Youngsters“ von Blau-Gold zum Beispiel bei ihrer Tanzshow „Wölfe – vom Rebell zum Alpha“ waren die Trainerinnen Tanja Doetsch, Melina Schönberger und Leonie Schultheis verantwortlich. Tanja sagte zu BLICK aktuell: „Das sind 24 Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren. Wir trainieren die in dieser Trainerkombination seit drei Jahren. Trainiert wird einmal wöchentlich montags eineinhalb Stunden, das ganze Jahr. Nur nach Karneval gönnen wir uns ein paar Wochen Pause. Außer hier bei der Kappensitzung treten wir auf dem Kinderkostümball auf und im April auf unserem Showtanzturnier, bei dem wir der Ausrichter sind. Außerdem wollen wir dieses Jahr noch auf ein Turnier auswärts gehen.“

Die phantasievollen Kostüme entwerfen die Youngsters und ihre Betreuerinnen selbst. Geschneidert werden sie von Dagmar Schaaf, einer Freundin von Tanja Doetsch. Diesmal stürmten die Mädchen die Bühne in der Stadthalle als Werwölfe. Inspiriert dazu wurden sie durch das ausgewählte Einmarschlied „Deutschrapkanakke“ von Liquit Walker. Die gesamte Choreografie des Tanzes dauert sieben Minuten. Inhalte sind auch akrobatische Einlagen wie Toe-Touch, das ist ein Spagatsprung in der Luft, und ein paar Hebefiguren (Elevators).

Einen zum Thema „Mittelalter“ passenden Tanz „Ritter aus Leidenschaft“ führte die Tanzgarde Blau-Gold auf. Das Männerballett, verkleidet als Burgfräuleins, bezirzt von einem anmutigen Prinzen, stand den Tänzerinnen in Sachen Anmut und Grazie kaum nach. Die „Passions“ hatten noch einen tollen Auftritt, und die „Frauen von Blau-Gold“ erwiesen sich – obwohl allesamt „Witwen“ – als erstaunlich begabte und fröhliche Gesangstalente.

Das an Höhepunkten ohnehin reiche, spektakuläre Programm des Abends wurde getoppt von einem Ereignis, das es so noch nie auf einer Kappensitzung in Ransbach-Baumbach gegeben hat: Kräutscheskönig Christoph II. Fohr machte seiner Lebensgefährten Chiara auf offener Bühne von den Augen und Ohren von 560 Saalgästen einen Heiratsantrag. „Sie hat weinend vor Rührung Ja gesagt“, beschreibt Uli Schlemmer die Szene. Für das Eheversprechen der beiden gibt es jetzt also jede Menge Zeugen. „Wir sind seit sechs Jahren zusammen“, sagte Christoph Fohr zu BLICK aktuell. „Die Hochzeit soll nächstes Jahr stattfinden. Unsere Familie ist seit mindestens 1639 in Ransbach ansässig. Wir sind und waren immer in der Keramikbranche tätig.“ Dazu passend hat Kräutscheskönig Christoph II. der „Herr der 1.000 Döppscher“, einen Karnevalsorden aus Keramik herstellen lassen, der das Familienwappen der Fohrs beinhaltet.

Die Karnevalsfreunde Blau-Gold sind ein sehr großer Freundeskreis. „Über 400 Mitglieder“ zähle der Verein, sagen Vizepräsident Uli Schlemmer und seine Lebensgefährtin Rose Wünsch-Schelb, die Präsidentin des Vereins. An gewillten und geeigneten Kandidaten für das Bühnenprogramm mangelt es da nicht. Der Kreis der Aktiven auf der Bühne am Samstagabend umfasste 200 Karnevalisten aller Altersgruppen. Bis nach Mitternacht zog sich der Reigen von Tanz, Gesang und Wortakrobatik auf der Bühne der Stadthalle. Die Partyband „Daylight“ sorgte für Stimmung in den Pausen und unterstütze Einzelauftritte musikalisch. Am folgenden Sonntag hieß es für viele Helfer schon wieder früh, auf den Beinen zu sein, denn um 16.33 Uhr am Nachmittag setzte sich der große Karnevalsumzug „Von Raasbisch no Boomisch“ in Bewegung. Anschließend wurde noch kräftig in der Stadthalle die „After-Zug-Party“ gefeiert. In zwei Jahren steht mit der Jubiläumsfeier für das 44-jährige Bestehen der Karnevalsfreunde Blau-Gold eine besondere Herausforderung vor dem Verein.

