Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz besichtigte die Lohrsdorfer Ahrauen

Naturschutz, Naherholung und Hochwasservorsorge

Viele Tiere finden in den Ahrauen ein natürliches Habitat

06.06.2023 - 11:07

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Lohrsdorf/Bad Bodendorf. Die Flutkatastrophe vom Juli 2021 – sie hat in Teilen auch die Landschaft erheblich verändert. So bildeten sich in der Ahraue zwischen Lohrsdorf und Bad Bodendorf natürliche Gewässer- und Auenstrukturen von hohem naturschutzfachlichem Wert. Seltene Tierarten wie der kiesbrütende Flussregenpfeifer, aber auch Libellen, Wildbienen und Amphibien haben sich dort angesiedelt. Auch für den Hochwasserschutz sind solche natürlichen Flussabschnitte als Retentionsraum von großer Bedeutung. Gemeinsam mit Landrätin Cornelia Weigand, Wolfgang Treis (Präsident SGD Nord), Cosima Lindemann (Landesvorsitzende NABU Rheinland-Pfalz), Hans-Jürgen Juchem (Ortsvorsteher Lohrsdorf) sowie Vertretern des Landesbetriebs Mobilität (LBM) besichtigte Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz kürzlich die neu entstandenen Lebensräume in der Lohrsdorfer Aue. Hier stellte Diplom-Biologe Volker Hartmann, Artenschutzreferent der SGD Nord, an verschiedenen Stellen nicht nur die Nach-Flut Bedingungen in den Ahrauen, sondern auch deren Bewohner vor.


„Das kannte ich so in der Form nur aus dem Voralpenraum“


So bildeten sich vegetationsfreie Kiesbänke und bis zu drei Meter hohe Steilwände, die sich durch natürliche Erosion immer wieder verändern. Es gibt feuchtere und trockenere Bereiche. Es entstanden auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlicher Strukturen. „Das kannte ich so in der Form bislang nur aus dem Voralpenraum, beispielsweise von der Isar“, so Volker Hartmann. Erwähnte Steilwände bieten vielen Tierarten ein Zuhause, unter anderem der deutschlandweit sehr seltenen Uferschwalbe. Auch der Eisvogel ist in den Lohrsdorfer Auen beheimatet – er findet dort gar ein Idealhabitat vor, ebenso der Flussregenpfeifer. Zu den seltenen Kleintieren in der Aue gehört die Gebirgsbachpiratenspinne, die dort mittlerweile ebenfalls wieder anzutreffen ist. Fische und die kürzlich ausgesetzten Lachse („BLICK aktuell“ berichtete) bevölkern den Fluss.


„Wir müssen dem Fluss mehr Raum geben“


„Naturnahe Flussauen dienen nicht nur dem Hochwasserschutz, indem sie verschiedene Wasserstände ausgleichen können. Sie bieten mit ihren Ufern und Inseln, Wäldern und Wiesen auch artenreiche Lebensräume, die der natürlichen Dynamik dieser Flusslandschaften entsprechen. In natürlichen Auengebieten können Naturschutz, Naherholung und Hochwasservorsorge zusammen gedacht werden. Durch die Flutkatastrophe hat sich das Landschaftsbild verändert. Wir müssen dem Fluss mehr Raum geben. Diesen Prozess gilt es zu gestalten“, erklärte Umweltstaatssekretär Dr. Manz. „Das Hochwasser vom Juli 2021 hat im Bereich der Lohrsdorfer Aue natürliche Gewässer- und Auenstrukturen gebildet. Dieser große und zusammenhängende Flussabschnitt dient dem Wasserrückhalt in der Fläche und ist ein wichtiger Baustein des Hochwasservorsorgekonzeptes der Ahr. Er bietet zudem vielen Tier- und Pflanzenarten eine wertvolle Heimat“, sagte SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.


„Alle Aspekte unter einen Hut bringen“


„Der Fluss ist ein wertvolles Ökosystem, dem möchten wir Rechnung tragen. Ebenso der Tatsache, dass er zu viel und zu wenig Wasser bringen kann. Wir möchten Retensionsflächen und Überflutungsräume, aber auch bei Niedrigwasser noch ein intaktes Ökosystem haben. Zudem brauchen wir Erholungsflächen für die Menschen und müssen den Verkehr beachten. All das möchten wir unter einen Hut bringen, wenn es darum geht, die Lohrsdorfer Auen in die Zukunft zu führen“, unterstrich Cornelia Weigand. Nach der Station in Lohrsdorf und Bad Bodendorf stand die gemeinsame Begehung des Naturschutzgebiets Ahrschleife bei Altenahr auf dem Programm.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
06.06.2023 12:45 Uhr
juergen mueller

Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort).
Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite in den Mund gelegt hat. Wissen hat damit überhaupt nichts zu tun, Glauben schon garnicht. In der Politik wird Wissen EXTERN vermittelt, etwas, was man auch schnell wieder vergessen hat. Wichtig ist nur im folgenden darauf ausdrücklich hinzuweisen, dass "WIR" (sich mehrmals wiederholend) "UNS" für Schutz u. Erhalt einsetzen.
Was von diesem selbstbeweihräuchernden, zukunftsweisenden Schutzversprechen übrig bleiben wird ... man wird es sehen.
Es sind halt nur WORTE, die sich bekanntlich relativieren lassen bzw. dies schon von selbst tun.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service