2. Frauenfußball-Bundesliga - SG 99 Andernach

Trainer Stein: „Unser gemeinsamer Weg ist noch nicht am Ende...“

BLICK aktuell im Gespräch mit SG 99-Coach Florian Stein

Trainer Stein: „Unser gemeinsamer Weg ist noch nicht am Ende...“

Trainer der Bäckermädchen Florian Stein. Foto: T. Jenatschek

05.06.2023 - 13:00

Andernach. In der 2. Frauenfußball-Bundesliga hat die SG 99 Andernach eine bemerkenswerte Saison 2022/2023 hinter sich. Der fünfte Rang in der Abschlusstabelle war unter dem Strich verdient, hätte aber auch mehr sein können. Nach einer hervorragenden Hinrunde belegten die Bäckermädchen den zweiten Tabellenplatz, verbunden mit acht Siegen, drei Unentschieden und nur zwei Niederlagen sowie mit 32 Toren die zweitstärkste Offensive der Liga. In der Rückrunde erfolgte überraschend eine Schwächephase, die mit lediglich 15 Punkten zu Buche stand. BLICK aktuell unterhielt sich mit SG 99-Trainer Florian Stein über eine Spielzeit mit Höhen und Tiefen.

BLICK aktuell: Der fünfte Tabellenrang wurde erreicht. Sind sie damit zufrieden oder haben sie vor der Saison mehr erwartet?

Florian Stein: Ein fünfter Platz in der 2. Bundesliga muss für einen Verein wie die SG 99 Andernach immer zufriedenstellend sein! Fußball ist ein Ergebnissport - wenn ich aber sehe mit welch bescheidenen Mitteln wir die Stadt Andernach deutschlandweit repräsentiert haben und mit was für großen Fußball-Mannschaften wir es aufgenommen haben, dann macht mich das zufrieden und stolz. Platz 5 ist das Ergebnis harter und intensiver Arbeit.

BLICK aktuell: Mit 27 Punkten nach der Hinrunde mit vier Punkten Vorsprung auf den Tabellendritten FC Bayern München II. Ihr Rezept für dieses starke Abschneiden?

Florian Stein: Unser Erfolgsrezept ist seit Jahren die mannschaftliche Geschlossenheit und der Teamgeist. Es gab nie einen großen Umbruch im Kader. Vielmehr haben wir versucht, uns punktuell zu verstärken. Somit konnte in der Hinrunde eine nahezu eingespielte Mannschaft an den Start gehen. Wenn man dann einen Lauf hat, funktionieren Dinge auf einmal von ganz alleine. Du gewinnst enge Spiele und hast in den wichtigen Momenten das Spielglück auf deiner Seite. Wir haben die Hinrunde sehr genossen - sind aber auch schon in der Zeit immer bei uns geblieben.

BLICK aktuell: In der Rückrunde erfolgte überraschend der Leistungseinbruch. Nach ihrer Meinung die Gründe dafür?

Florian Stein: Ich wehre mich dagegen, von einem Leistungseinbruch zu sprechen. Es war ein Ergebniseinbruch. Und das ist für uns als Trainerteam ein entscheidender Unterschied! Wir hatten im Laufe der Saison massives Verletzungspech. Von der erfolgreichen Viererkette aus den ersten sieben Saisonspielen (Alina Wagner - Magdalena Schumacher - Zoe Brückel - Besa Hisenaj) stand keine einzige Spielerin mehr zu Verfügung. Mit Caro Schraa, Vanessa Zilligen, Karthrin Schermuly und Maren Weingarz sind wichtige Stützen über Wochen ausgefallen. Und dennoch waren wir immer auf Augenhöhe und mehr als konkurrenzfähig. Die Ergebnisse haben leider nicht mehr gestimmt - das gebe ich offen zu. Aber wenn man sich zum Beispiel die beiden Heimspiele gegen Hoffenheim oder Bayern München (vor über 700 Zuschauern) anschaut, die wir beide unentschieden gespielt haben, dann weiß man, wovon ich spreche. In beiden Partien haben wir den Siegtreffer erzielt, der uns leider vom Schiedsrichtergespann aus fragwürdigen Gründen verwehrt wurde.

