Der Fahrer kann sich auf ein hohes Bußgeld einstellen

Kontrolle bei Adenau: Tagesschnellster hatte über 100 km/h auf dem Tacho

Kontrolle bei Adenau: Tagesschnellster hatte über 100 km/h auf dem Tacho

Symbolbild. Foto: pixabay.com

08.02.2023 - 10:56

Adenau. Am 06.02.2023 wurden durch die Beamten der Polizeiinspektion Adenau Geschwindigkeitsmessungen mittels Lasermessgerät auf der B 258 durchgeführt. Während der circa einstündigen Geschwindigkeitsüberwachung in der Gemarkung Wiesemscheid am Morgen haben fünf Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften überschritten. Der Tagesschnellste Fahrzeugführer wurde mit einer Geschwindigkeit von 104 km/h bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h gemessen. Diesen Fahrzeugführer erwartet ein Bußgeldverfahren mit einem erheblichen Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. Am Nachmittag überschritten weitere 13 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit an der Kirmutscheider Kreuzung. Der Tagesschnellste befuhr die Bundesstraße mit einer Geschwindigkeit von 86 km/h bei erlaubten 50 km/h. Pressemitteilung der Polizei Adenau

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Kanuslalom: Ricarda Funk zum Heimtraining auf der Ahr

Olympiasiegerin absolviert ihr erstes Training auf der Ahr seit der Flut

Sinzig. Das sogenannte „Vorolympische Jahr“ ist immer das schwerste. In diesem Jahr fallen die ersten Entscheidungen, wer 2024 zu den Spielen nach Paris darf und wer nicht. Wie vor den letzten Spielen in Tokyo war auch dieses Mal die Spitzenkanutin auf „ihrer“ Ahr zum Heimtraining angereist, wenn auch nur ein Provisorium zur Verfügung stand, da die alte Sportanlage von der Ahrflut zerstört wurde.... mehr...

NaWa-Remagen zu Rodungen an der Waldburg

Ermöglichen Politik und Verwaltung bewusst die Zerstörung der Natur?

Remagen. Unmittelbar nach der Ersteigerung des „Waldburg-Geländes“ hat Hr. Frank Asbeck, u.a. Gründungsmitglied der Grünen, mit „Schnell-Rodungen“ (noch vor dem 1. März) Nägel mit Köpfen gemacht. Seine in der Sitzung des Bauausschusses am 7. März vorgetragenen Ideen zur Reaktivierung der Waldburg „Gastronomie-Tourismus-Kunst & Kultur sowie Klein-Hotellerie“ trieben wohl ebenso zur Eile wie das Naturschutzgesetz. mehr...

Jubiläen bei der Stadtverwaltung Sinzig

2 x 25 Jahre Diensttätigkeit

Sinzig. Mitte Februar feierte Beatrix Roth ihr silbernes Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung Sinzig: Vom 15. Februar 1998 bis Ende Oktober vergangenen Jahres arbeitet sie im Einwohnermeldeamt, half vielen Sinziger*innen u.a. bei An-, Ab- oder Ummeldungen, bei der Ausstellung von Personal- und Reisepässen und bei der Änderung von Fahrzeugscheinen. Auch bei der Organisation von Wahlen war Frau Roth aktiv. mehr...

Badminton Club Remagen

Letzte Spiele

Remagen. Keine Abstiegssorgen, die Meisterschaft ist auch nicht mehr möglich, also gute Voraussetzungen für ein Wochenende, an dem die Römerstädter unbeschwert aufspielen können. Aber natürlich will sich das Team mit einer guten Leistung von seinen Zuschauern verabschieden und hat daher sicher auch den ein oder anderen Punkt im Visier. Leicht wird es aber nicht werden, denn mit dem BV Maintal kommt... mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service