Höhepunkt einer Liebesgeschichte: Auf offener Bühne, vor fast 600 Gästen, machte Kräutscheskönig Christoph II. seiner Prinzessin einen Heiratsantrag.

Höhepunkt einer Liebesgeschichte: Auf offener Bühne, vor fast 600 Gästen, machte Kräutscheskönig Christoph II. seiner Prinzessin einen Heiratsantrag.

Spektakulär war die Show der Wölfe: Die Youngsters hatten sich vom Lied „Deutschrapkanakke“ für Tanz und Kostüme inspirieren lassen.

Spektakulär war die Show der Wölfe: Die Youngsters hatten sich vom Lied „Deutschrapkanakke“ für Tanz und Kostüme inspirieren lassen.

Blau-Gold Vize- und Ehrenpräsident Uli Schlemmer kommentierte das Welt- und Lokalgeschehen singend und musizierend.

Blau-Gold Vize- und Ehrenpräsident Uli Schlemmer kommentierte das Welt- und Lokalgeschehen singend und musizierend.

„In jeder Frau steckt ein Stück Hefe“, sangen die Frauen von Blau-Gold.

„In jeder Frau steckt ein Stück Hefe“, sangen die Frauen von Blau-Gold.

Das Männer-Ballett bewies Anmut und Grazie als Burgfräuleins mit einem anmutigen Prinzen in ihrer Mitte. Fotos: KER

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Vallendar. Vom 14. bis 16. November lädt Haus Wasserburg gemeinsam mit Germanwatch Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure zu Strategietagen ein, die zeigen, wie Zukunftsszenarien kreativ, greifbar und interaktiv gestaltet werden können. Im Fokus stehen dabei sowohl methodisches Lernen als auch der Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Weiterlesen

Mayen. Nicole, Frank und Phil haben kürzlich ihre Grundausbildung beim Technischen Hilfswerk erfolgreich abgeschlossen, was einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Engagement im Bevölkerungsschutz darstellt. Die rund 80-stündige Ausbildung erforderte viel Einsatz, Teamgeist und Durchhaltevermögen, und es ist ein großer Erfolg, dass sie diese Herausforderung gemeistert haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schwerer Sturz ohne Fremdeinwirkung

14.10.: Radfahrer in Troisdorf schwer verletzt

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 14. Oktober, ereignete sich auf der Bergheimer Straße in Troisdorf ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 44-jähriger Radfahrer erhebliche Verletzungen davontrug. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge war der Mann gegen 18:15 Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Sieglar unterwegs. Während er versuchte, von der Fahrbahn auf den Gehweg zu wechseln, stürzte er ohne Fremdeinwirkung aus ungeklärter Ursache und verletzte sich dabei schwer.

Weiterlesen

MGV 1905 Thür

Ehrungen und Wahlen

Thür. Zur Jahreshauptversammlung lädt der MGV 1905 Thür e. V. alle Mitglieder herzlich ein. Die Jahreshauptversammlung findet statt am Mittwoch, 5. November 2025, 20 Uhr, Pfarrheim Thür, Segbachstraße 2.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Das Sinziger Schloss bei Nacht

Sinzig. Alle Interessierten haben am 24. Oktober die Gelegenheit, lebendige Kunst und Kultur der Römer, Kelten und des Mittelalters bei Nacht zu erleben. Bis einschließlich Mitternacht präsentiert das Museum Schloss Sinzig seine etablierten Sammlungen und Objekte sowie die aktuelle Sonderausstellung zu den Brücken im Ahrtal.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Image Anzeige
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Stellenanzeigen
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen