Begräbnisfeiern in der Pfarreiengemeinschaft Altenahr

Veränderungen im gewohnten Ablauf der Begräbnisfeiern

Veränderungen im gewohnten
Ablauf der Begräbnisfeiern

Symbolbild. Foto: Pixabay

09.02.2023 - 14:11

Altenahr. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Altenahr ist es eine Herzensangelegenheit, den Bestattungsdienst zuverlässig und würdig zu gewährleisten und Trauernden in ihrer schweren Zeit zur Seite zu stehen. Die Corona-Zeit, die Flut im Ahrtal und die angespannte Personalsituation haben allerdings zu Veränderungen im gewohnten Ablauf der Begräbnisfeiern geführt. Über aktuelle Regelungen wird hier nun informiert.

Trauerfeiern sind in allen Kirchen und Kapellen, die nach der Flut wieder zugänglich sind, möglich. Je nach Wunsch der Angehörigen kann somit eine Trauerfeier in einer Kirche (mit anschließender Bestattung auf dem Friedhof) oder auf dem Friedhof (Trauerhalle oder direkt am Grab) stattfinden. Auch Trauerfeiern der evangelischen Schwestergemeinden können in den Kirchen der Pfarreiengemeinschaft Altenahr begangen werden. In der Regel spricht das beauftragte Bestattungsunternehmen den Ort der Trauerfeier mit dem Pfarrbüro Altenahr ab.

Zurzeit werden von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr Bestattungen in Verbindung mit einer Trauerfeier angeboten. Bei einer Trauerfeier handelt es sich um einen Wortgottesdienst. In welcher Eucharistiefeier/Messe des/der Verstorbenen zeitnah nach der Beerdigung namentlich gedacht wird, kann mit dem Pfarrbüro abgesprochen werden.

Geleitet werden Begräbnisfeiern durch zu diesem Dienst vom Bischof beauftragte Gemeindereferentinnen, Pastoralreferenten und -referentinnen, Priester und Diakone. Wer wann zum Einsatz kommt, regelt ein dem Pfarrbüro Altenahr vorliegender Einsatzplan. Ein Totengebet kann auf Wunsch der Angehörigen in einer Kirche oder Kapelle nach den ortsüblichen Gegebenheiten gehalten werden. Im Pfarrbüro können die jeweiligen Kontaktpersonen erfragt werden.

Trauernde, die ein Gespräch oder eine längere Begleitung durch ihre schwere Zeit wünschen, wenden sich direkt an eine Seelsorgerin, einen Seelsorger oder an das Pfarramt Altenahr. Kontaktdaten stehen im Pfarrbrief, auf der Internetseite der Pfarreiengemeinschaft www.pfarreiengemeinschaft-altenahr.de oder sind im Pfarrbüro, Tel.: 02643/1588, zu erfragen. Außerhalb der Öffnungszeiten des Pfarramtes ist unter dieser Nummer ein Anrufbeantworter geschaltet. Am Wochenende besteht ein telefonischer Notdienst.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service