(v.l.) Berta Bauer, Rolf Blume, Edeltraud Braschoß, Kevin Klaar, Ulrike Dobrowolny und Sabine Häring.  Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Am 20.11.2022

Allgemeine Berichte

Ehrenamtliche des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr übernehmen nach Anruf des Bürgermeisters Dienst am Bahnhof Bad Neuenahr

Bad Neuenahr: Waschmaschinenzelt öffnet wieder

„Es geht um mehr als ums Wäschewaschen und -trocknen“

Bad Neuenahr. Als die Versorgungszelte im Kreis Ahrweiler schlossen und damit Anfang September auch „ihr“ Waschmaschinenzelt in Bad Neuenahr-Ahrweiler, hatten die dort ehrenamtlich Tätigen des Hospiz-Verein Rhein-Ahr bereits Bedenken. Umso mehr freuen sie sich nun, dass es weitergeht. Von Freitag, 25. November, an betreibt der Hospiz-Verein dank eines Sponsorings des Rotary-Clubs Köln-Kastell wieder das Waschzelt am angestammten Platz unweit des Bad Neuenahrer Bahnhofs zwischen dem Bethel Hotel zum Weinberg und dem Parkplatz City-Ost (Mosesparkplatz). „Der Bedarf bei den Bürgern in der flutbetroffenen Kreisstadt ist da“, erklären die Beteiligten unisono. Das sei auch von städtischer Seite ermittelt worden. „Nach einem Anruf mit entsprechender Bitte von Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen haben wir alles an eine schnellstmögliche Umsetzung gesetzt und das binnen zwei Wochen auch geschafft“, berichten Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, und Vorstandsmitglied Berta Bauer, die die Koordination übernimmt. Als ehrenamtliche Helfer sind unter anderem sofort wieder Edeltraud Braschoß aus der Grafschaft und Rolf Blume aus Bad Neuenahr-Ahrweiler dabei gewesen. Sie waren bereits bei der Eröffnung des „Waschmaschinenzelts“ kurz nach der Flut zur Stelle und bis zu dessen Schließung dort im Einsatz.

„Manche Menschen im Ahrtal haben ja immer noch keine Waschmaschine, auch weil viele der unteren Geschosse der Häuser noch nicht wieder hergestellt sind“, hat Rolf Blume beobachtet. Und, dass manche Ahrtaler bis nach Bad Godesberg zum Wäschewaschen fahren. Er kennt auch einen über 80-jährigen Bad Neuenaher, der immer gekommen sei und bis heute seine Wäsche nicht nur weit, sondern auch Treppen hoch und runter schleppen muss, weil der Aufzug in seine Wohnung im vierten Stock noch immer nicht funktioniere.

Die Nutzung der Waschmaschinen und Trockner ist für die Bürger weiterhin kostenlos. Deren Funktion erklären die Ehrenamtlichen gerne. Das Waschpulver wird gestellt. „Aber es geht um mehr als ums Wäschewaschen und -trocknen“, sagt Ulrike Dobrowolny. Mit dem wiedereröffneten Waschmaschinenzelt schaffe der Hospiz-Verein Rhein-Ahr wieder ein niederschwelliges Angebot für die Bürger im Ahrtal, einen Treffpunkt. „Wir sind auch Gesprächspartner. Die Menschenkommen raus aus ihren Häusern und nutzen die Zeit am Zelt, um sich mit uns oder anderen Bürgern dort auszutauschen“, sagt Edeltraud Braschoß aus Erfahrung. Das Zelt ist beheizt und Decken stehen zur Verfügung. „Man kann sich dort auch hinsetzen, und für Kinder gibt es eine Beschäftigungsmöglichkeit“, fügt Berta Bauer an. Außerdem soll immer ein Heißgetränk ausgeschenkt werden, und zuweilen gebe es Kuchen.

Neu mit im Boot im ehrenamtlichen Team des Waschmaschinenzelts ist Kevin Klaar. Der junge Hotelangestellte ist aus Essen nach Remagen gezogen und arbeitet seit Anfang Oktober in Bad Neuenahr: „Ich bin zwar erst nach der Flut hierher gezogen, möchte den Menschen im Ahrtal aber auch helfen.“ Weitere ehrenamtliche Helfer sind jederzeit willkommen. Schließlich sollen nicht zuletzt bei entsprechendem Bedarf auch die Öffnungszeiten noch ausgeweitet werden. Vorerst stehen die brandneuen professionellen drei Waschmaschinen und drei Trockner mit einem Fassungsvermögen von je sieben Kilogramm dienstags und mittwochs von 11 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Ehrenamtliche, die stunden- oder tageweise am Waschzelt mithelfen möchten, melden sich unter 0177/7375515.Pressemitteilung

Hospiz-Verein Rhein-Ahr

(v.l.) Berta Bauer, Rolf Blume, Edeltraud Braschoß, Kevin Klaar, Ulrike Dobrowolny und Sabine Häring. Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellengesuch Cad/Cam
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
9_7_Bad Honnef
Rückseite
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Region. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die anpacken, helfen, Verantwortung übernehmen oder einfach für andere da sind. Ob Feuerwehrmann, engagierte Ortsbürgermeisterin, unermüdliche Nachbarschaftshelfer oder die gute Seele im Sportverein – sie alle sind Heimathelden! BLICK aktuell möchte diesen Menschen eine Bühne geben und der Öffentlichkeit vorstellen – in einer neuen Serie in unserer Zeitung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Bestellnummer : 5101077651
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25