Martin Diedenhofen (SPD), MdB zur Schulschließung in Nonnenwerth

Offensiv für den Erhalt der Schule kämpfen

11.11.2021 - 16:24

Remagen/Kreis Neuwied. Die Situation für die Nonnenwerther Schule ist schlimm. Für die Lehrerschaft, die Eltern und vor allen Dingen für die Schülerinnen und Schüler. Das Verhalten und die offensichtlichen Irreführungen des Unternehmers und Trägers Herr Soliman stoßen zu recht vielen Beteiligten sauer auf. Die Zukunft der traditionsreichen Schule zu sichern, war und ist das Ziel aller Initiativen. Ich habe in den vergangenen Wochen intensive Gespräche geführt, habe viele Zuschriften und Unterstützungsbitten erhalten. Sowohl mit dem zuständigen Ministerium habe ich gesprochen und tue es noch als auch mit betroffenen Eltern. Klar ist für mich: ich stehe fest an der Seite der Schulgemeinschaft und der Initiativen zur Sicherung der Zukunft Nonnenwerths.

Klar ist auch, dass für den schrecklichen Fall der Schließung Nonnenwerths vorgesorgt werden muss. Die Schülerinnen und Schüler müssen auf umliegenden Schulen schnell und einfach einen Platz erhalten. Keine und keiner darf dabei vergessen werden. Diese Sicherheit muss den betroffenen Eltern und den Schülerinnen und Schülern gegeben werden. Dazu stehe ich auch als Mitglied des Schulträgerausschuss des Kreistag Neuwied im engen Austausch mit dem zuständigen Dezernenten Michael Mahlert. Ich bin sehr froh, dass diese Garantie den rund 220 im Kreis Neuwied wohnhaften Schülerinnen und Schülern bereits gegeben werden konnte.

Nichtsdestotrotz: Die derzeitige Situation ist schlimm für alle Beteiligten und es ist tragisch, dass anscheinend Profitgier hier die Ursache des Ganzen ist. Das ist der Tradition der Schule unwürdig und der lebendigen Schulgemeinschaft gegenüber unverschämt. Der richtige Weg ist es deswegen jetzt, auch weiter offensiv für den Erhalt der Schule zu kämpfen, gleichzeitig aber auch auf das furchtbare Szenario der Schließung vorbereitet zu sein.

Pressemitteilung

Martin Diedenhofen (SPD), MdB

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Geschwindigkeitskontrolle auf der B42

Der Tagesschnellste war mit 168km/h unterwegs

Koblenz. Am Freitagnachmittag, 24. März 2023, wurde eine Geschwindigkeitskontrolle auf der B42, Höhe KO-Pfaffendorf, durchgeführt. Von 3.474 Fahrzeugen waren 384 leider schneller als die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100km/h. Der Tagesschnellste war mit 168km/h unterwegs. Ihn erwarten neben 2 Punkten und 2 Monaten Fahrverbot auch eine Geldbuße von 600 Euro. Die Polizei Lahnstein kündigt weitere Kontrollen in diesem Bereich an. mehr...

Ausflug nach Münstermaifeld mit plus/minus 60 aktiv

Viel über die Geschichte der Stadt erfahren

Kobern-Gondorf. 19 Mitglieder und Freunde des Vereins plus/minus 60 konnten bei einem Ausflug nach Münstermaifeld bei einer Stadtführung viel über die Geschichte der Stadt erfahren. Die Stadt ist weithin sichtbar, überragt vom mächtigen Westwerk seines Münsters, die Stiftskirche St. Martin und St. Severus die auch als Maifeldmünster bezeichnet wird. Ihre landschaftliche Lage gestattet einen guten... mehr...

Jahreshauptversammlung des Möhnenclub Lieblich e.V. Dieblich

Vorstand einstimmig entlastet

Dieblich. Vor Kurzem kamen die Mitglieder des Möhnenclub Lieblich im Gasthaus Moselgruß zum Abschluss des Geschäftsjahres 2022/23 zusammen. Die erste Vorsitzende Jenny Bittner eröffnete die Jahreshauptversammlung um kurz nach 20 Uhr und begrüßte die anwesenden Damen und Herren Mitglieder. Gemeinsam gedachte man zunächst der im vergangenen Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder. Die Vereinschefin dankte ihren Vorstandskolleginnen herzlich für deren Unterstützung. mehr...

Mosella Tanzverein Kobern-Gondorf e.V.

Munteres Tanzfest

Kobern-Gondorf. Kürzlich fand das Mosella Tanzfest wieder im gewohnten Umfang statt. Über 50 Tänze reihten sich zu einem bunten und abwechslungsreichem Programm zusammen. Showtanzgruppen, Tanzgarden und Solisten waren in ihren bunten Kostümen und tollen Choreographien zu bewundern. Während am Nachmittag die Kinder- und Jugendlichen ihre Tänze präsentierten, konnte das Publikum sich bei Kaffee und Kuchen an deren Aufführungen erfreuen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service