Stadtsoldaten spielen Jahreskonzert: „Mit Pauken und Trompeten, aber bitte mit Sahne“

Stabwechsel am Dirigentenpult

Tobias Gasteier übernimmt von Christoph Ahlemeyer – Neue Kesselpauke wurde präsentiert

30.11.2016 - 11:19

Meckenheim. Zu ihrem traditionellen Jahreskonzert hatte das Stadtsoldatenkorps unter ihrem Kommandanten Peter Klee in die Meckenheimer Schützenhalle eingeladen. Die rund 200 Besucher erwartete unter dem Motto „Mit Pauken und Trompeten, aber bitte mit Sahne“ ein buntes und vielfältiges Programm.

Mit dem Motto spielte man auf den Umstand an, dass es dem Verein auch durch kräftige Sponsorenunterstützung gelungen war, eine Kesselpauke zu kaufen. Diese kam zwar unter der Hand schon einmal zu einem Kircheneinsatz, aber wurde jetzt im Jahreskonzert offiziell vorgestellt. Und das natürlich direkt mit Unterstützung der Trompeter. Das Programm hatte es in sich: Man hatte ein buntes Potpourri an Blasmusikstücken rausgesucht und sich dabei sich nicht immer an die weihnachtliche Tradition gehalten. Denn das „bitte mit Sahne“ bezog sich nicht auf die leckeren Sahnekuchen, die es ebenfalls im Angebot gab, sondern natürlich auf das gleichnamige Stück von Udo Jürgens. Der Sänger hat es den Stadtsoldaten angetan, denn mit 66 Jahren ist es noch nicht zu spät, nach New York zu reisen und das aber bitte mit Sahne.

Es gab aber natürlich auch weihnachtliche Musik: „Tochter Zion“ wurde genauso gespielt wie „Wachet auf“ oder „Macht hoch die Tür“, jeder Kirchenmusiker hätte da am ersten Advent seine helle Freude gehabt. Diese hatten die Besucher allemal, denn mit Applaus wurde nicht gegeizt – den hatten die Musiker sich auch kräftig verdient.

Dass sich der Musikzug des Stadtsoldatenkorps derart musikalisch weiterentwickelt hat, ist nicht zuletzt auch das Verdienst von Dirigent Christoph Ahlemeyer, der seit 2013 die musikalische Leitung hat. Dieser hat nun die Führung der Stadtsoldaten damit überrascht, dass er aus beruflichen Gründen nach Bayern geht und daher die Leitung abgeben muss. Sehr zum Bedauern von Kommandant Peter Klee, der noch einmal das musikalische Werk von Christoph Ahlemeyer würdigte. Es war nämlich alles andere als eine Selbstverständlichkeit, dass ein Westfale einen Musikzug in einem rheinischen Karnevalsverein übernimmt. Dies war damals dem Umstand geschuldet, dass der gebürtige Warburger beruflich nach Meckenheim verschlagen wurde und als die Stadtsoldaten dies gewahr wurden, hatte man die Fühler ausgestreckt und ihn angefragt, ob er nicht Kapellmeister werden wollte. Aber der Anfang war nicht leicht, denn zum einen musste er sich mit den Gepflogenheiten eines Karnevalsvereins auseinandersetzen und andererseits hatte er aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten bereits andere Verpflichtungen. Aber nach einem Gewöhnungsprozess für beide Seiten klappte das recht gut und er konnte vor allem mit kleinen eigenen Kompositionen schnell eigene Akzente setzen. So traurig man daher über den Wechsel nach Bayern ist, der Dank der Meckenheimer ist Christoph Ahlemeyer gewiss.

Peter Klee war hoch erfreut darüber, dass es dennoch keine Vakanz gibt, denn ein Dirigentenwechsel ist nie eine leichte Angelegenheit, es hängen auch viele Emotionen daran. Dass so schnell ein Nachfolger gefunden werden konnte, der sich dann auch noch beim Jahreskonzert die Leitung mit seinem Vorgänger teilte, das ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Allerdings ist der neue Kapellmeister Tobias Gasteier auch kein Unbekannter: Er hat die Blaskapelle in der Vergangenheit bereits bei verschiedenen Anlässen musikalisch unterstützt. Er ist 29 Jahre alt und spielt seit seinem neunten Lebensjahr Trompete, erste musikalische Erfahrungen sammelte er in der Big Band des Vinzenz-Palotti-Kollegs in Rheinbach und mit zwölf Jahren stieß er zur Fidelia Wormersdorf. Seither hat er sich kontinuierlich weiterentwickelt, unter anderem beim Kreisblasorchester Bonn-Rhein-Sieg und beim Heeresmusikcorps der Bundeswehr in Koblenz. Im Jahre 2010 begann er seine Laufbahn als Dirigent und als waschechter Rheinländer spielt er unter anderem auch in der Kölschrockband „Schmitz Marie“. Die Meckenheimer hießen ihn jedenfalls mit einem herzlichen Anfangsapplaus willkommen. Am Ende des Konzertes waren nur positive Stimmen zu hören und es ist eigentlich schade, dass ein solch hervorragender Klangkörper nicht viel öfter zu hören ist.

STF

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Schickt uns eure schönsten Rock am Ring-Camping-Fotos!

Camping bei Rock am Ring: Wir wollen Euch feiern sehen!

Nürburgring. Die musikalischen Acts sind top, aber ein wichtiger Teil des Rock am Ring-Gefühls entsteht auf dem Camping-Platz! Deshalb wollen wir Euch in Eurem Zelt, Wohnwagen oder Büchsenbier-Iglu feiern sehen. Schick uns Eure schönsten RaR-Party-Fotos an nachrichten@kruppverlag.de mehr...

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Mir klingt es noch in den Ohren. Diejenigen, die jetzt für (noch) ein Hotel stimmen, haben vor nicht allzu langer Zeit noch getönt, dass es sich bei dem Garten HERLET um ein "kostbares KULTURGUT" handelt. KULTUR scheint jedoch auch seine politischen Grenzen zu haben, indem KULTUR da aufhört, geht...
juergen mueller:
Ein solcher Kommentar verwundert doch nicht, versinnbildlicht er doch den Werteverfall unserer Gesellschaft in Wort, Ton und Handeln. Man kann ja seine Meinung in unserer tagtäglich hinausposaunten Demokratie gerne äussern, doch sollte man dies dennoch mit Respekt und Achtung tun, Denken vorausges...
Helmut Gelhardt:
Man mag zur SPD als Partei stehen wie man will. Den Kommentar von Amir Samed - in dem konkreten hier gegebenen Zusammenhang des Gedenkens an verstorbene Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen - finde ich geschmacklos. ...
Amir Samed:
Das Bild versinnbildlicht den Zustand der SPD!...
Amir Samed:
Martin Schulz (SPD) (früherer EU-Parlamentspräsdident): "Wäre die EU, ein Staat, würde sie nicht in die EU aufgenommen, mangels demokratischer Substanz." - Das sich am Wahrheitsgehalt dieser Aussage nichte geändert hat, kann täglich beobachtet werden....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service