Jahreshauptversammlung beim Traditionsverein SC Rhein-Ahr Sinzig

Neues junges Vorstandsteam gefunden

Große Aufgaben und viel Arbeit warten auf die neue Vereinsführung

Neues junges Vorstandsteam gefunden

Neuer Vorstand beim Traditionsverein. (v.l.n.r.) Michael Kläser, Niklas Saess, Vereinschef Christopher Dreßler, Silvia Mühl, Fabian Fabritius und Alexander Himanek.Foto: -BL-

14.12.2021 - 10:50

Sinzig. Neubeginn beim Traditionsverein SC Rhein-Ahr Sinzig. Bei ihrer jüngsten Hauptversammlung im Sinziger Schloss fanden die Sinziger Fußballer ein neues junges und hoch motiviertes Vorstandsteam. Das hat der arg gebeutelte Verein auch bitter nötig. Denn gleich zwei Spielzeiten mussten wegen der Corona-Pandemie abgebrochen werden und hinterließen auch im Verein selbst deutliche Spuren. Hinzu kommt, dass die Kicker durch die Flutkatastrophe an der Ahr ihre sportliche Heimat, das Rhein-Ahr-Stadion im Grünen Weg, verloren haben.

Aber der einstige Renommierclub hatte auch Glück im Unglück. Denn im Schloss, dem aktuellen Tagungsort, läuft ja immer noch die Ausstellung „Anstoß 111 Jahre SC Rhein-Ahr Sinzig.“ Dort wird vor allen an die glorreichen sportlichen Zeiten des Vereins erinnert. In einer großen Ausstellung mit zahlreichen einmaligen Exponaten und Erinnerungsstücken. Und die waren im Schloss eben vor dem Hochwasser sicher, wären sonst mit großer Wahrscheinlichkeit ein Opfer der Fluten geworden. „Unsere Geschichte haben wir damit behalten“, hieß es bei der Versammlung.

Bei den Berichten des bisherigen Geschäftsführers Jürgen Saess, der Vorsitzenden Silvia Mühl, die auch kommissarisch den Posten des Kassierers übernommen hatte, und ihrer Vorstandskollegen wurde deutlich, wie arg es den Verein in der jüngsten Vergangenheit gebeutelt hatte. Nicht nur Flutkatastrophe und Corona-Pandemie setzten dem Verein zu, sondern auch eine sehr hohe Fluktuation bei Trainern und Betreuern sowohl bei der ersten Mannschaft, aber vor allen Dingen im Jugendbereich.

Umso erfreulicher das Ergebnis der Jahreshauptversammlung, zu der sich 20 Mitglieder im Schloss eingefunden hatten. Denn rund um den neuen Vereinschef Christopher Dreßler hat sich ein neues junges und sehr motiviertes Vorstandsteam gefunden. Die bisherigen Amtsinhaber, die 1. Vorsitzende Silvia Mühl, Jugendleiter Henrik Schaefer und Geschäftsführer Jürgen Saess wurden nach jahrelanger Arbeit mit Beifall und Blumen verabschiedet. Auch Fabian Fabritius erklärte, dass er künftig den Posten des 2. Vorsitzenden aufgeben und sich auf seine Position als Seniorenleiter konzentrieren wollte.

Die Wahl des neuen Vorstandes erfolgte dann ausnahmslos einstimmig: Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Christopher Dreßler gewählt, jahrelanges Mitglied des SC Sinzig und bis zuletzt aktiver Spieler der 1. Mannschaft. Als 2. Vorsitzender stellte sich Niklas Saess zur Wahl, der ebenso seit vielen Jahren als Spieler und Jugendtrainer innerhalb des Vereins fungiert. Mit Michael Kläser, ebenfalls ein ehemaliger Spieler der 1. Mannschaft, wurde ein neuer Kassenwart gefunden. Auch Alexander Himanek, künftiger Medienwart des Vereins, wurde ein ehemaliger Spieler des SC Sinzig für die Vorstandstätigkeit gewonnen. Zur Schriftführerin stellte sich die ehemalige Vorsitzende Silvia Mühl zur Verfügung – auch sie wurde einstimmig gewählt. Fabian Fabritius wurde außerdem in seinem Posten als Seniorenleiter bestätigt und wiedergewählt.

Für die Positionen der Beisitzer stellten sich Vereinslegende Antonio Almeida, Benedikt Engel, Reiner Friedsam, Christian Engelmann, Emin Er und Pascal Horey auf. Auch die sechs Beisitzer durften sich über eine Wahl ohne jede Gegenstimme und Enthaltung freuen.

Einer der Schwerpunkte des neuen Teams durfte im Wiederaufbau des Rhein-Ahr-Stadions liegen, aber auch bei der Sponsorengewinnung, bei der Nachwuchsförderung und auch bei der ersten Mannschaft gibt es zahlreiche Baustellen, die die Neuen beim einstigen Renommierclub ganz schnell angehen wollen. In Sachen Rhein-Ahr-Stadion hat es vom neuen Vorstand bereits erste Vorgespräche mit Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron gegeben.

Zumindest bei den Jahresberichten gab es einige positive Entwicklungen im Bereich Finanzen. Denn dort steht der SC Rhein-Ahr sehr solide dar. Allerdings sind auch zahlreiche Spendengelder eingegangen, die der neue ebenso wie der alte Vorstand als Rücklagen verstanden wissen will, die man mein Neubau des Rhein-Ahr-Stadions gezielt für Verbesserungen der Infrastruktur einsetzen will. Beim rund 200 Mitglieder starken Verein, bei dem auch rund 80 Nachwuchskicker aktiv sind, will man auf jeden Fall einen kompletten Neuanfang wagen. Im Anschluss an die Wahl richtete der neue 1. Vorsitzende, Christopher Dreßler, noch einige Worte an die anwesenden Mitglieder. Insbesondere in der Jugendarbeit, dem Sponsoring, der 1. Mannschaft sowie der Infrastruktur sieht Dreßler arbeitsreiche Wochen auf sich und sein Team zukommen. „Wir wissen, dass wir viele Baustellen haben, die wir anpacken müssen. Aber mit dem neuen Team sind wir nicht nur hoch motiviert, sondern durch unsere Qualitäten auch fähig, alle derzeitigen Probleme anzugehen und langfristig zu lösen. Wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben.“ BL

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Update 13:53 Uhr
Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service