BLICK aktuell: Worin sehen sie die Stärken des Teams und an welchen Schwächen muss unbedingt gearbeitet werden?

Florian Stein: Die Stärke liegt auf der Hand. Wir haben eine über Jahre gesund gewachsene Mannschaft, die sich bestens kennt und einen unheimlich starken Charakter hat. So, wie die Mädels für ihre Passion Fußball brennen, ist es für ein Trainerteam leicht, die Motivation hochzuhalten. Es ist eine große Freude dieses Team gemeinsam mit Isabelle Hawel trainieren zu dürfen. Von Schwächen spreche ich generell ungern. Wir haben Entwicklungspotential - gerade in der Athletik. In unserer Liga spielen fast ausschließlich Mannschaften von Profivereinen - und wir! Der Frauenfußball ist wesentlich dynamischer und schneller geworden. Hier sehe ich einen Ansatzpunkt für die kommende Saison.

BLICK aktuell: Haben sie für sich selbst aus der Spielzeit etwas mitnehmen können. Neue Erfahrungen und Erkenntnisse?

Florian Stein: Man nimmt aus jeder Saison Erfahrungen mit. Die abgelaufene Spielzeit war für uns alle sehr lehrreich. Wir haben gesehen, wozu wir in der Lage sind, wenn alles zusammenpasst. Dann können wir in der 2. Bundesliga ganz oben mitspielen. Darüber hinaus haben wir es geschafft junge, noch eher unerfahrene Spielerinnen auf Bundesliganiveau zu etablieren und ihnen Spielzeiten zu geben.

BLICK aktuell: Wie sieht es für die Saison 2023/2024 personell aus. Zu- und Abgänge?

Florian Stein: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. An dieser Stelle kann ich nur sagen, dass wir unsere Hausaufgaben gemacht haben und bereits drei gezielt ausgewählte Neuzugänge verpflichten konnten. Da die Spielzeiten teilweise jedoch noch nicht abgeschlossen sind, warten wir bewusst darauf diese namentlich zu veröffentlichen. Die Fans können sich jedoch auf weitere Verstärkungen freuen, die auch menschlich voll in unser Anforderungsprofil passen.

BLICK aktuell: Wann beginnt die Vorbereitung und wie sieht das Programm aus?

Florian Stein: Wir starten gemeinsam am 7. Juli in die rund sechswöchige Vorbereitung. Vorher arbeiten die Mädels bereits mit individuellen Laufplänen an ihrer Grundfitness. Das Highlight der Vorbereitung wird ein fünftägiges Trainingslager in Nürnberg sein, in dem wir uns auf die kommende Spielzeit einstimmen wollen.

BLICK aktuell: Kurzer Ausblick auf die neue Spielzeit. Welche Erwartungen und Ziele geben sie aus?

Florian Stein: Wir wollen weiterhin mit unserem Fußball begeistern und noch mehr Punkte als diese Saison holen. Das vergangene Fußballjahr hat gezeigt, dass das Interesse an den „Bäckermädchen“ immer größer wird. Wir hatten einen enormen Anstieg bei den Zuschauern und auch rund um das Stadion hat sich einiges getan. In wenigen Wochen startet der Umbau unserer Tribüne, wir haben in den Rasen und die Zuschauerränge investiert und machen den Fußballstandort Andernach nach und nach interessanter. Unser gemeinsamer Weg ist noch nicht am Ende.

LS

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
07.06.2023 15:14 Uhr
Hilde B.

Ich finde es klasse, dass ein Team aus unserer Region in der 2. Bundesliga spielt! Ich drücke euch weiterhin die Daumen. Macht weiter so! Ein fünfter Platz ist super!!!



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service