Förderverein Grundschule Niederbachem

Spatenstich für die Forscherinsel

Förderverein der Drachenfelsschule beginnt tatkräftig mit den Umbauarbeiten

Spatenstich für die Forscherinsel

Das Helferteam nach fast getaner Arbeit.

01.06.2016 - 10:38

Niederbachem. Kürzlich war es endlich soweit: Nach langem Anlauf starteten die ersten Arbeiten zum Errichten der Forscherinsel in der Grundschule Niederbachen. Frei nach dem Motto „Die Mauer muss weg“, rissen auf Initiative und unter tatkräftiger Mithilfe des Fördervereins freiwillige Helfer eine Innenwand im ehemaligen Lehrerzimmer ab. Insgesamt schafften die Helfer über drei Kubikmeter Bauschutt in den dafür vorgesehenen Container. Damit gaben sie der Räumlichkeit der Forscherinsel ihren endgültigen Grundriss und ebneten den Weg für die weiteren noch anstehenden Arbeiten.


Warum eine Forscherinsel?


2014 wurde die Drachenfelsschule Niederbachem als einzige Grundschule in Deutschland und als eine von 20 Schulen in Europa für ihr Projekt „Forschendes Lernen im Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4“ ausgezeichnet. Sie ist nunmehr Partnerschule des EU-Projektes pri-sci-net. Mit dem forschenden Lernen möchte die Schule insbesondere die naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler fördern und ein Interesse dafür wecken. Forschendes Lernen fördert nicht nur die Kreativität und den Entdeckergeist und führt so zu besseren Lernerfolgen, sondern macht den Schülerinnen und Schülern darüber hinaus auch noch großen Spaß. Die Kinder wie auch unsere Lehrerinnen haben dieses Projekt als so inspirierend und bereichernd empfunden, dass die Schule langfristig forschendes Lernen in den Schulalltag integrieren möchte. Voraussetzung dafür ist ein Forscherraum: die Forscherinsel!

Der neue Forscherraum wird genutzt für Unterricht, Arbeitsgruppen, Ausstellungen und konkrete Experimente, die im Klassenraum nicht realisierbar sind. Entsprechendes Material wird dort geordnet zur Verfügung stehen. Experimente können in der Forscherinsel aufgebaut bleiben, was im Klassenraum über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist. Klassenübergreifend können gemeinsame Projekte erarbeitet und erforscht werden. Auch dies ist in einem Klassenraum - während die anderen Kinder dort arbeiten - nur schwer möglich.


Neuer Anbau als Voraussetzung


Der Forscherraum kann realisiert werden, da aufgrund des Erweiterungsbaus der Drachenfelsschule die Räumlichkeiten des alten Verwaltungstrakts genutzt werden können und kann somit in das alte Lehrerzimmer und das alte Büro der Schulleiterin ziehen. Der Förderverein der Drachenfelsschule Niederbachem sagte zu, die Räumlichkeiten der Verwaltung in eine Forscherinsel zu gestalten.

Dazu stellt er finanzielle Mittel für den Umbau in einen Forscherraum zur Verfügung und begleitet dessen Gestaltung sowohl planerisch als auch handwerklich.

Anfang des Jahres 2016 war der Erweiterungsbau - bis auf die Außenanlage - fertiggestellt und der Verwaltungstrakt zog in den Neubau. Der Weg hin zur Forscherinsel war frei. Und nachdem die letzten planerischen und verwaltungstechnischen Hürden aus dem Weg geräumt waren, legten die freiwilligen Helfer am 20. Mai 2016 endlich los.


Aus drei mach eins


Auf Initiative und organisiert vom Förderverein, dessen Vorstand auch tatkräftig anpackte, wurden große Teile der Innenwand zwischen dem alten Lehrerzimmer und dem ehemaligen Büro der Schulleiterin abgerissen - natürlich nach Freigabe des Statikers. Durch drei Kubikmeter Bauschutt wurde aus drei Räumen (Lehrerzimmer, Büro Schulleiterin und Flur) der neue Forscherraum. Anschließend entfernten die Helfer den Bodenbelag und entsorgten Bauschutt und Laminat in den dafür vorgesehenen Container. Die Räumlichkeit ist nunmehr in den Zustand eines Rohbaus versetzt worden, in dem die weiteren Arbeiten angegangen werden können. Ein großes Dankeschön an Holger Winkler, Sven Pieper, Tino Witzel sowie Thomas Köble für ihren körperbetonten Einsatz.


Ausblick


Im Rohbau werden in einem nächsten Schritt die Arbeiten für die Elektroinstallation durchgeführt; anschließend stehen Verputzarbeiten an. Die darauffolgende Phase sieht Maler-, Bodenbelags- und Tischlerarbeiten vor. Dafür sucht der Förderverein noch dringend helfende - und am besten handwerklich versierte - Hände. Interessierte melden sich unter foerderverein.ggs.niederbachem@web.de.

Übrigens: Die Drachenfelsschule Niederbachem möchte die Möglichkeiten des forschenden Lernens in der Forscherinsel nicht nur für die eigenen Schülerinnen und Schüler nutzen, sondern auch als Modell für andere Schulen dienen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service